Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ereignisspeicher; Aufgezeichnete Daten; Zustandsüberwachung; Auslösekreisüberwachung - ABB Relion 615 serie Produktdatenblatt

Abzweigschutz und steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 615 serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abzweigschutz und Steuerung
REF615
Produktversion: 5.0 FP1
Blockier- oder Steuersignale. Binäre Relaissignale wie
Schutzanrege- und Auslösesignale oder ein externes
Relaissteuersignal über den Binäreingang können als Auslöser
der Aufnahme eingestellt werden. Die aufgenommenen
Informationen werden im nichtflüchtigen Speicher abgelegt und
können für spätere Fehleranalysen hochgeladen werden.

11. Ereignisspeicher

Zur Sammlung von Ereignisfolgen verfügt das Relais über einen
nicht-flüchtigen Speicher mit einer Aufnahmekapazität von
1024 Ereignissen und den dazugehörigen Zeitstempeln. Der
nicht-flüchtige Speicher behält die Daten auch im Falle eines
vorübergehenden Verlustes der Hilfsspannung im Relais. Das
Ereignisprotokoll ermöglicht ausführliche Analysen vor oder
nach einem Fehler. Die erhöhte Kapazität des Relais zur
Verarbeitung und Speicherung von Daten und Ereignissen
bietet die Voraussetzungen, um den wachsenden
Informationsbedarf zukünftiger Netzkonfigurationen bewältigen
zu können.
Auf die Informationen der Ereignisfolgen kann lokal über die
Benutzoberfläche an der Frontplatte des Relais zugegriffen
werden oder alternativ von Ferne über die
Kommunikationsschnittstelle des Relais. Auf die Informationen
kann auch über die Webbrowser-basierte Benutzerschnittstelle
lokal oder von Ferne zugegriffen werden.

12. Aufgezeichnete Daten

Das Relais besitzt eine Speicherkapazität zum Speichern von
128 aktuellen Fehlerereignissen. Anhand der Aufzeichnungen
kann der Bediener die Netzereignisse analysieren. Die
Aufzeichnungen speichern die Strom-, Spannungs- und
Winkelwerte, den Zeitstempel usw. Die Fehleraufzeichnung
kann mit dem Anregesignal oder Auslösesignal eines
Schutzblocks oder beiden ausgelöst werden. Es stehen die
Messmodi DFT, RMS und Spitzenwert zur Verfügung. Die
Fehleraufzeichnung speichert die Relaismesswerte zu dem
Zeitpunkt, wann eine Schutzfunktion gestartet wird. Außerdem
wird der maximale Laststrom mit Zeitstempel separat
aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen werden im nichtflüchtigen
Speicher gespeichert.
13. Zustandsüberwachung
Die Zustandsüberwachungsfunktionen des Relais überwachen
fortwährend die Leistung und den Zustand des
Leistungsschalters. Die Überwachung umfasst die
Federaufzugszeit, den SF6-Gasdruck, die Laufzeit und die
Inaktivitätszeit des Leistungsschalters.
Die Überwachungsfunktionen bieten Protokolldaten für den
Betrieb des Leistungsschalters, die wiederum für die
Zeitplanung präventiver Wartungsarbeiten am
Leistungsschalter genutzt werden können.
Zusätzlich enthält das Relais einen Laufzeitzähler für die
Überwachung der Schutzgerätlaufzeit und erlaubt damit die
32
Zeitplanung zeitbasierter präventiver Wartungsarbeiten am
Gerät.
14. Auslösekreisüberwachung
Die Auslösekreisüberwachung überwacht kontinuierlich die
Verfügbarkeit und die Funktion des Auslösekreises. Sie bietet
eine Überwachung des offenen Kreises sowohl bei
geschlossener als auch bei offener Position des
Leistungsschalters. Sie detektieren auch den Verlust der
Steuerspannung des Leistungsschalters.
15. Selbstüberwachung
Das Selbstüberwachungssystem des Relais überwacht
kontinuierlich den Zustand der Relaishardware und das
Funktionieren der Relaissoftware. Der Bediener wird bei
jedweder Störung oder Fehlfunktion alarmiert.
Ein permanenter Relaisfehler blockiert die Schutzfunktionen,
um einen nicht korrekten Betrieb zu verhindern.
16. Automatenfallüberwachung
Je nach gewählter Standardkonfiguration beinhaltet das Relais
eine Automatenfallüberwachungsfunktion. Die
Automatenfallüberwachung erkennt Ausfälle zwischen dem
Spannungsmesskreis und dem Relais. Die Ausfälle werden
entweder vom gegensystembasierten Algorithmus oder vom
Deltaspannungs- und Deltastromalgorithmus erkannt.
Nachdem ein Ausfall erkannt wurde, aktiviert die Funktion zur
Automatenfallüberwachung einen Alarm und blockiert
spannungsabhängige Schutzfunktionen vor unbeabsichtigter
Auslösung.
17. Stromkreisüberwachung
Je nach gewählter Standardkonfiguration beinhaltet das Relais
eine Stromkreisüberwachung. Die Stromkreisüberwachung
dient der Erkennung von Fehlern in den Sekundärkreisen der
Stromwandler. Wird ein Fehler erkannt, aktiviert die
Stromkreisüberwachungsfunktion eine Alarm-LED und
blockiert bestimmte Schutzfunktionen, um eine Überfunktion zu
verhindern. Die Stromkreisüberwachungsfunktion berechnet
die Summe der Leiterströme von den Schutzkernen und
vergleicht diesen Wert mit den gemessenen Referenzströmen
von einem Kabelumbauwandler oder von separaten Kernen in
den Leiterstromwandlern.

18. Zugangskontrolle

Um das Relais vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die
Integrität der Informationen zu wahren, ist das Relais mit einem
vierstufigen, rollendefinierten Authentifizierungssystem mit
individuellen, durch den Administrator programmierbaren
Passwörtern für Betrachter, Bediener, Experten und
Administratoren ausgestattet. Die Zugriffssteuerung gilt für die
Benutzeroberfläche auf der Frontseite, die Webbrowser-
basierte Benutzerschnittstelle und PCM600.
1MRS756691 F
ABB

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ref615

Inhaltsverzeichnis