Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch HXN390D20 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HXN390D20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Standherd
HXN390D20
[de] Gebrauchsanleitung
Standherd

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch HXN390D20

  • Seite 1 Standherd HXN390D20 [de] Gebrauchsanleitung Standherd...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Heizart und Temperatur einstellen ....19 Bedienungsfragen berät Sie unser Bosch-Infoteam Schnellaufheizen ......20...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch in Betrieb ist, ist auf gute Belüftung des unter Tel.: 089 69 339 339 (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr) Nur für Deutschland gültig. Aufstellraums zu achten: die natürlichen Belüftungsöffnungen sind offen zu halten oder es ist eine mechanische Lüftungseinrichtung (z.B. eine Dunstabzugshaube) vorzusehen. 8Bestimmungsgemäßer Eine intensive und lang andauernde Gebrauch...
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Zubehör immer richtig herum in den Garraum Nie brennbare Gegenstände auf den Brandgefahr! ■ schieben. ~ "Zubehör" auf Seite 15 Kochstellen ablegen oder im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, (Wichtige wenn Rauch im Gerät auftritt. Schalten Sie das Gerät aus.
  • Seite 6 Wichtige Sicherheitshinweise Wird das Gerät unbefestigt auf einen Sockel Verletzungsgefahr! Warnung – Verbrühungsgefahr! ■ gestellt, kann es vom Sockel gleiten. Das Die zugänglichen Teile werden im Betrieb ■ Gerät muss mit dem Sockel fest verbunden heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder werden.
  • Seite 7: Halogenlampe

    Ursachen für Schäden Halogenlampe ]Ursachen für Schäden Warnung – Verbrennungsgefahr! K ochfeld Garraumlampen werden sehr heiß. Auch U r s a c h e n f ü r S c h ä d e n einige Zeit nach dem Ausschalten besteht Achtung! noch Verbrennungsgefahr.
  • Seite 8: Schäden An Der Sockelschublade

    Umweltschutz Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere ■ 7Umweltschutz Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im I hr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier U m w e l t s c h u t z geschlossenen Garraum aufbewahren.
  • Seite 9: Energiesparen Auf Dem Gas-Kochfeld

    Aufstellen und Anschließen Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb 5Aufstellen und ■ möglichst selten. Anschließen D as Gerät nicht hinter einer Dekor- oder Möbeltür A u f s t e l l e n u n d A n s c h l i e ß e n einbauen.
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss

    Aufstellen und Anschließen Werte, sollten Sie zu Ihrer Sicherheit das Gerät keine Mehrfachstecker/-kupplungen und ■ zwingend mit einem passenden Gasregler betreiben. Verlängerungsleitungen verwendet werden. Sollten Sie den Gasdruck in Ihrem Verteilernetz nicht bei der Verwendung eines Fehlerstrom- ■ kennen, erkundigen Sie sich beim örtlichen Schutzschalters nur ein Typ mit dem Zeichen Netzbetreiber.
  • Seite 11: Wandbefestigung

    Aufstellen und Anschließen Wandbefestigung Während des Transports zu beachtende Maßnahmen Damit der Herd nicht kippen kann, müssen Sie ihn mit dem beiliegenden Winkel an der Wand befestigen. Bitte Befestigen Sie alle beweglichen Teile im und auf dem beachten Sie die Montageanleitung für die Gerät mit einem Klebeband, das spurlos entfernt Wandbefestigung.
  • Seite 12: Gerät Kennen Lernen

    Gerät kennen lernen Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Hinweis: *Gerät kennen lernen Farben und Einzelheiten möglich. I n diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und G e r ä t k e n n e n l e r n e n Bedienelemente.
  • Seite 13: Bedienfeld

    Gerät kennen lernen Bedienfeld Je nach Gerätetyp sind Detailabweichungen möglich. Minus Einstellwerte veringern. Plus Einstellwerte erhöhen. Tasten und Display Mit den Tasten können Sie verschiedene -------- Tasten Zusatzfunktionen Ihres Gerätes einstellen. Im Display sehen Sie die Werte dazu. Unter den einzelnen Tasten liegen Sensoren. Sie müssen nicht fest drücken.
  • Seite 14: Garraum

    Gerät kennen lernen Garraum Temperatur Die Temperatur im Garraum stellen Sie mit dem Verschiedene Funktionen im Garraum erleichtern den Temperaturwähler ein. Außerdem werden damit die Betrieb Ihres Gerätes. So wird z. B. der Garraum Stufen für weitere Funktionen gewählt. großflächig ausgeleuchtet und ein Kühlgebläse schützt Bei Temperatureinstellungen über 250 °C senkt das das Gerät vor Überhitzung.
  • Seite 15: Zubehör

    Zubehör _Zubehör I hrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Z u b e h ö r Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung. Mitgeliefertes Zubehör Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: Rost Hinweise Für Geschirr, Kuchen- und Auflauffor- Halten Sie das Backblech an den Seiten mit beiden ■...
  • Seite 16: Kvor Dem Ersten Gebrauch

    Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch Pizzablech Für Pizza und große runde Kuchen. Grillblech B evor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen V o r d e m e r s t e n G e b r a u c h Sie einige Einstellungen vornehmen.
  • Seite 17: Åkochgefäße

    Kochgefäße ÅKochgefäße K o c h g e f ä ß e Brenner Leistung Geschirrdurc Geschirrdurch hmesser, messer, Elektro- minimal maximal Kochplatte* Elektro- 1 kW 14,5 cm 14,5 cm Kochplatte* Wokbrenner* 3,5 kW 24 cm 28 cm Starkbrenner* 3 kW 24 cm 28 cm Normalbrenn...
  • Seite 18: Gasbrenner

    Gasbrenner Um den Garvorgang zu beenden, den ÄGasbrenner Kochstellenschalter nach rechts in Stellung þ drehen. Der Kochstellenschalter sollte nicht länger als 15 I n diesem Kapitel können Sie nachlesen, wie eine G a s b r e n n e r Sekunden betätigt werden.
  • Seite 19: Gerät Bedienen

    Gerät bedienen Beispiel Speise Kochstelle Garstufe Schokolade, Butter, Sparbrenner kleine Flamme Schmelzen Margarine Brühe, Dosengemüse Normalbrenner kleine Flamme Erwärmen Suppen Sparbrenner kleine Flamme Erwärmen und Warmhalten Fisch Normalbrenner zwischen großer und kleiner Dämpfen* Flamme Kartoffeln und sonstiges Normalbrenner zwischen großer und kleiner Dünsten* Gemüse, Fleisch Flamme...
  • Seite 20: Schnellaufheizen

    Zeitfunktionen Schnellaufheizen OZeitfunktionen Mit dem Schnellaufheizen können Sie die Aufheizdauer verkürzen. I hr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. Z e i t f u n k t i o n e n Verwenden Sie danach am besten: Zeitfunktion Verwendung 3D-Heißluft <...
  • Seite 21: Ändern Und Abbrechen

    Zeitfunktionen Mit Taste oder die Dauer einstellen. Mit Taste oder das Ende auf später verschieben. Nach wenigen Sekunden beginnt das Gerät zu heizen. Im Display läuft die Dauer ab. Dauer ist abgelaufen Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf zu heizen. Im Display steht die Dauer auf null.
  • Seite 22: Kindersicherung

    Kindersicherung Wecker einstellen AKindersicherung Den Wecker können Sie bei ein- oder ausgeschaltetem Gerät verwenden. Es darf jedoch keine Dauer oder D amit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten Endezeit eingestellt sein. K i n d e r s i c h e r u n g oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Maximal sind 23 Stunden und 59 Minuten einstellbar.
  • Seite 23: Reinigen

    Reinigen DReinigen Zone Reinigungsmittel Bedienfeld Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und mit einem B ei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreini- R e i n i g e n lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät ger oder Glasschaber zur Reinigung verwen- richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
  • Seite 24: Backofentür

    Reinigen Zone Reinigungsmittel Zone Reinigungsmittel Glas-Keramik-Koch- Pflege: Schutz- und Pflegemittel für Glaskera- Gestell Heiße Spüllauge: feld* Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. Reinigung: Reinigungsmittel, die für Glaskera- (je nach Gerätetyp) Die Gestelle können Sie zum Reinigen abneh- mik geeignet sind. men.Hierzu bitte das Kapitel Gestelle aus- Reinigungshinweise auf der Verpackung...
  • Seite 25: Gerät Sauberhalten

    Gestelle Gerät sauberhalten pGestelle Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und B ei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät entfernen Verschmutzungen umgehend. G e s t e l l e lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gestelle aushängen und reinigen können.
  • Seite 26: Gerätetür

    Gerätetür Tür einhängen qGerätetür Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen. B ei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät G e r ä t e t ü r Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie dass beide Scharniere gerade in die Öffnung Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können.
  • Seite 27: Zusätzliche Türsicherheit

    Gerätetür Scheibe anheben und herausziehen (Bild C). Obere Glasabdeckung Bevor Sie die obere Abdeckung öffnen, entfernen Sie eventuell Verschüttetes mit einem Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung am besten einen Glasreiniger. Entfernen Sie zur Reinigung die obere Abdeckung. Halten Sie dazu die Abdeckung an den Seiten mit zwei Händen fest und ziehen Sie sie nach oben.
  • Seite 28: Störungen, Was Tun

    Störungen, was tun? Garraumlampe an der Decke auswechseln 3Störungen, was tun? Wenn die Garraumlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230V- W enn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Halogenlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim S t ö r u n g e n , w a s t u n ? Kleinigkeit.
  • Seite 29: Kundendienst

    Kundendienst JFür Sie in unserem 4Kundendienst Kochstudio getestet W enn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser K u n d e n d i e n s t Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine H ier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die passende Lösung, auch um unnötige Besuche des F ü...
  • Seite 30: Kuchen Und Gebäck

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Heizart Sanfte Heißluft Zubehör Sanfte Heißluft ist eine intelligente Heizart für die Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es schonende Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gebäck. ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten Das Gerät regelt optimal die Energiezufuhr in den abgestimmt.
  • Seite 31: Kuchen In Formen

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Kuchen in Formen Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Dauer in höhe in °C Min. Rührkuchen, einfach Kranz-/Kastenform 160-180 50-60 Rührkuchen, einfach, 2 Ebenen Kranz-/Kastenform 140-160 60-80 < Rührkuchen, fein Kranz-/Kastenform 150-170 60-80 Tortenboden aus Rührteig Tortenbodenform 160-180...
  • Seite 32: Plätzchen

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Plätzchen Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhöhe Heizart Temperatur in Dauer in °C Min. Spritzgebäck Universalpfanne 140-150* 30-40 Spritzgebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 140-150* 30-45 < Spritzgebäck, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 130-140* 40-55 <...
  • Seite 33: Tipps Zum Backen

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhö- Heizart Temperatur Dauer in in °C Min. Tarte Auflaufform 170-190 55-65 < Empanada Universalpfanne 180-190 35-45 < Börek Universalpfanne 220-240 30-40 * vorheizen Tipps zum Backen Sie möchten feststellen, ob das Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in das Gebäck.
  • Seite 34: Geflügel, Fleisch Und Fisch

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhö- Heizart Temperatur in °C Dauer in Min. Auflauf, pikant, gegarte Zutaten Auflaufform 200-220 30-60 Auflauf, süß Auflaufform 180-200 50-60 Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hoch Auflaufform 150-170 60-80 < Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hoch, 2 Ebenen Auflaufform 150-160...
  • Seite 35 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gardauer. Die einzelnen Stücke sollten annähernd verteilt sich der Fleischsaft besser. Wickeln Sie den gleich groß sein. Braten ggf. in Alufolie ein. In der angegebenen Gardauer ist die empfohlene Ruhezeit nicht enthalten. Je größer ein Geflügel, Fleisch oder Fisch, desto niedriger die Temperatur und umso länger die Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler.
  • Seite 36: Tipps Zum Braten Und Schmoren

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fleisch Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Schritt Temperatur Dauer in höhe in °C Min. Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Nacken, Geschirr offen 180-200 140-160 1,5 kg Schweinebraten mit Schwarte, z. B. Schulter, Geschirr offen 170-190 190-200 2 kg...
  • Seite 37: Gemüse Und Beilagen

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gemüse und Beilagen Halten Sie sich an die Angaben in der Tabelle. Hier finden Sie Angaben zur Zubereitung von Grillgemüse, Kartoffeln und tiefgekühlten Kartoffelprodukten. Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhö- Heizart Temperatur Dauer in in °C Min.
  • Seite 38: Dörren

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Dörren Verwenden Sie zum Dörren folgende Einschubhöhen: 1 Rost: Höhe 3 ■ Mit Heißluft können Sie hervorragend dörren. Bei dieser 2 Roste: Höhe 3+1 ■ Art der Konservierung werden Aromastoffe durch den Wasserentzug konzentriert. Wenden Sie sehr saftiges Obst und Gemüse mehrmals.
  • Seite 39: Gläser Herausnehmen

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gemüse mit kaltem Sud in Einliter-Gläsern vom Perlen an Nachwärme Gurken ca. 35 Minuten Rote Bete ca. 35 Minuten ca. 30 Minuten Rosenkohl ca. 45 Minuten ca. 30 Minuten Bohnen, Kohlrabi, Rotkohl ca. 60 Minuten ca.
  • Seite 40: Prüfgerichte

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Nach EN 60350-1. Backen Gleichzeitig eingeschobenes Gebäck auf Blechen oder in Formen muss nicht gleichzeitig fertig werden. Einschubhöhen beim Backen auf zwei Ebenen: Universalpfanne, Höhe 3 Hinweise ■...
  • Seite 44 *9001306609* 9001306609 100699(B)

Inhaltsverzeichnis