Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth Servodyn-D Serie Projektierungshandbuch Seite 61

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth Servodyn-D Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spannungsversorgung
5–2
Auslegen der Spitzenleistung
2. Bemessungsleistung des Versorgungsmoduls ermitteln:
Gleichzeitigkeitsfaktoren K
weise kann ein Faktor von 0,8 je Achse angenommen werden.
P
= K
 P
NVM
1
An ein VM dürfen max. 9 Achsen angeschlossen werden, siehe Ab-
.
schnitt 5.2.
3. Versorgungsmodul auswählen:
Die errechnete Bemessungsleistung P
den. Wählen Sie dazu unter Berücksichtigung von Umgebungstempera-
tur und Aufstellungshöhe das passende VM aus der Datentabelle
Seite 5–6 aus.
Für kritische Belastungsfälle sollte darüberhinaus geprüft werden, ob die
vom VM zur Verfügung gestellte Spitzenleistung ausreichend ist.
Die Spitzenleistung für prozessbedingte, kurzzeitige Überlastungen wird
durch die Vorbelastung des Leistungsteils begrenzt: Wurde das Leistungs-
teil z.B. mit der effektiven Bemessungsleistung vorbelastet, ist keine Über-
last mehr möglich (Spitzenleistung = Bemessungsleistung).
Für Netzspannungen abweichend von 400 VAC sind auch abweichen-
.
de Werte für die Spitzenleistung zu beachten!
1. Benötigte Spitzenleistung je Achse berechnen:
Asynchronmotoren:
P
= p3  I
max
Servomotoren:
M
max
P
=
max
...K
je Achse berücksichtigen. Näherungs-
1
9
+ K
 P
+...+ K
NAchse1
2
NAchse2
NVM
 U
 0,9
max
N
P
= Spitzenleistung
max
= Maximalstrom des Moduls
I
max
gemäß Abschnitt 4.7.1 und 4.7.2
U
=
Motorspannung
N
(DU-Motoren:
0,9 =
cos f
–1
[Nm]  2p  n [min
]
60  0,8
M
= Max. Drehmoment bei n
max
gemäß Motorkennlinie
n =
Betriebsdrehzahl der Anwendung
0,8 =
Gesamtwirkungsgrad
 P
9
NAchse9
muss vom VM erreicht wer-
U
= 415 V)
N
[W]
0
1070 066 009-105 (04.11) D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis