Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametrierung Sperren; Darstellung Von Fehlermeldungen - Endress+Hauser FML621 Betriebsanleitung

Dichterechner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FML621:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dichterechner FML621
Endress+Hauser
5.2.2

Parametrierung sperren

Die gesamte Parametrierung kann durch einen vierstelligen Code gegen unbeabsichtigten Zugriff
gesperrt werden. Dieser Code wird im Untermenü: Grundeinstellungen É Code vergeben. Alle
Parameter bleiben weiterhin sichtbar. Wenn der Wert eines Parameters verändert werden soll,
erfolgt zuerst die Abfrage des Benutzercodes.
FML621
Abb. 25:
Einstellung Benutzercode
5.2.3
Bedienbeispiel
Eine ausführliche Beschreibung der Vor-Ort-Bedienung am Beispiel einer Anwendung finden Sie im
→ Kap. 6.5 "Benutzerspezifische Anwendungen".
5.3

Darstellung von Fehlermeldungen

Das Gerät unterscheidet grundsätzlich zwei Fehlerarten:
• Systemfehler: Diese Gruppe umfasst alle Gerätefehler, z.B. Kommunikationsfehler, Hardware-
fehler, usw. Systemfehler werden immer durch Störmeldungen signalisiert.
• Prozessfehler: Diese Gruppe umfasst alle Applikationsfehler, z.B. "Bereichsüberschreitungen",
einschließlich Grenzwertalarmen, usw.
Für Prozessfehler kann eingestellt werden, wie das Gerät im Fehlerfall reagiert, dabei kann zwi-
schen den Alarmtypen "Störung" und "Hinweis" gewählt werden. Zusätzlich ist bei beiden Alarm-
typen auswählbar, ob ein Farbumschlag und oder ein Fehlertext angezeigt werden soll.
Alle Prozessfehler sind ab Werk als Störung mit Farbumschlag aber ohne Fehlertextanzeige im Dis-
play voreingestellt.
Störmeldungen (Alarmtyp "Störung")
Eine "Störung" wird durch ein Ausrufezeichen (!) im Display signalisiert, optional auch durch Far-
bumschlag und Anzeige eines Fehlertextes im Display. Das Ausrufezeichen steht am oberen Dis-
playrand. Darüber hinaus werden einige Fehler durch ein Symbol neben den entsprechenden Mess-
werten signalisiert.
Beim Eintreten des Alarmtyps "Störung" wird der Messbetrieb unterbrochen. Nachfolgende Kanäle
und Ausgänge werden mit einer Alarmmeldung bedient und reagieren entsprechend dem definier-
ten Alarmverhalten.
Einen angezeigten Fehlertext quittieren Sie durch Tastendruck (v). Über das Navigatormenü gelan-
gen Sie in die Diagnose und ins Setup, um den Fehler ggf. zu beheben. Erst wenn die ursächliche
Störung behoben ist, nimmt das Gerät den normalen Messbetrieb wieder auf und es erfolgt der Far-
bumschlag auf blau sowie die Ausblendung des Ausrufezeichens (!) in der Kopfzeile.
F
Bedienung
F
F
Z
BA335Fde308
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis