Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens ET 200SP Systemhandbuch Seite 316

Dezentrales peripheriesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ET 200SP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätenamen
Bevor ein IO-Device von einem IO-Controller angesprochen werden kann, muss es einen
Gerätenamen haben.
Im Auslieferungszustand hat ein IO-Device keinen Gerätenamen. Erst nach der Zuweisung
eines Gerätenamens mit dem PG/PC oder über die Topologie ist ein IO-Device für einen
IO-Controller adressierbar, z. B. für die Übertragung der Projektierungsdaten (u. a. die
IP-Adresse) im Anlauf oder für den Nutzdatenaustausch im zyklischen Betrieb.
GSD-Datei
Als Generic Station Description enthält diese Datei im XML-Format alle Eigenschaften eines
PROFINET- oder PROFIBUS-Geräts, die für dessen Projektierung notwendig sind.
Hauptschalter
Jede Industriemaschine, die in den Geltungsbereich von DIN EN 60204 Teil 1 (VDE 0113,
Teil 1) fällt, muss mit einem Hauptschalter ausgestattet sein, der die gesamte elektrische
Ausrüstung während der Dauer von Reinigungsarbeiten, Wartungsarbeiten und
Reparaturarbeiten sowie bei längeren Stillstandszeiten vom Netz trennt. Üblicherweise ein
von Hand bedienbarer Schalter, der vorgeschrieben ist, um eine Gefährdung elektrisch oder
mechanisch zu verhindern. Der Hauptschalter kann zugleich Not-Aus-Einrichtung sein.
Der Hauptschalter muss folgende Anforderungen erfüllen:
● Von außen zugängliche mechanische Drehverriegelung.
● Nur je eine AUS-Stellung und EIN-Stellung mit zugeordneten Anschlägen.
● Kennzeichnung der zwei Stellungen durch "0" und "I". 4. AUS-Stellung abschließbar.
● Abdeckung der Netzanschlussklemmen gegen zufälliges Berühren.
● Das Schaltvermögen muss bei Motorschaltern AC-23, bei Lastschaltern AC-22
entsprechen (Gebrauchskategorie).
● Zwangsläufige Anzeige der Schaltstellung.
Identifikationsdaten
Informationen, die in Modulen gespeichert werden, und die den Anwender bei der
Überprüfung der Anlagenkonfiguration und dem Auffinden von Hardware-Änderungen
unterstützen.
Interfacemodul
Modul im Dezentralen Peripheriesystem. Das Interfacemodul verbindet das Dezentrale
Peripheriesystem über einen Feldbus mit der CPU (IO-Controller) und bereitet die Daten für
die / von den Peripheriemodulen auf.
Dezentrales Peripheriesystem
Systemhandbuch, 09/2019, A5E03576848-AJ
Glossar
315

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis