Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausgänge - ABB Relion 615 serie Produktdatenblatt

Abzweigschutz und steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 615 serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abzweigschutz und Steuerung
REF615
Produktversion: 5.0 FP1
19. Ein- und Ausgänge
Je nach gewählter Standardkonfiguration ist das Relais mit drei
Leiterstromeingängen und einem Summenstromeingang für
ungerichteten Erdfehlerschutz oder drei Leiterstromeingängen,
einem Summenstromeingang und einem
Verlagerungsspannungseingang für gerichteten
Erdfehlerschutz oder drei Leiterstromeingängen, einem
Summenstromeingang, drei Leiterspannungseingängen und
einem Verlagerungsspannungseingang für gerichteten
Erdfehlerschutz und gerichteten Überstromschutz
ausgestattet. Die Standardkonfigurationen G und L umfassen
einen konventionellen Summenstromeingang (Io 0,2/1 A) und
drei Sensoreingänge für die direkte Verbindung von drei
Kombisensoren mit RJ-45-Anschlüssen. Als Alternative zu
Kombisensoren können separate Strom- und
Spannungssensoren mittels Adaptern verwendet werden.
Zudem ermöglichen die Adapter auch die Verwendung von
Sensoren mit Twin-BNC-Anschlüssen.
Die Leiterstromeingänge sind mit 1/5 A bemessen. Zwei
optionale Summenstromeingänge sind verfügbar, d. h., 1/5 A
oder 0,2/1 A. Der Eingang mit 0,2/1 A wird normalerweise in
Anwendungen verwendet, für die empfindlicher Erdfehlerschutz
erforderlich ist und die über Summenstromwandler verfügen.
Die drei Leiterspannungseingänge und der
ABB
Summenstromeingang decken die Bemessungsspannungen
60...210 V ab. Sowohl Leiter-Leiter-Spannungen als auch
Leiter-Erde-Spannungen können angeschlossen werden.
Der Leiterstromeingang 1 A oder 5 A, der
Erdfehlerstromeingang 1 A oder 5 A, auch 0,2 A oder 1 A und
die Bemessungsspannung des
Verlagerungsspannungseingangs werden von der
Relaissoftware gewählt. Außerdem werden die
Binäreingangsschwellen 16...176 V durch eine Anpassung der
Parametereinstellungen des Relais gewählt.
Alle Binäreingangs- und -ausgangskontakte sind mit der
Signalmatrix oder dem Anwendungkonfigurationstool in
PCM600 beliebig konfigurierbar.
Ausführliche Informationen über Ein- und Ausgänge sind der
Übersichtstabelle Ein-/Ausgängen und den
Anschlussdiagrammen zu entnehmen.
Optional können ein binäres Eingangs- und Ausgangsmodul
ausgewählt werden. Es verfügt über drei binäre
Hochgeschwindigkeitsausgänge (HSO) und senkt die
Gesamtauslösezeit um 4 bis 6 ms im Vergleich zu normalen
Stromausgängen.
1MRS756691 F
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ref615

Inhaltsverzeichnis