Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch HXN390D20 Gebrauchs- Und Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HXN390D20:

Werbung

Standherd
HXN390D20
Gebrauchs- und Montageanleitung
[de]

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch HXN390D20

  • Seite 1 Standherd HXN390D20 Gebrauchs- und Montageanleitung [de]...
  • Seite 2 de Sicherheit Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie online: Inhaltsverzeichnis 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Um das Gerät sicher und richtig zu verwen- GEBRAUCHSANLEITUNG den, beachten Sie die Hinweise zum bestim- mungsgemäßen Gebrauch. Sicherheit ............  2 Geräteklasse: Klasse 1 Sachschäden vermeiden ........  7 Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen zu Informationszwecken.
  • Seite 3 Sicherheit de Ausströmendes Gas kann zu einer Explosion Für die Umstellung auf eine andere Gasart führen. Wenn die Flüssiggasflasche nicht den Kundendienst rufen. Sie können das Gerät nicht mit einem Timer senkrecht steht, kann flüssiges Propan/Butan in das Gerät gelangen. Dabei können heftige oder einer Fernbedienung betreiben.
  • Seite 4 de Sicherheit Die Kochfläche wird sehr heiß. Die Geräterückseite wird sehr heiß. ▶ Nie brennbare Gegenstände auf die Koch- ▶ Das kann zu einer Beschädigung der An- fläche oder in die unmittelbare Nähe legen. schlussleitungen führen. ▶ Niemals Gegenstände auf der Kochfläche ▶...
  • Seite 5 Sicherheit de Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar- Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom- raum entzünden. schlag verursachen. ▶ Nur kleine Mengen hochprozentiger Geträn- ▶ Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini- ke in Speisen verwenden. ger verwenden, um das Gerät zu reinigen. An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolie- ▶...
  • Seite 6 de Sicherheit Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zersprin- WARNUNG ‒ Kippgefahr! gen. Wenn Sie das Gerät unbefestigt auf einen So- ▶ Keine scharfen abrasiven Reiniger oder ckel stellen, kann es vom Sockel gleiten. scharfen Metallschaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können.
  • Seite 7 Sachschäden vermeiden de WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Beim Auswechseln der Lampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Span- nung. ▶ Vor dem Auswechseln der Lampe sicher- stellen, dass das Gerät abgeschaltet ist, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden. Sachschäden vermeiden 2  Sachschäden vermeiden Ist die Dichtung stark verschmutzt, schließt die Geräte- 2.1 Backofenbereich tür bei Betrieb nicht mehr richtig.
  • Seite 8 de Umweltschutz und Sparen Alu-Folie oder Kunststoffgefäße schmelzen auf der hei- Der Topfboden oder der Pfannenboden können be- ßen Kochstelle an. schädigt werden. Bei speziellen Gefäßen auf die Herstellerangaben Auf der Kochstelle verwendetes Kochgeschirr muss ▶ ▶ achten. gut aufliegen. Keine Herdschutzfolie verwenden. Nur Töpfe und Pfannen mit ebener Unterseite ver- ▶...
  • Seite 9 Aufstellen und anschließen de Energie sparen Glasdeckel verwenden. Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge- ¡ Durch den Glasdeckel können Sie in den Topf se- rät weniger Energie. hen, ohne den Deckel anzuheben. Den Brenner passend zur Topfgröße wählen. Das Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden verwenden.
  • Seite 10 de Aufstellen und anschließen Informationen zum elektrischen Anschluss durch den 4.3 Aufstellen des Geräts Kundendienst: Stellen Sie das Gerät auf einen glatten Untergrund. ¡ Das Gerät gemäß den Daten auf dem Typenschild Nie das Gerät hinter einer Dekortür oder einer Möbeltür anschließen. aufstellen.
  • Seite 11 Aufstellen und anschließen de Die Stellfüße mit einem Sechskantschlüssel höher oder tiefer drehen, bis der Herd waagrecht ausgegli- chen ist. Die Sockelschublade einschieben. Angrenzende Möbel Angrenzende Möbel müssen aus nicht brennbaren Ma- terialien bestehen. Angrenzende Möbelfronten müssen bis mindestens 90°C temperaturbeständig sein. Wandbefestigung Damit das Gerät nicht umkippt, müssen Sie das Gerät mit den beiliegenden Winkeln an der Wand befestigen.
  • Seite 12 de Kennenlernen Kennenlernen 5  Kennenlernen Hinweis: Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im 5.1 Ihr Gerät Bild abweichen, z. B. Farbe und Form. Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ih- res Geräts. Hinweis: Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abweichen, z. B. Farbe und Form. Leistung Brenner/Kochstelle 1,7 kW...
  • Seite 13 Kennenlernen de Bedienelement Erläuterung Bedienelement Erläuterung Mit dem Funktionswähler Mit dem Temperaturwäh- Funktionswähler Temperaturwähler stellen Sie die Heizarten ler stellen Sie die Tempe- und weitere Funktionen ratur zur Heizart ein und ein. wählen Einstellungen für Den Funktionswähler kön- weitere Funktionen. nen Sie aus der Nullstel- Den Temperaturwähler lung ...
  • Seite 14 de Kennenlernen Symbol Heizart Verwendung und Funktionsweise Pizzastufe Pizza oder Speisen zubereiten, die viel Wärme von unten benötigen. Der untere Heizkörper und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen. Unterhitze Speisen nachbacken oder im Wasserbad garen. Die Hitze kommt von unten. Grill, große Fläche Flaches Grillgut grillen wie Steaks, Würstchen oder Toast.
  • Seite 15 Zubehör de Gestelle Bei den meisten Heizarten und Funktionen ist die Be- leuchtung während des Betriebs an. Wenn Sie den Be- In die Gestelle im Garraum können Sie Zubehör in un- trieb mit dem Funktionswähler beenden, schaltet sich terschiedliche Höhen einschieben. die Beleuchtung aus.
  • Seite 16 Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie z. B. Uni- Geräteabdeckung einschieben. im Internet oder in unseren Prospekten: versalpfan- www.bosch-home.com ne oder Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf im- Backblech mer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an.
  • Seite 17 Kochstelle bedienen de 8.2 Geeignetes Kochgeschirr Nur Kochgeschirr mit geeignetem Durchmesser ver- Brenner/Kochstelle Maximaler Minimaler wenden. Durchmesser Durchmesser → "Geeignetes Kochgeschirr", Seite 17 Kochgeschirr- Kochgeschirr- Sicherstellen, dass das Kochgeschirr nicht über den boden boden Kochfeldrand hinausragt. Starkbrenner 280 mm 240 mm Geeignetes Kochgeschirr Normalbrenner 240 mm 180 mm Nur Kochgeschirr mit geeignetem Durchmesser ver- Sparbrenner 180 mm...
  • Seite 18 de Grundlegende Bedienung Zwischen Aus und ist die Flamme nicht stabil. 9.4 Gerät von Hand zünden Daher immer eine Einstellung zwischen großer Hinweis: Bei einem Stromausfall können Sie die Bren- und kleiner Flamme wählen. ner auch von Hand zünden. Prüfen, ob die Flamme brennt. Wenn die Flamme nicht brennt, die Schritte wieder- Ein geeignetes Kochgeschirr auf den Topfträger holen.
  • Seite 19 Schnellaufheizung de ¡ Sie können am Gerät die Dauer und das Ende für Mit dem Funktionswähler die gewünschte Heizart ▶ den Betrieb einstellen. einstellen. → "Zeitfunktionen", Seite 19 Temperatur ändern Heizart ändern Sie können die Temperatur jederzeit ändern. Sie können die Heizart jederzeit ändern. Mit dem Temperaturwähler die gewünschte Tempe- ▶...
  • Seite 20 de Kindersicherung Voraussetzung: Eine Heizart und eine Temperatur Voraussetzungen oder Stufe sind eingestellt. ¡ Eine Heizart und eine Temperatur oder Stufe sind eingestellt. so oft drücken, bis im Display markiert ist. ¡ Eine Dauer ist eingestellt. Mit der Taste oder die Dauer einstellen. so oft drücken, bis im Display markiert ist.
  • Seite 21 Reinigen und Pflegen de Reinigen und Pflegen 14  Reinigen und Pflegen Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver- Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen ▶ wenden. und pflegen Sie es sorgfältig. Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme ▶ verwenden. 14.1 Reinigungsmittel Keine speziellen Reiniger verwenden, wenn das Ge- ▶...
  • Seite 22 de Reinigen und Pflegen Bereich Geeignete Reinigungs- Hinweise mittel Türdichtung ¡ Heiße Spüllauge Nicht abnehmen und nicht scheuern. Obere Glasabde- ¡ Glasreiniger Mit einem weichem Tuch reinigen. ckung Tipp: Zur gründlichen Reinigung die obere Glasabdeckung abneh- men. → "Obere Abdeckung", Seite 27 Kochfeld Bereich Geeignete Reinigungs- Hinweise mittel...
  • Seite 23 Reinigungsunterstützung de Tipp: Edelstahl-Pflegemittel erhalten Sie beim Kunden- 14.5 Topfträger von Hand reinigen dienst oder im Online-shop. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebs heiß. 14.8 Brenner reinigen Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen. ▶ Nach langem Gebrauch verfärben sich die Brennerteile Den Topfträger vorsichtig abnehmen. aus Messing durch natürliche Oxidation dunkel.
  • Seite 24 de Gestelle Glatte Flächen im Garraum mit einem Spültuch oder Wenn der Garraum ausreichend gereinigt ist: einer weichen Bürste reinigen. Hartnäckige Rück- Um den Garraum abkühlen zu lassen, die Gerä- ‒ stände mit einer Scheuerspirale aus Edelstahl ent- tetür in ca. 30°  Raststellung ca. 1 Stunde öff- fernen.
  • Seite 25 Gerätetür de Die Scharniere der Backofentür haben je einen Die Backofentür bis Anschlag schließen. Mit beiden Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind, Händen links und rechts anfassen. Noch etwas wei- ist die Backofentür gesichert. ter schließen und herausziehen. Sie kann nicht ausgehängt werden. Wenn die Sperrhebel zum Aushängen der Back- 17.3 Türscheiben ausbauen ofentür aufgeklappt sind, sind die Scharniere gesi-...
  • Seite 26 de Gerätetür Die Scheibe anheben und herausziehen. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Die Backofentür kann unabsichtlich herausfallen oder ein Scharnier plötzlich zuschnappen. In diesem Fall nicht am Scharnier festhalten. Den ▶ Kundendienst anrufen. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide Scharniere in Öffnungsrichtung einge- führt werden.
  • Seite 27 Obere Abdeckung de Obere Abdeckung 18  Obere Abdeckung Zur Reinigung die obere Abdeckung entfernen. Zur Reinigung einen Glasreiniger verwenden. Hinweis: Wenn sich die Scharniere der Abdeckung lö- sen, auf die darauf befindlichen Buchstaben achten. 18.1 Obere Abdeckung abnehmen Das Scharnier mit dem Buchstaben R rechts und das Scharnier mit dem Buchstaben L links montieren.
  • Seite 28 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Gerät schaltet nach Nach Ablauf einer Dauer hört das Gerät auf zu heizen. Backofenlampe und Kühlgebläse Ablauf einer Dauer schalten nicht aus. Bei den Heizarten mit Umluft läuft der Lüfter in der Garraumrückwand nicht vollständig aus. weiter.
  • Seite 29 Transportieren und Entsorgen de Störung Ursache und Störungsbehebung Brennerflamme geht Gasflasche ist leer. im Betrieb aus. Die Gasflasche austauschen. ▶ 19.2 Backofenlampe wechseln Voraussetzungen ¡ Das Gerät ist vom Stromnetz getrennt. Wenn die Beleuchtung im Garraum ausgefallen ist, ¡ Der Garraum ist abgekühlt. wechseln Sie die Backofenlampe.
  • Seite 30 Höhe Detaillierte Backtabellen für Ihr Gerät und Tipps zum erster Rost Backen mit Ihrem Gerät finden Sie in der Anleitung im zweiter Rost Internet: www.bosch-home.com Backen auf drei Ebenen Höhe 22.1 Zubereitungshinweise Backbleche Universalpfanne Beachten Sie diese Informationen beim Zubereiten von Backbleche Speisen.
  • Seite 31 So gelingt's de ¡ Geben Sie zu Geflügel im Geschirr etwas Flüssigkeit ACHTUNG! dazu. Den Boden des Geschirrs mit Flüssigkeit ca. Säurehaltige Lebensmittel können den Gitterrost be- 1-2 cm hoch bedecken. schädigen. ¡ Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass Legen Sie keine säurehaltigen Lebensmittel wie z. B. ▶...
  • Seite 32 de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Dauer in höhe in °C / Grill- Min. stufe Roastbeef, medium, 1,5 kg Offenes Geschirr 200-220 60-70 Hamburger, 3-4 cm hoch Rost 25-30 Lammkeule ohne Knochen, medium, Offenes Geschirr 170-190 70-80 1,5 kg Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B. Forelle Rost 20-25 Das Gerät vorheizen.
  • Seite 33 Montageanleitung de Backen Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart  Temperatur Dauer, Mi- höhe in °C nuten Spritzgebäck Universalpfanne 140-150 30-40 Spritzgebäck Universalpfanne 140-150 30-40 Spritzgebäck, 2 Ebenen Universalpfanne 140-150 30-45 Backblech Spritzgebäck, 3 Ebenen 5+3+1 130-140 40-55 Backblech Universalpfanne Küchlein Universalpfanne 25-35 Küchlein Universalpfanne 25-35 Küchlein, 2 Ebenen Universalpfanne...
  • Seite 34 de Montageanleitung ¡ Bevor Sie das Gerät aufstellen, erkundigen Telefonnummer Kunden- dienst Sie sich über die Gasart und den Gasdruck Gasart / Gasdruck des örtlichen Gasversorgungsnetzes. Vor Die Daten finden Sie auf der Verwendung des Geräts sicherstellen, dem Typenschild. dass alle Einstellungen richtig eingestellt Gasart / Gasdruck sind.
  • Seite 35 Montageanleitung de Den Gasanschluss-Stutzen am Gerät mit einem WARNUNG ‒ Explosionsgefahr! 22er Schlüssel festhalten und das Anschluss-Stück Ein Gasleck kann aufgrund eines beschädigten An- mit einem 24er Schlüssel in den Anschluss-Stutzen schlussstutzens auftreten. setzen. Nie beim Anschluss des Gasrohrs oder des Sicher- ▶ heitsgasschlauchs den Gasanschluss-Stutzen am Gerät mit einem 22er Schlüssel festziehen.
  • Seite 36 de Montageanleitung Den Gasanschluss-Stutzen am Gerät mit einem ACHTUNG! 22er Schlüssel festhalten und das Anschluss-Stück Nach der Umstellung der Gasart die eingestellte Gasart mit einem 24er Schlüssel in den Anschluss-Stutzen kennzeichnen. setzen. Nach der Umstellung der Gasart das Etikett mit der ▶...
  • Seite 37 Montageanleitung de Die Herdbrennerdüsen mit dem Steckschlüssel 7 Umstellung von Flüssiggas auf Erdgas ausbauen. Wenn Sie das Gerät von Flüssiggas (LPG: G30, G31) auf Erdgas (NG: G20, G25) umstellen oder wenn Sie diese Umstellung schon durchgeführt haben und zu- rücknehmen, dann: Alle Bypass-Düsen im Gerät wechseln. Weitere Infor- mationen erhalten Sie in Kapitel „Bedienblende aus- bauen“...
  • Seite 38 de Montageanleitung Die zwei Schrauben (T20) vorne rechts und links an Hinweis: Die unten erwähnten Schrauben entfernen, der Kochfeldplatte entfernen. Die Kunststoffteile damit die Schalter und die Elektronikteile nicht be- nicht herausnehmen, die sich darunter befinden. schädigt werden. Die vier Schrauben (M4) entfernen, die nach Abnah- me der Schaltergriffe (T15) an der Bedienblende sichtbar werden.
  • Seite 39 Montageanleitung de Den richtigen Sitz und die einwandfreie Funktion der 23.6 Dichtheits- und Funktionsprüfung Dichtungen an den Bypass-Düsen prüfen. Nur By- Die Dichtheitsprüfung muss von zwei Personen durch- pass-Düsen mit absolut einwandfreien Dichtungen geführt werden. verwenden. WARNUNG ‒ Explosionsgefahr! Funken, Flammen oder offenes Feuer können während der Dichtheits- und Funktionsprüfung zu Explosionen führen.
  • Seite 40 de Montageanleitung Den Brennerknopf zwischen großer Flamme und 23.7 Korrektes Brennverhalten prüfen kleiner Flamme schnell hin und her drehen. Diesen Das Brennverhalten und die Rußbildung nach der Um- Vorgang mehrmals wiederholen. stellung auf eine andere Gasart für jeden Brenner prü- a Die Gasflamme darf nicht flackern und nicht ausge- fen.
  • Seite 41 Montageanleitung de G20/ G25.3 G30/G31 G30 G2.350 Gasfluss bei 15 °C 0,167/ 0,167 0,167 0,194 0,194 0,190 0,203 0,225 und 1013 mbar m 0,194 Gasfluss bei 15°C 127/125 127 und 1013 mbar g/h Verwenden Sie die im Set enthaltene Bypassdüse mit dem entsprechenden Durchmesser. Düsenwerte für den Starkbrenner Beachten Sie folgende Hinweise bei den Gasarten, die in der Tabelle für einige Brenner angegebenen sind.
  • Seite 44 Expert advice for your Bosch home appliances, help with problems or a repair from Bosch experts. Find out everything about the many ways Bosch can support you: www.bosch-home.com/service Contact data of all countries are listed in the attached service directory.