Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs Pegelsonde LGC Betriebsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pegelsonde LGC mit Pt 100 und Temperaturtransmitter LGC-Z13 (4 mA ... 20 mA)
ooooo
ooo
LGC-
-
4-
10 V ... 30 V DC
4 mA ... 20 mA
R L
YE
RD BK
WH
Pt 100
LGC
Abb. 8:
Elektrischer Anschluss: LGC mit Pt 100 und Temperaturtransmitter LGC-Z13
Aderfarben:
RD = rot
YE = gelb
Auswertegeräte von Pepperl+Fuchs
KFDZ-STC4-1.20
KFDZ-STC4-Ex1
KFDZ-UT1
KFD2-UT1-Ex1
Versorgungsspannung
Zertifikat
Versorgungsspannung
LGC
Standard
10 V ... 30 V DC
EEx nA IIC T6
10 V ... 30 V DC
EEx ia IIC T6
10 V ... 30 V DC
Kabelspezifikation
LGC mit Pt 100 (optional)
– handelsübliches Installationskabel
– Klemmen Klemmengehäuse LGC:
2
2
0,08 mm
... 2,5 mm
Hinweis!
Das Tragkabel der Pegelsonde LGC ist geschirmt. Pepperl+Fuchs empfiehlt in folgen-
den Fällen, für das fortführende Kabel geschirmtes Kabel zu verwenden:
– bei größeren Entfernungen zwischen Tragkabelende und Anzeige- und/oder
Auswerteeinheit,
– bei größeren Entfernungen zwischen Tragkabelende und dem Temperaturtransmitter
– und bei direktem Anschluss des Pt 100-Signals an eine Anzeige- und/oder
Auswerteeinheit.
oo
Temperaturtransmitter LGC-Z13
4 mA ... 20 mA
6
5
4
3
BU
BR
BK = schwarz
BU = blau
LGC + Pt 100
10 V ... 30 V DC
10 V ... 30 V DC
Temperaturtransmitter (optional)
– handelsübliches Installationskabel
– Klemmen Klemmengehäuse LGC:
0,08 mm
– Anschlussklemmen Transmitter:
max. 1,75 mm
Pegelsonde LGC
Verdrahtung
1
8 V ... 35 V DC
2
R L
4 mA ... 20 mA
WH = weiß
BR = braun
Versorgungsspannung
Temperaturtransmitter
8 V ... 35 V DC
2
2
... 2,5 mm
2
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis