Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Knöpfe, Anschlußbuchsen Und Ihre Funktionen; Einschalten; Eingangskreis Des Y-Verstärkers - Philips GM 5606 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

II.
BEDIENUNG
A.
Knöpfe, AnschluBbuchsen und ihre Funktionen
Siehe hierzu Bild 2.
B.
Einschalten
Das Gerät durch Rechtsdrehung des Knopfes „® "
einschalten. (Mit diesem Knopf kann auch die Raster-
beleuchtung geregelt werden).
C.
Eingangskreis des Y-Verstärkers
Das zu untersuchende Signal wird an die Buchse
„Y AMPL." angeschlossen. Wenn der neben dieser
Anschlußbuchse befindliche Schiebeschalter (Sk5) in
der Stellung „DC" steht, ist der Verstärker durch-
gehend gleichspannungsgekoppelt.
In der Stellung „AC" ist in den Eingangskreis ein
Sperrkondensator geschaltet.
Enthält das Eingangssignal eine zu große Gleich-
spannungskomponente, so kann in der Stellung „DC"
das Bild nicht mehr mit dem Vertikalverschiebungs-
regler („,~YT") sichtbar gemacht werden. In diesem
Fall muß man Sk; in die Stellung „AC" bringen.
D. Darstellung eines Schirmbildes
Achtung: Liegt bei Zeitablenkung mit der internen
Sägezahnspannung an den Buchsen „X DEFL."
(„10 V/cm" und „1 V/cm") eine Spannung, so kön-
nen infolge von Übersprechen Interferenzen auftreten.
I. Erste Einstellung
a. Sämtliche Knöpfe in die in Bild 2 angegebene
Stellung bringen; Knöpfe ohne Pfeil in Mittel-
stellung.
b. Den Knopf „TRIGG.-STAB." (roter Knopf) nach
rechts drehen, bis die Nullinie erscheint;
c. Die Nullinie mit Hilfe der Knöpfe „~ X ~"
und ,,,~ Y T" in Schirmmitte einstellen;
d. Die Bildhelligkeit und die Bildschärfe mit den
Knöpfen „INTENS." und „FOCUS" einstellen.
Bei der Darstellung einer Spannungsform können
diese Knöpfe nach Wunsch eingestellt werden.
Stillstehende Bilder, die längere Zeit mit großer
Helligkeit auf dem Schirm stehen, können bleibende
Beschädigung der Schirmschicht zur Folge haben.
2. Interne Triggerung der Zeitablenkung
a. Schalter „TRIGG." (Ski) in Stellung „+H.F."
oder „—H.F." bringen. Die Stellungen „~-L.F."
g•
h.
J•
und „—L.F." nur bei niedrigen Frequenzen (<ca.
30 Hz) benutzen. Bei sehr niedrigen Frequenzen
(0-1 Hz) ist externe Triggerung zu verwenden
(siehe den nächsten Abschnitt).
b. Die Nullinie, wie unter „Erste Einstellung" ange-
geben, einstellen.
c. Den neben der Buchse „Y AMPL." befindlichen
Schiebeschalter in die gewünschte Stellung brin-
gen (siehe Abschnitt C).
d. Die zu untersuchende Spannung an die Buchse
„Y AMPL." anschließen und die Bildhöhe mit
dem Schalter „Y AMPL." [eventuell mit dem
Zwischenwerteinsteller (R7)] auf den gewünsch-
ten Wert einstellen.
Der Y-Ablenkfaktor is jedoch nur dann geeicht,
wenen der Zwischenwerteinsteller (R~) in der Stel-
lung „CAL." steht (am rechten Anschlag).
e. Mit Hilfe der beiden Schalter „/~/~/~" und des
stetigen Reglers (Rs) den gewünschten Zeitmaß-
stab grob einstellen (siehe auch Abschnitt E: „Be-
stimmung des Zeitmaßstabes").
f.
Den (roten) Knopf „TRIGG.-STAB." so weit
nach links drehen, bis das Bild gerade verschwin-
det (der Knopf „TRIGG.-LEVEL" steht noch
am linken Anschlag).
Nun den Knapf „TRIGG.-LEVEL" nach rechts
drehen, bis das Zeitablenkgerät startet und das
Bild wieder erscheint.
„TRIGG.-LEVEL" kann nun weiter eingestellt
werden, bis das Zeitablenkgerät bei dem ge-
wünschten Pegel der zu untersuchenden Spannung
startet.
Der Zeitmaßstab, falls erforderlich, weiter mit
den Schaltern „/ I/ ~ / I" und dem stetigen Regler
~ einstellen.
Die
Knöpfe
„TRIGG.-LEVEL"
und/oder
„TRIGG.-STAB." kann man nun weiter nach-
regeln. Mit dem roten Knopf „X DEFL." ist
eventuell eine Dehnung des Bildes in X-Richtung
möglich (siehe Abschnitt I „Bilddehnung in X-
Richtung", Seite 10).
3. Externe Triggerung der Zeitablenkung
Die externe Triggerspannung an die Schaltbuchse
„EXT. TRIGG." anschließen. Sobald ein Stecker in
diese Buchse eingesetzt wird, schaltet die interne
Triggerspannung ab und die externe Triggerspannung
wird an den Eingang des Triggerimpulsformers gelegt.
Für Triggern mit Frequenzen über ca. 30 Hz bringe
man den Schalter „TRIGG." in die Stellung „+H.F."
oder „—H.F.".
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis