Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung Des Dcs880 Leistungsteils; Implementierung Thermische Überlast Und Kurzschlussschutz - ABB DCS880 Hardwarehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCS880:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

61
Überwachung des DCS880 Leistungsteils
Das Leistungsteil bei Baugröße H1 ... H6 wird über einen galvanisch getrennten PTC Thermistor
überwacht. Der isolierte PTC ist im Kühlkörper installiert. Widerstandswert und Schutzwirkung des
PTCs entsprechen der, in der Typenbezeichnung angegebenen, maximalen Temperatur.
Mit einem isolierten PTC-Thermistor wird am Leistungsteil der Baugrößen H7 und H8 die
Lufteintrittstemperatur gemessen. Der Fühler misst somit die vom Leistungsteil abgestrahlte Wärme
sowie Änderungen in der Kühllufttemperatur und -menge.
Der sich proportional zur Temperatur ändernde Widerstand wird gemessen und in der
Antriebsfirmware ausgewertet. Steigt die Temperatur über den Schwellenwert an, wird zuerst eine
Warnung und - wenn sich der Temperaturanstieg fortsetzt - eine Fehlermeldung ausgegeben. Der
Schwellenwert darf maximal 5 Grad über die zulässige Umgebungstemperatur eingestellt werden.
Für Stromrichter der Baugrößen H7 und H8 kann die Kühlluftmenge nur indirekt ermittelt werden.
Deshalb ist am Gerät ein zusätzlicher Differenzdruckschalter angeschlossen. Dieser befindet sich
immer in der Nähe der Leistungsanschlüsse.
Der Differenzdruckschalter vergleicht den Druck im Inneren des Geräts mit dem normalen
Atmosphärendruck. Wenn der Lüfter eingeschaltet ist, die Gerätetür geschlossen ist, keine
Geräteabdeckungen entfernt wurden und der Druckwächter "Kühlbedingungen OK" meldet, kann der
Stromrichter freigegeben werden. Es braucht kein spezieller Differenzdruck eingestellt zu werden
(Empfehlung: Mittelstellung). Der Differenzdruckschalter sollte mit der Rückmeldung des
Stromrichterlüfters verbunden werden
Implementierung thermische Überlast und Kurzschlussschutz
Schutz der Antriebs- und Eingangsleistungskabel bei Kurzschlüssen
Die Antriebs- und Eingangskabel mit Sicherungen wie folgt schützen:
SF_550_009_protect_a.ai
Die Sicherungen am Verteiler gemäß den Anweisungen im Kapitel
Technische Daten
dimensionieren. Die
Sicherungen schützen die Eingangskabel in Kurzschlusssituationen, begrenzen Antriebsschäden und
verhindern Schäden an angrenzenden Geräten im Falle eines Kurzschlusses im Inneren des Antriebs.
Leistungsschalter
Die Schutzeigenschaften von Leistungsschaltern hängen von ihrer Art, Konstruktion und Einstellung ab. Es gibt
auch Einschränkungen in Bezug auf die Kurzschlussfähigkeit des Versorgungsnetzes. Ihr lokaler ABB-
Vertreter kann Ihnen bei der Auswahl des Schaltertyps helfen, wenn die Eigenschaften des Versorgungsnetzes
bekannt sind.
WARNUNG
Durch das herstellerunabhängige Funktionsprinzip und den Aufbau von Leistungsschaltern können im Falle
eines Kurzschlusses heiße ionisierte Gase aus dem Schaltergehäuse entweichen. Um einen sicheren
Gebrauch zu gewährleisten, achten Sie besonders auf die Installation und Platzierung der Schalter. Befolgen
Sie die Anweisungen des Herstellers.
Planung der Elektroinstallation
3ADW000462R0403 DCS880 Hardware Handbuch de d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis