Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs Pegelsonde LGC Betriebsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pegelsonde LGC
Verdrahtung
14
Leistungsaufnahme/Stromaufnahme
LGC
ˆ
Leistungsaufnahme
bei 30 V DC
Stromaufnahme
max.
min.
Bürde
Der maximale Bürdenwiderstand ist von der Versorgungsspannung (U
muss für jede Stromschleife getrennt ermittelt werden. Siehe Formel und Diagramme
für „LGC mit Pt 100 (optional)" und „Temperaturtransmitter".
Der Gesamtwiderstand aus den Widerständen der Anschlussgeräte, des Anschluss-
kabels und ggf. des Tragkabels darf den Wert des Bürdenwiderstands nicht über-
schreiten.
LGC mit Pt 100 (optional)
U
10 V
ˆ
¼
b
R
------------------------- 2 0,09
ges
0,0225 A
R
= Max. Bürdenwiderstand [
ges
R
= zusätzliche Widerstände, z. B. Widerstand der Auswerteeinrichtung und/oder des
zu
Anzeigeinstruments, Leitungswiderstand [
U
= Versorgungsspannung [V]
b
l
= einfache Länge Tragkabel [m] (Kabelwiderstand pro Ader
Abb. 9:
Bürdendiagramm LGC zur überschlägigen
Ermittlung des Bürdenwiderstandes.
Hinweis!
Zusätzliche Widerstände, wie z. B. der Widerstand des Tragkabels, müssen anschlies-
send, gemäß Formel, von dem aus dem Diagramm ermittelten Wert abgezogen wer-
den.
LGC + Pt 100
ˆ
0,675 W
0,675 W
bei 30 V DC
ˆ
ˆ
22,5 mA
max.
22,5 mA
˜
˜
3,5 mA
min.
3,5 mA
Pt 100:
Temperaturtransmitter (optional)
W
¼
---- - I
R
zu
m
W
]
W
]
Abb. 10: Bürdendiagramm Temperaturtransmitter
Temperatur-
transmitter LGC-Z13
ˆ
0,77 W bei
35 V DC
ˆ
max.
22 mA
˜
min.
3,5 mA
ˆ
0,6 mA
) abhängig und
b
U
8 V
ˆ
b
R
R
----------------------- -
ges
zu
0,022 A
ˆ
W
0,09
/m)
zur überschlägigen Ermittlung des Bürden-
widerstandes.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis