Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maschinenprogramm - Siemens SINUMERIK ONE PLC Funktionshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK ONE PLC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme PLC-Programm

3.5 Maschinenprogramm

Die Versionskennzeichnung kann wie folgt im String formatiert werden:
● xx.yy
● xx.yy.zz
● ww.xx.yy.zz
● vv.ww.xx.yy.zzz
● x.y
● x.y.z
● w.x.y.z
● v.w.x.y.z
Zusätzlich zur Versionskennung kann noch ein Datum im String eingetragen werden, welches
bei entsprechender Formatierung im HMI im Versionsbild angezeigt wird. Dabei wird allerdings
keine Interpretation des Datums durchgeführt sondern lediglich der eingetragene String
übernommen. Eine Kombination mit Versionskennungen ist möglich. Aktuell werden die
folgenden Formate unterstützt:
● 00/00/0000
● 0000/00/00
● 00/00/00
Beispiele:
● "Testprojekt Version 01.02.03 01/01/2015"
● "1.2 2015/01/01 Testprojekt"
● "01/01/15 Version 01.02 Testprojekt"
3.5
Maschinenprogramm
Das Maschinenprogramm wird durch den Maschinenhersteller unter Zuhilfenahme der
Bibliotheksroutinen des Grundprogramms erstellt. Im Maschinenprogramm sind die logischen
Verknüpfungen und Abläufe der Maschine enthalten. Weiterhin werden die Nahtstellensignale
zur MCU bedient. Komplexere Kommunikationsfunktionen zur NCU wie z. B. NCU-Daten
lesen, schreiben, Werkzeugverwaltungs-Quittungen, usw. werden über die Bausteine FCs,
FBs des Grundprogramms angestoßen und ausgeführt.
Das Maschinenprogramm kann in unterschiedlichen STEP 7-Erstellungssprachen wie z. B.
AWL, KOP, FUP, S7GRAPH, SCL erstellt werden. Das komplette Maschinenprogramm muss
in der richtigen Reihenfolge erstellt und kompiliert sein.
Das bedeutet, dass Bausteine die von anderen Bausteinen aufgerufen werden, generell vor
diesen Bausteinen kompiliert werden müssen.
Wenn diese aufgerufenen Bausteine nachträglich im Zuge der Programmentwicklung in der
Schnittstelle (VAR_INPUT, VAR_OUTPUT, VAR_IN_OUT, VAR) geändert werden, dann sind
auch der rufende Baustein und alle damit verbundenen Bausteine anschließend zu
kompilieren. Diese Vorgehensweise gilt sinngemäß auch für Instanz-Datenbausteine für FBs.
Wenn diese Reihenfolge nicht eingehalten wird, treten Zeitstempel-Konflikte bei der
Rückübersetzung in STEP 7 auf. Somit ist die Rückübersetzbarkeit der Bausteine nicht
22
Funktionshandbuch, 12/2019, A5E48053808A AB
PLC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis