Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Technische Daten Pegelsonde Lgc Und Pegelsonde Lgc Mit Pt 100 (Optional) - Pepperl+Fuchs Pegelsonde LGC Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pegelsonde LGC

Technische Daten

Anwendungsbereich
Eingangskenngrößen
Ausgangskenngrößen
Hilfsenergie
Messgenauigkeit
20
9
Technische Daten
9.1
Technische Daten Pegelsonde LGC und
Pegelsonde LGC mit Pt 100 (optional)
Anwendungsbereich
Die Pegelsonde LGC ist ein hydrostatischer Druckaufnehmer zur
Pegelmessung im Frisch-, Trink- und Abwasser. Bei der Ausführung
mit einem Pt 100-Widerstandsthermometer wird gleichzeitig die
Temperatur erfasst.
Messgröße
• hydrostatischer Druck einer Flüssigkeit
• Pt 100 (optional): Temperatur einer Flüssigkeit
Messbereich
• neun festeingestellte Druckmessbereiche in bar, mH
• kundenspezifische Messbereiche zwischen 0,1bar ... 20 bar
• Pt 100 (optional): Temperaturmessung von -10 °C ... + 70 °C
Eingangssignal
• Kapazitätsänderung der keramischen Druckmesszelle
• temperaturabhängiger Widerstandswert des Pt 100 (optional)
Ausgangssignal
• 4 mA ... 20 mA für hydrostatischen Druckmesswert, Zweileiter
• Pt 100 (optional): temperaturabhängiger Widerstandwert des
Bürde
siehe Kap. 4.1, Abschnitt Bürde
Elektrischer
siehe Kap. 4.1, integrierter Verpolungsschutz
Anschluss
Versorgungs-
• 10 V ... 30 V DC, EEx nA und EEx ia: 10 V ... 30 V DC
spannung
• Pt 100: 10 V ... 30 V DC, EEx nA: 10 V ... 30 V DC
Kabelspezifikation
siehe Kap. 4.1, Abschnitt Kabelspezifikation
ˆ
Leistungsaufnahme
Stromaufnahme
• Max. Stromaufnahme:
• Pt 100 (optional):
Restwelligkeit
ohne Einfluss für 4 mA ... 20 mA-Signal bis ± 5 % Restwelligkeit
innerhalb des zulässigen Spannungsbereiches
Referenzbe-
DIN EN 60770 T
dingungen
Messgenauigkeit
• Linearität inklusive Hysterese und Widerholbarkeit nach
• Pt 100: max.: ±0,7 K (Klasse B nach DIN EN 60751)
Langzeitstabilität
± 0,1 % vom Messende (FS) pro Jahr
Einfluss der
• Thermische Änderung des Nullsignals und der Ausgangsspanne
Messstofftemperatur
• Thermische Änderung des Nullsignals und der Ausgangsspanne
• Temperaturkoeffizient (T
ftH
O
2
sowie Sondermessbereiche auf Anfrage
Pt 100
0,675 W bei 30 V DC
ˆ
22,5 mA
˜
Min. Stromaufnahme:
3,5 mA
ˆ
0,6 mA
= 25 °C
U
DIN EN 60770:
± 0,2 % vom Messende (FS)
für den typischen Anwendungstemperaturbereich 0 °C ... +30 °C:
*
± 0,4 % (±0,5 %)
der Messpanne
für den gesamten Messstofftemperaturbereich -10 °C ... +70 °C:
*
± 1,0 % (±1,5 %)
der Messpanne
) des Nullsignals und der Ausgangs-
K
spanne:
*
0,15 %/10 K (0,3 %/ 10 K)
*Angaben für Sensoren:
0,1 bar (1 mH
O, 1,5 psi, 3 ftH
2
O, psi und
2
der Messspanne
O) und 0,6 bar (6 mH
O, 10 psi, 20 ft H
2
2
O)
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis