Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Form No. 3325-993 Rev A
®
Workman
®
2100
Nutzfahrzeug mit luftgekühltem Benzinmotor
07253TC—210001001 und höher
Bedienungsanleitung
Deutsch (D)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Workman 2100 07253TC

  • Seite 1 Form No. 3325-993 Rev A ® Workman ® 2100 Nutzfahrzeug mit luftgekühltem Benzinmotor 07253TC—210001001 und höher Bedienungsanleitung Deutsch (D)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zuerst an die Sicherheit denken Bedienungselemente Kontrollen vor der Inbetriebnahme Starten des Motors Stoppen des Fahrzeugs Abstellen des Fahrzeugs Lastmulde Riegel – hintere Bordwand Einfahren neuer Fahrzeuge Beladen der Mulde Alle Rechte vorbehalten ©2001 The Toro Company 8111 Lyndale Avenue South Bloomington, MN 55420-1196...
  • Seite 3: Einleitung

    Betrieb des Produktes Sie die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht verantwortlich. befolgen. Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder In dieser Anleitung werden zwei weitere Begriffe zum Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Original Hervorheben von Informationen verwendet. Wichtig Toro Ersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
  • Seite 4: Sichere Betriebspraxis

    Underwriters Laboratories • Fahren Sie das Fahrzeug nicht, wenn Sie müde 333 Pfingsten Road sind. Stellen Sie sicher, dass Sie häufiger Pausen Northbrook, Illinois 60062 U.S.A. einlegen. Sie müssen unbedingt zu jeder Zeit wachsam bleiben. WARNUNG • Machen Sie sich mit allen Bedienungselementen vertraut und lernen Sie, wie man den Motor schnell Der Workman ist nur als Fahrzeug außerhalb des abstellt.
  • Seite 5 – Rauchen Sie nie beim Umgang mit Kraftstoff. – Achten Sie auf Löcher und andere versteckte Gefahren. – Füllen Sie den Tank bis ungefähr 25 mm – Gehen Sie beim Einsatz des Fahrzeugs auf unterhalb der Tankoberseite (der Unterseite des nassen Oberflächen, bei ungünstigen Füllstutzens) im Freien.
  • Seite 6: Einsatz An Hängen

    • Stellen Sie die Maschine, wenn sie ungewöhnlich Einsatz an Hängen stark vibriert, sofort ab und warten den kompletten Stillstand ab. Untersuchen Sie dann das Fahrzeug WARNUNG auf eventuelle Schäden. Reparieren Sie alle Schäden vor der erneuten Inbetriebnahme. Der Einsatz des Fahrzeuges an Hängen kann zum Umkippen oder Rollen des Fahrzeuges führen;...
  • Seite 7 • Vermeiden Sie das Stoppen an Hängen, siehe Technische Daten, S. 12, für die max. insbesondere wenn Sie Lasten mitführen. Das Nutzlast. Die zulässige Nutzlast bezieht sich nur Stoppen bei der Hangabwärtsfahrt ist mit einem auf ebene Oberflächen. längeren Bremsweg verbunden als auf ebenen •...
  • Seite 8: Schalldruckpegel

    Aktivieren Sie die Bremse nie plötzlich. Gehen Sie • Falls größere Reparaturen erforderlich werden an Hängen besonders vorsichtig vor. sollten oder Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Toro-Vertragshändler. • Beachten Sie, dass schwere Ladungen den Bremsweg verlängern und Ihre Fähigkeit •...
  • Seite 9: Gefällediagramm

    Gefällediagramm Fluchten Sie diesen Rand mit einer vertikalen Oberfläche aus (Baum, Gebäude, Zaunpfahl, Pfosten etc.)
  • Seite 10: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Bediener können die Sicherheits- und Bedienungsschilder leicht erkennen; sie befinden sich im Gefahrenbereich. Wechseln Sie alle beschädigten oder verlorenen Schilder aus. 99-7346 99-7350 Feststellbremse 1. Max. Anhängerkupplungsgewicht 23 kg. 2. Feststellbremse aktiviert 2. Max. Anhängergewicht 181 kg. 3.
  • Seite 11 99-7343 1. Warnung – lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung. 2. Dieses Fahrzeug darf nicht auf Bundesstraßen gefahren werden. Es darf ferner nicht auf öffentlichen Straßen, Landstraßen oder Fernverkehrsstraßen gefahren werden. 3. Auf der Lastmulde dürfen also keine Fahrgäste transportiert werden, da sie herunterfallen können. 4.
  • Seite 12: Technische Daten

    99-7352 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung für weitere Informationen zu den Sicherungen. 2. 10-A-Sicherung – Verkehrsbeleuchtungssatz (Option) 3. 15-A-Sicherung – Hebevorrichtungssatz hinten (Option) 4. 10-A-Sicherung - unbelegt 5. 10-A-Sicherung - Scheinwerfer 6. 10-A-Sicherung - Zündung 7. 15-A-Sicherung – Elektro-Muldenliftsatz (Option) Technische Daten Anmerkung: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.
  • Seite 13: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Verwenden Sie bei hoher Nutzlast und hohen Kontrolle des Ölstandes im Fahrgeschwindigkeiten einen höheren Reifendruck. Kurbelgehäuse Regeln Sie die Reifen nie höher als mit dem angegebenen maximalen Reifendruck. Der Motor wird vom Werk aus mit Öl im Kurbel- gehäuse befüllt.
  • Seite 14: Betrieb

    Benzinempfehlung Betrieb Verwenden Sie frisches, sauberes bleifreies Normalbenzin für den Kfz-Gebrauch (mindestens Anmerkung: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite 85 Oktan). Sie können verbleites Normalbenzin der Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition. verwenden, wenn bleifreies Benzin nicht erhältlich ist. Wichtig Verwenden Sie nie Benzin mit Methanol, Zuerst an die Sicherheit denken Benzin mit mehr als 10 % Ethanol, Benzinadditiven...
  • Seite 15 Wichtig : Das Fahrzeug muss vor dem Schalten und Wechseln der Fahrtrichtung immer zuerst zum Stillstand gebracht werden. Zündschloss Mit dem Zündschloss (Bild 6) wird der Motor gestartet und abgestellt. Das Schloss hat zwei Stellungen: AUS und EIN. Drehen Sie den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn auf EIN, um den Betrieb der Maschine zu ermöglichen.
  • Seite 16: Handgriffe Für Passagiere

    Autoreifen, d.h. sie erfordern geringeren Druck, um das Flachlegen des Rasens und dessen Beschädigung zu vermeiden. • Kontrollieren Sie alle Flüssigkeitsstände und füllen bei Bedarf die von Toro vorgeschriebenen Flüssigkeiten nach. • Kontrollieren Sie die Funktion des Bremspedals. • Prüfen Sie, ob die Beleuchtung funktioniert.
  • Seite 17: Starten Des Motors

    Starten des Motors 1. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz, stecken den Zündschlüssel ein und drehen ihn im Uhrzeigersinn auf EIN. Anmerkung: Wenn der Schalthebel auf Rückwärts steht, ertönt zur Warnung des Benutzers ein Summton. 2. Schalten Sie den Schalthebel in die gewünschte Stellung.
  • Seite 18: Riegel - Hintere Bordwand

    erst nach mehreren Betriebsstunden, wenn die Riegel – hintere Bordwand Bremsbeläge eingebettet sind. 1. Heben Sie zum Öffnen der Riegel an der hinteren • Variieren Sie die Fahrgeschwindigkeit im Einsatz. Bordwand die Riegel an (Bild 11). Diese Vermeiden Sie schnelles Starten und Stoppen. schnappen dann in Richtung der Mitte der hinteren Bordwand aus.
  • Seite 19: Transportieren Des Fahrzeugs

    Nutzlast vorne in den Anhänger. Dadurch werden Im Notfall lässt sich das Fahrzeug über kürzere ca. 10 % des Bruttogewichts des Anhängers auf die Strecken abschleppen. Toro kann dies jedoch nicht als Anhängerkupplung des Fahrzeugs verlagert. normale Vorgehensweise empfehlen.
  • Seite 20: Wartung

    Wartung Anmerkung: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahme • Kontrollieren Sie den Ölstand im Motor. Nach den ersten 8 Stunden • Kontrollieren Sie die Treibriemenspannung. • Kontrollieren Sie die Anlasserriemenspannung. Alle 8 Betriebsstunden •...
  • Seite 21: Checkliste - Tägliche Wartungsmaßnahmen

    Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Anmerkung: Lesen Sie den zutreffenden Abschnitt der Bedienungsanleitung für die Flüssigkeitsangaben. Tägliche Wartungskontrollen für KW __________________________ Wartung Kontrolle Teil Funktion der Bremse u. der Feststellbremse Funktion des Schalthebels Kraftstoffstand Motorölstand Ölstand –...
  • Seite 22: Schwerer Einsatz

    VORSICHT Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten den Zündschlüssel und den/die Kerzenstecker ab. Schieben Sie außerdem den/die Kerzenstecker zur Seite, damit er/sie nicht versehentlich die Zündkerze(n) berührt. Schwerer Einsatz Aufbocken des Fahrzeugs Wenn der Motor zur Durchführung regelmäßiger...
  • Seite 23: Neutral-Sperrgruppe

    Bild 15 1. Hebestellen hinten Bild 17 1. Sekundäre Kupplung Neutral-Sperrgruppe Warten des Motoröls Wenn Sie regelmäßige Wartungsarbeiten und/oder eine Motordiagnostik durchführen, müssen Sie die Hinterachse zunächst auf Neutral schalten. Da das Wartungsintervall/Spezifikation Fahrzeug keine Neutralstellung am Schalthebel Kontrollieren Sie den Ölstand vor jeder aufweist, müssen die folgenden Schritte durchgeführt Inbetriebnahme.
  • Seite 24: Reinigen Der Motorkühlbereiche

    Prüfen des Ölstands Wechseln des Ölfilters Beachten Sie zum Kontrollieren des Ölstands Kontrolle Tauschen Sie den Ölfilter alle 100 Betriebsstunden oder des Ölstandes im Kurbelgehäuse, S. 13. mindestens einmal jährlich aus. 1. Lassen Sie das Öl aus dem Motor ablaufen; siehe Öl wechseln/ablassen Öl wechseln/ablassen, S.
  • Seite 25: Einbau Des Filterelements

    Anmerkung:Warten Sie den Luftfilter häufiger (alle Reinigen des Filterelements paar Stunden), wenn Sie die Maschine unter extrem Wichtig Waschen oder wiederverwenden Sie defekte staubigen oder sandigen Bedingungen einsetzen. Filter nie. Entfernen des Filterelements 1. Waschweise: 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche und A.
  • Seite 26: Einfetten Der Maschine

    einwandfrei abdichtet, indem Sie Druck auf den Außenrand des Filters ansetzen, wenn der Filter eingebaut wird. Drücken Sie nie auf die Mitte des Filters. 3. Montieren Sie die Abdeckung und sichern sie mit den Laschen ab. Einfetten der Maschine Wartungsintervall/Spezifikation Fetten Sie alle Lager und Büchsen alle 100 Stunden Bild 21 oder mindestens einmal jährlich.
  • Seite 27: Kontrolle Der Reifen

    1. Drehen Sie den Zündschlüssel auf AUS und ziehen 5. Drehen Sie den vorderen „A“ Rahmen in die ihn. gewünschte Stellung (Bild 24). Die Entfernung von der Unterseite der vorderen Schleppkupplung zum 2. Bocken Sie das Fahrzeug auf; siehe Aufbocken des Boden muss zwischen 23 und 25 cm liegen, wenn Fahrzeugs, S.
  • Seite 28: Austausch Des Treibriemens

    4. Drehen und kontrollieren Sie den Riemen auf überdurchschnittliche Abnutzung oder Schäden. Tauschen Sie ihn bei Bedarf aus. Bild 26 1. Gelenkschraube am/an der Anlasser/Lichtmaschine Bild 25 2. Klemmmutter 3. 14 Nm 1. Treibriemen 4. 6 mm 2. Hauptkupplung 3. Sekundäre Kupplung 3.
  • Seite 29: Warten Der Kraftstoffanlage

    Austauschen des Kraftstofffilters Tauschen Sie den Kraftstofffilter alle 800 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr aus. 1. Heben Sie die Mulde an und sichern sie mit dem Ständer ab. 2. Stellen Sie einen sauberen Behälter unter den Kraftstofffilter. 3. Entfernen Sie die Schellen, mit denen der Kraftstofffilter an den -leitungen abgesichert wird.
  • Seite 30: Austauschen Der Zündkerze

    1. Stellen Sie das Fahrzeug auf eine ebene Fläche, Austauschen der Zündkerze stellen den Motor ab, aktivieren die Feststellbremse 1. Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerze, so und ziehen den Zündschlüssel. dass kein Schmutz in den Zylinder fällt, wenn die 2.
  • Seite 31: Sicherungen

    Sicherungen Die elektrische Anlage der Maschine wird durch drei Sicherungen geschützt. Diese befinden sich unter der Mulde in einem Kasten an der rechten Seite des Chassis (Bild 33). Sicherungen: Zündung – 10 A. Beleuchtung – 10 A. Stromsteckdose – 10A. (Max. 15 A) Bild 34 1.
  • Seite 32 Batterieklemmen/-pole korrodiert sind, diese mit einer WARNUNG Lösung aus vier Teilen Wasser und einem Teil Natron. Tragen Sie eine dünne Fettschicht auf die Batterie- Batteriepole und Metallwerkzeuge können an klemmen/-pole auf, um Korrosion zu verhindern. metallischen Fahrzeugteilen Kurzschlüsse Spannung: 12 V, 280/khA bei –17,8° C. verursachen, was Funken erzeugen kann.
  • Seite 33: Waschen Des Fahrzeugs

    Nachfüllen der Batterie Stellen Sie, um einem Einfrieren der Batterie vorzubeugen sicher, dass sie voll aufgeladen ist. Der beste Zeitpunkt zum Nachfüllen von destilliertem Wasser in die Batterie ist direkt vor der Inbetriebnahme der Maschine. Dadurch vermischt sich das Wasser Waschen des Fahrzeugs gründlich mit der Säurelösung.

Inhaltsverzeichnis