Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kombination Stromspeicher (Vitocharge) Und Photovoltaik (Vitovolt); Kombination Wärmepumpe (Vitocal), Stromspeicher (Vitocharge) Und Photovoltaik (Vitovolt) - Viessmann VITOCHARGE S230 4.4B Planungsanleitung

Modulares 1-phasiges stromspeichersystem auf li-ionen-basis für netzparallel- und netzersatzbetrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktinformation

Kombination Stromspeicher (Vitocharge) und Photovoltaik (Vitovolt)

In einem typischen Einfamilienhaus mit einem Stromverbrauch von
4500 kWh pro Jahr und einer installierten Photovoltaik-Anlage von
5 kWperreicht man ohne Stromspeicher im Durchschnitt eine Eigen-
verbrauchsquote von ca. 30 %. Durch die Installation eines Strom-
speichers kann sich z. B. die Photovoltaik-Eigenverbrauchsquote auf
ca. 60 % erhöhen. Eine Photovoltaik-Eigenverbrauchsquote von ca.
50 bis 75 % stellt eine energetisch optimale Auslegung mit Strom-
speicher dar. Eine weitere Erhöhung der Eigenverbrauchsquote (z.
B. auf 98 %) wäre durch eine überproportionale Dimensionierung
möglich.
Stromverbrauch
in
kWh/a
3000
3500
4000
4500
5000
6500
Stromverbrauch
in
4
kWh/a
3000
3500
4000
4500
5000
6000
Standort: Frankfurt am Main mit einem Photovoltaik-Ertrag von ca.
950 kWh/kWp.
Für die individuelle Planung und Simulation einer energetisch sinn-
vollen Auslegung stellt Viessmann eine Auswahl von Viessmann
Anlagenschemen in Polysun zur Verfügung. Polysun bietet auch die
Möglichkeit, eigene Anlagenschemen zu erstellen und eigene Last-
profile zu verwenden.
NBK Empfohlene nutzbare Batteriekapazität
EQ
Eigenverbrauchsquote (in %) = Eigenstromverbrauch / Eigen-
stromerzeugung
AQ
Autarkiequote (in %) = Eigenstromverbrauch / Gesamtstrom-
verbrauch
Kombination Wärmepumpe (Vitocal), Stromspeicher (Vitocharge) und Photovoltaik (Vitovolt)
Durch die Installation einer Wärmepumpe kann die PV-Eigenver-
brauchsquote, abhängig vom Anwendungsfall, um 5 bis 30 % erhöht
werden. Abhängig von der installierten Nenn-Wärmeleistung (abzu-
deckender Wärmebedarf) der Wärmepumpe erhöht sich der jährli-
che Strombedarf der Wärmepumpe. In der folgenden Tabelle kann
eine naheliegende Kombination aus Haushaltstromprofil und Wär-
mepumpenleistung ausgewählt werden. Dazu wurde der jeweils pas-
sende Stromspeicher zur bestmöglichen Erzielung einer Eigenver-
brauchsquote von ca. 70 % gewählt.
VIESMANN
18
(Fortsetzung)
Leistung Photovoltaikanlage
2 kWp
3 kWp
NBK
EQ
AQ
NBK
in
in
in
in
kWh
%
%
kWh
2,5
74
49 2,5
2,5
79
44 2,5
2,5
83
40 2,5
0
68
30 2,5
0
73
28 2,5
0
80
26 0
Leistung Photovoltaikanlage
6 kWp
NBK
EQ
AQ
in
in
in
kWh
%
%
7,5
42
7,5
47
7,5
51
7,5
55
7,5
59
5,0
59
In der folgenden Tabelle wurde jeweils der passende Stromspeicher
zur bestmöglichen Erzielung einer Eigenverbrauchsquote von ca.
60 % gewählt.
4 kWp
EQ
AQ
NBK
in
in
in
%
%
kWh
57
56
7,5
61
53
5,0
65
48
5,0
69
45
5,0
72
43
2,5
63
31
2,5
7 kWp
NBK
EQ
AQ
in
in
in
kWh
%
%
80
7,5
36
77
7,5
41
73
7,5
44
70
7,5
48
67
7,5
51
56
7,5
57
Beispiel:
Der Haushalt hat einen Stromverbrauch von ca. 4500 kWh/Jahr.
Bei einer PV-Anlage mit 5 kWp (5 x 950 kWh/kWp/a) und einer nutz-
baren Batteriekapazität von 5 kWh ergibt sich eine Eigenverbrauchs-
quote von ca. 58 % und eine Autarkiequote von ca. 63 %.
Abschätzung des Eigenstromverbrauchs: 58 % von 4750 kWh/a =
ca. 2755 kWh/a.
Die Netzeinspeisung beträgt ca. 1995 kWh/a.
5 kWp
EQ
AQ
NBK
EQ
in
in
in
in
%
%
kWh
%
58
72
7,5
61
65
7,5
65
61
7,5
69
57
5,0
62
46
5,0
67
42
2,5
10 kWp
NBK
EQ
in
in
kWh
%
83
7,5
27
80
7,5
30
77
7,5
33
74
7,5
36
71
7,5
39
66
7,5
43
VITOCHARGE
AQ
in
%
48
78
53
74
58
70
58
63
61
59
57
46
AQ
in
%
88
84
81
78
76
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis