Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro Z Master Professional 7000 series Bedienungsanleitung

Toro Z Master Professional 7000 series Bedienungsanleitung

Mit turbo force seitenauswurfmähwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z Master Professional 7000 series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)
Aufsitzmäher der Serie Z Master
Professional 7000
mit TURBO FORCE
(132 cm oder 152 cm)
Modellnr. 74264TE—Seriennr. 315000001 und höher
Modellnr. 74265TE—Seriennr. 315000001 und höher
Form No. 3389-998 Rev A
®
Seitenauswurfmähwerk
®
*3389-998* A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Z Master Professional 7000 series

  • Seite 1 Form No. 3389-998 Rev A Aufsitzmäher der Serie Z Master ® Professional 7000 mit TURBO FORCE ® Seitenauswurfmähwerk (132 cm oder 152 cm) Modellnr. 74264TE—Seriennr. 315000001 und höher Modellnr. 74265TE—Seriennr. 315000001 und höher *3389-998* A Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Einführung

    Sie können Toro direkt unter www.Toro.com hinsichtlich Produkt- und Zubehörinformationen, Standort eines Händlers oder Registrierung des Produkts kontaktieren. Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der Maschine griffbereit.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Warten der Batterie..........45 Sicherheit ..............4 Warten der Sicherungen ..........47 Sichere Betriebspraxis ..........4 Warten des Antriebssystems ........47 Sicherheit beim Einsatz von Toro Einstellen der Spurweite ..........47 Aufsitzmähern ............ 5 Prüfen des Reifendrucks..........48 Schalldruckpegel und Vibrationsniveau ...... 6 Prüfen der Radnabenschlitzmutter......48 Winkelanzeige ............
  • Seite 4: Sicherheit

    Vorbereitung Sicherheit • Tragen Sie beim Einsatz der Maschine immer stabile, Diese Maschine erfüllt EN ISO 5395:2013. rutschfeste Schuhe und lange Hosen. Fahren Sie die Maschine nie barfuß oder mit Sandalen. Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den Benutzer • Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine oder Besitzer kann Verletzungen zur Folge haben.
  • Seite 5: Wartung Und Lagerung

    Toro Aufsitzmähern der Anbaugeräte aus, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie die Zündkerzenstecker bzw. den Zündschlüssel ab: Im Anschluss finden Sie Angaben, die sich speziell auf Toro – Vor dem Entfernen von Behinderungen oder Maschinen beziehen und weitere Sicherheitsinformationen, Verstopfungen im Auswurfkanal.
  • Seite 6: Betrieb An Hanglagen

    Stabilität der Maschine ändern und zu einem Verlust der Funken und Flammen von der Batterien fern. Fahrzeugkontrolle führen. • Verwenden Sie nur Toro Originalersatzteile, um den Schalldruckpegel und ursprünglichen Standard der Maschine beizubehalten. • Verwenden Sie nur Toro Originalanbaugeräte. Die Vibrationsniveau Verwendung von nicht zugelassenen Anbaugeräten kann...
  • Seite 7: Winkelanzeige

    Winkelanzeige G011841 Bild 3 Diese Seite kann für den persönlichen Gebrauch kopiert werden. 1. Das maximale Gefälle, an dem die Maschine sicher eingesetzt werden kann, beträgt 15 Grad. Ermitteln Sie mit der Gefälletabelle das Gefälle der Hänge vor dem Einsatz. Setzen Sie diese Maschine nicht auf Hängen ein, die ein Gefälle von mehr als 15 Grad aufweisen.
  • Seite 8: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. 98-1977 1. Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 58-6520 1.
  • Seite 9 107-3961 1. Schnitthöhe in Millimeter 107-3069 1. Warnung: Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist. 2. Lassen Sie den Überrollbügel aufgestellt und arretiert und legen Sie den Sicherheitsgurt an, um schwere oder tödliche Verletzungen aufgrund eines Überschlagens zu vermeiden. Senken Sie den Überrollbügel nur ab, wenn es unbedingt erforderlich ist.
  • Seite 10 108-5957 107-3968 1. Auskuppeln 3. Feststellbremse 2. Einkuppeln 107-3969 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Quetschgefahr beim Mähwerk: Stellen Sie die 108-5981 Feststellbremse fest, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie unter dem Mähwerk arbeiten.
  • Seite 11 110-3852 1. Ziehen Sie vor dem 2. Ein Dauerton wird bei 110-2068 Durchführen von Überhitzung des Motors Wartungs- oder ausgelöst. 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Reparaturarbeiten den Zündschlüssel ab und lesen Sie die Bedienungsanleitung durch. 110-3842 110-3853 1. Schnitt- bzw. 2.
  • Seite 12 115-4212 1. Hydraulikölstand 3. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 121-7562 1. Einfaches Anlassen 4. Stufenlos verstellbare Geschwindigkeitsregelung 2. Informationen zum 5. Schnell Vorheizen des Motors finden Sie in der Bedienungsanleitung. 3. Langsam 116-5610 1.
  • Seite 13 Herstellermarke 1. Gibt an, dass das Messer Teil der Originalmaschine des Herstellers ist. 127-0326 1. Lesen Sie die 3. Ziehen Sie den Bedienungsanleitung. Zündschlüssel ab Batteriesymbole und lesen Sie vor Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole dem Durchführen von Wartungs- bzw.
  • Seite 14 107-3963 1. Schnitt- bzw. Amputations- 2. Schnitt- bzw. Amputa- 3. Gefahr durch 4. Vor dem Anlassen des Motors sollten gefahr beim Schnittmesser: tionsgefahr an Händen herausgeschleuderte Nehmen Sie nie Passa- und Füßen beim Schnitt- Gegenstände: Stellen Sie Gras- und giere mit, und halten Sie messer: Ziehen Sie den Sie sicher, dass Fremdkörperrückstände...
  • Seite 15 110-0820 1. Schnell 5. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Langsam 6. Gift und ätzende Flüssigkeit / Verätzungsgefahr: Halten Sie Kinder in einem sicheren Abstand zur Batterie. 3. Leerlauf 7. Explosionsgefahr: Vermeiden Sie Feuer, offene Flammen, Rauchen und Funkenbildung. 4. Rückwärtsgang 8.
  • Seite 16: Produktübersicht

    Betriebsstundenzähler Produktübersicht Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Stunden auf, die der Motor gelaufen ist. Er ist bei laufendem Motor eingeschaltet. Richten Sie Ihre regelmäßigen Wartungsmaßnahmen nach dieser Angabe (Bild Sicherheitsschalteranzeigen Auf dem Betriebsstundenzähler werden Symbole angezeigt, die mit einem schwarzen Dreieck angeben, dass der Sicherheitsschalter in der richtigen Stellung ist (Bild Anzeigelampe für die Batterieladung...
  • Seite 17: Betrieb

    • Halten Sie Benzin von Augen und der Haut fern. Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie an den offiziellen Servicehändler oder Vertragshändler oder gehen Sie zu www.Toro.com für eine...
  • Seite 18: Biodiesel-Bereit

    Biodiesel, 80 % Benzindiesel). Der Benzindieselkraftstoff GEFAHR sollte einen niedrigen oder extrem niedrigen Schwefelgehalt Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff aufweisen. extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Befolgen Sie die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen: Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können • Der Biodieselanteil des Kraftstoffs muss die Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 19: Verwenden Des Überrollschutzes

    Das Gerät hat zwei Kraftstofftanks. Ein Tank befindet sich WARNUNG: auf der linken und der andere auf der rechten Seite. Jeder Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Tank ist an den Kraftstoffhahn angeschlossen. Vom Hahn Überrollbügel abgesenkt ist. führt eine gemeinsame Leitung zum Motor (Bild •...
  • Seite 20: Sicherheit Hat Vorrang

    GEFAHR Ein Einsatz auf nassem Gras oder auf steilen Hängen kann zu einem Rutschen und zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen. Räder, die über Kanten abrutschen, können zum Überschlagen des Fahrzeugs und zu schweren oder tödlichen Verletzungen oder Ertrinken führen. Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist.
  • Seite 21: Betätigen Der Feststellbremse

    Betätigen der Feststellbremse Ziehen Sie die Feststellbremse immer an, wenn Sie die Maschine zum Stehen bringen oder unbeaufsichtigt zurücklassen. Aktivieren der Feststellbremse 1. Schieben Sie die Fahrantriebshebel (Bild 18) aus der arretierten Neutral-Stellung. 2. Ziehen Sie den Feststellbremshebel nach hinten und oben, um die Feststellbremse zu aktivieren (Bild 12).
  • Seite 22: Anlassen Und Abstellen Des Motors

    Anlassen und Abstellen des Wichtig: Betätigen Sie den Anlasser nie länger als 30 Sekunden pro Minute, um einem Überhitzen Motors vorzubeugen. 10. Stellen Sie die Gasbedienung auf Schnell, wenn Anlassen des Motors bei normalem der Motor nicht sofort anspringt, und drehen den Wetter Zündschlüssel auf Start.
  • Seite 23: Abstellen Des Motors

    Verwenden des 3. Drücken Sie den Glühkerzenschalter für 10 bis 15 Sekunden. Die Lampe leuchtet auf. Zapfwellenantriebs (ZWA) 4. Lassen Sie den Schalter nach 10 bis 15 Sekunden los. Die Lampe geht aus. Mit dem ZWA-Schalter schalten Sie die Schnittmesser und angetriebene Anbaugeräte zu oder ab.
  • Seite 24: Die Sicherheitsschalter

    Die Sicherheitsschalter Versuchen Sie, den Motor anzulassen. Der Motor darf nicht starten. ACHTUNG 2. Aktivieren Sie die Feststellbremse, während Sie auf dem Sitz sitzen, und kuppeln Sie die Zapfwelle aus. Wenn die Sicherheitsschalter abgeklemmt oder Bewegen Sie einen der Fahrantriebshebel (aus der beschädigt werden, setzt sich die Maschine arretierten Neutralstellung heraus).
  • Seite 25: Rückwärtsfahren

    Hinweis: Der Motor stellt ab, wenn die Verringern Sie zum Wenden den Druck auf den Fahrantriebshebel bei aktivierter Feststellbremse Fahrantriebshebel an der Seite, in deren Richtung Sie bewegt werden. wenden möchten (Bild 18). Wenden Sie zum Geradeausfahren auf beide Drücken Sie die Fahrantriebshebel zum Anhalten auf Fahrantriebshebel denselben Druck an (Bild 18).
  • Seite 26: Einstellen Der Antiskalpierrollen

    3. Wählen Sie ein Loch in der Schnitthöhenhalterung, das der gewünschten Schnitthöhe entspricht, und stecken Sie den Lastösenbolzen wieder ein (Bild 19). 4. Stellen Sie den Hebel auf die gewünschte Höhe ein. Einstellen der Antiskalpierrol- Wir empfehlen Ihnen, die Höhe der Antiskalpierrollen jedes Mal einzustellen, wenn Sie die Schnitthöhe einstellen.
  • Seite 27: Einstellen Des Richtungsablenkblechs

    Hinweis: Wenn die Motorleistung abfällt, und die Konditionen. Fahrgeschwindigkeit konstant ist, öffnen Sie das Ablenkblech. • Diese Stellung ähnelt den Vorteilen, die das Toro SFS-Mähwerk bietet. Stellung A Dies ist die Stellung ganz nach hinten. Diese Stellung sollte folgendermaßen eingesetzt werden (Bild 24).
  • Seite 28: Verwenden Des Gefederten Hebels

    Verwenden des gefederten Hebels Mit dem gefederten Hebel und dem Schnitthöhenhebel wird das Mähwerk angehoben. Dies erleichtert das Anheben des Mähwerks. 1. Stellen Sie den Fuß auf den gefederten Hebel. 2. Drücken Sie den gefederten Hebel und ziehen Sie den Schnitthöhenhebel nach oben (Bild 27).
  • Seite 29: Ändern Des Maschineneinsatzes

    2. Drehen Sie die Sicherheitsventile der Pumpe um eine GEFAHR Umdrehung nach links. So kann Hydrauliköl an der Wenn Ablenkblech, Auswurfkanalabdeckung Pumpe vorbei direkt zu den Rädern fließen, die sich oder Fangsystem nicht angebracht sind, sind die dann drehen können (Bild 31).
  • Seite 30: Verladen Der Maschine

    • Stellen Sie die Bremse fest und blockieren Sie die Räder. WARNUNG: • Befestigen Sie die Maschine sicher mit Riemen, Ketten, Beim Verladen einer Maschine auf einen Anhänger Kabeln oder Seilen auf dem Anhänger oder Lkw. oder Pritschenwagen erhöht sich die Gefahr, dass •...
  • Seite 31: Verwendung Des Z Stand

    WARNUNG: Die Maschine könnte auf eine Person fallen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. • Gehen Sie beim Einsatz der Maschine auf dem Z Stand® mit äußerster Vorsicht vor. • Verwenden Sie den Z Stand nur zum Reinigen des Mähwerks und Entfernen der Schnittmesser. •...
  • Seite 32: Herunterfahren Vom Z Stand

    Bild 35 1. Z Stand (in Schlitz 3. Auf Drehlasche eingesetzt) aufliegender Riegel Bild 36 2. Rille im Gehweg oder der Rasenfläche 1. Z Stand 3. Arretierte Stellung 2. Riegel 4. Entriegelte Stellung 6. Stellen Sie den Fuß auf den Boden und lassen Sie den Riegel auf der Drehlasche aufliegen (Bild 35).
  • Seite 33 Sie alle Auskerbungen aus und schärfen Sie ggf. die Messer. wiederum die Zersetzung und Düngung verbessert. Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Messer nur durch TORO Originalersatzmesser. Mähen in den richtigen Intervallen Mähen Sie normalerweise alle vier Tage. Berücksichtigen Sie jedoch, dass Gras zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich schnell wächst.
  • Seite 34: Wartung

    • Stellen Sie das Laufradschwenkarmlager ein. • Stellen Sie die Elektrokupplung ein. Alle 500 Betriebsstunden • Wechseln Sie die Hydraulikfilter und das -öl, wenn Sie als Öl Toro® HYPR-OIL™ 500 verwenden. • Schmieren Sie die vorderen Laufradgelenke ein (häufiger in schmutzigen oder staubigen Bedingungen).
  • Seite 35: Verfahren Vor Dem Ausführen Von Wartungsarbeiten

    ACHTUNG Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten den Zündschlüssel und den Kerzenstecker ab. Schieben Sie außerdem den Kerzenstecker zur Seite, damit er nicht versehentlich die Zündkerze berührt. Verfahren vor dem Entfernen der Blechschutzvor- richtung.
  • Seite 36: Schmierung

    Hinzufügen von Schmiermittel Schmierung Schmieren Sie die Schmiernippel entsprechend den Schmieren Sie die Maschine entsprechend den Anweisungen Anweisungen auf dem Wartungshinweisschild (Bild 39). auf dem „Wartungshinweisschild“ (Bild 39). Bei extrem staubigen oder sandigen Einsatzbedingungen sollten Sie häufiger einschmieren. Schmierfettsorte: Allzweckfett. 1.
  • Seite 37: Einschmieren Des Mähwerks Und Der Riemenspannscheiben

    Einschmieren des 9. Schmieren Sie den Spannarm des Zapfwellenkeilrie- mens (Bild 41). Mähwerks und der 10. Schmieren Sie den Spannarm des Pumpenriemens Riemenspannscheiben (Bild 41). Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden—Fetten Sie die Mähwerkspindeln ein. Alle 25 Betriebsstunden—Schmieren Sie den Spannarm des Mähwerkriemens. Alle 25 Betriebsstunden—Schmieren Sie den Spannarm des Pumpenriemens.
  • Seite 38: Warten Des Motors

    Warten des Motors 3. Entfernen Sie die Dichtungsabdeckungen von der Radnabe. 4. Nehmen Sie eine der Distanzstückmuttern Warten des Luftfilters von der Achse im Laufrad ab. Hinweis: Die Distanzstückmuttern sind mit Gewindebundmittel an Hinweis: Prüfen Sie die Filter beim Einsatz der Maschine der Achse befestigt.
  • Seite 39: Einbauen Des Luftfilters

    Bild 43 Bild 44 1. Luftfiltergehäuse 3. Luftfilterabdeckung 1. Luftfiltergehäuse 3. Luftfilterabdeckung 4. Riegel 4. Riegel 2. Luftfilter 2. Luftfilter Einbauen des Luftfilters 1. Prüfen Sie beim Einbauen neuer Filter jeden Filter auf eventuelle Transportschäden. Verwenden Sie nie beschädigte Filter. 2.
  • Seite 40: Warten Des Motoröls

    Warten des Motoröls Ölsorte: Waschaktives Markenöl der Klassifikation API Service CD oder höher für Dieselmotoren. Verwenden Sie zusätzlich zu den empfohlenen Ölsorten keine Beimischmittel. Kurbelgehäuse Fassungsvermögen: 3,7 l Viskosität: Siehe nachstehende Tabelle: Bild 46 Bild 45 3. Linke, hintere Seite der 1.
  • Seite 41: Nachfüllen Von Motoröl

    G012347 Bild 48 1. Schraube 2. Vordere Motorverkleidung Bild 47 2. Nehmen Sie den Peilstab und den Deckel ab (Bild 49). 1. Rückseite der Maschine 2. Ablassschraube Nachfüllen von Motoröl Wichtig: Die Befestigungen für die vordere Motorabdeckung werden beim Abnehmen der Motorhaube nicht entfernt.
  • Seite 42: Wechseln Des Motorölfilters

    Wichtig: Füllen Sie auf keinen Fall zu viel Öl in das Kurbelgehäuse ein, da dies zu Schäden am Motor führen kann. Wechseln des Motorölfilters Wartungsintervall: Nach 50 Betriebsstunden Alle 200 Betriebsstunden 1. Weitere Informationen zum Ablassen des Motoröls finden Sie unter Wechseln des Motoröls (Seite 40).
  • Seite 43: Warten Der Kraftstoffanlage

    Warten der Kraftstoffanlage Warten des Kraftstofffilters Entleeren Sie den Wasserabscheider. Wartungsintervall: Alle 40 Betriebsstunden Bild 53 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. 3. Adapter 1. Ölfilter 2. Kuppeln Sie den ZWA-Antrieb aus, schieben Sie die 2. Dichtung Fahrantriebshebel in die arretierte Neutral-Stellung und aktivieren Sie die Feststellbremse.
  • Seite 44: Wechseln Des Kraftstofffilters

    Wechseln des Kraftstofffilters Warten des Kraftstofftanks Setzen Sie nie einen schmutzigen Kraftstofffilter wieder an, Versuchen Sie nicht, den Kraftstofftank zu entleeren, da nachdem Sie ihn von der Kraftstoffleitung entfernt haben. Sie für den Einbau der Komponenten der Kraftstoffleitung Spezialwerkzeuge benötigen. Stellen Sie sicher, dass ein 1.
  • Seite 45: Warten Der Elektrischen Anlage

    Warten der elektrischen WARNUNG: Anlage Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden an der Maschine führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können Warten der Batterie zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. • Klemmen Sie immer das Minuskabel (schwarz) WARNUNG: ab, bevor Sie das Pluskabel (rot) abklemmen.
  • Seite 46: Aufladen Der Batterie

    Aufladen der Batterie WARNUNG: Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können. Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offenes Feuer von der Batterie fern. Wichtig: Halten Sie die Batterie immer vollständig geladen (Dichte 1,265).
  • Seite 47: Warten Der Sicherungen

    Warten der Sicherungen Warten des Antriebssystems Die elektrische Anlage wird durch Sicherungen geschützt. Es sind keine Wartungsarbeiten erforderlich. Überprüfen Sie jedoch das/den entsprechende(n) Bauteil/Stromkreis auf Kurzschluss, wenn eine Sicherung durchbrennt. Einstellen der Spurweite 1. Entriegeln Sie die Motorhaube und heben Sie sie an, Die Maschine hat ein Handrad unter dem Sitz, mit dem Sie um die Sicherungsfassung zugänglich zu machen (Bild...
  • Seite 48: Prüfen Des Reifendrucks

    Bild 61 Prüfen der Radnabenschlitz- mutter Wartungsintervall: Nach 100 Betriebsstunden—Prüfen Sie die Schlitzmutter der Radnabe. Alle 500 Betriebsstunden—Prüfen Sie die Schlitzmutter der Radnabe. Bild 60 Ziehen Sie die geschlitzte Mutter mit 286 bis 352 N-m an. 1. Spurweitenhandrad 4. In diese Richtung drehen für Spur rechts.
  • Seite 49: Warten Des Getriebes

    5. Setzen Sie den Staubdeckel auf (Bild 62). Bild 63 1. Getriebe 3. Hintere Prüfschraube 4. Riemenscheibe 2. Seitliche Prüfschraube Wechseln des Getriebeöls Wartungsintervall: Nach 100 Betriebsstunden Jährlich Setzen Sie sich mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung, der Ihnen bei Austausch des Getriebeöls weiterhilft.
  • Seite 50: Einstellen Der Elektrokupplung

    Einstellen der Elektrokupplung Wartungsintervall: Alle 500 Betriebsstunden Die Kupplung lässt sich zum Herbeiführen einer einwandfreien Aktivierung und Bremswirkung einstellen. 1. Kuppeln Sie den ZWA-Antrieb aus, schieben Sie die Fahrantriebshebel in die arretierte Neutral-Stellung und aktivieren Sie die Feststellbremse. 2. Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind.
  • Seite 51: Warten Der Kühlanlage

    Warten der Kühlanlage 15. Befestigen Sie den Gummikupplungsriemen mit den zwei vorher entfernten Schrauben und Muttern am Mähwerkrahmen (Bild 65). Warten der Kühlanlage 16. Ziehen Sie an der gefederten Spannscheibe für den Zapfwellentreibriemen und befestigen Sie diese an der GEFAHR Kupplungsscheibe (Bild 64).
  • Seite 52: Reinigen Des Kühlergitters Und Des Ölkühlers

    Reinigen des Kühlergitters und des 2. Entriegeln Sie den Sitz und kippen Sie ihn nach vorne. Ölkühlers 3. Überprüfen Sie bei abgekühltem Motor den Stand des Überlaufgefäßes. Der Flüssigkeitsstand muss Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich mindestens das Niveau der an der Außenseite der Überlaufgefäßes angebrachten Markierung haben (Bild Prüfen und reinigen Sie das Kühlergitter und den Ölkühler...
  • Seite 53: Warten Der Bremsen

    Warten der Bremsen Warten der Riemen Einstellen der Feststellbremse Prüfen der Riemen Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden Alle 200 Betriebsstunden Prüfen Sie die Riemen auf Risse, zerfranste Ränder, Versengungsanzeichen und irgendwelche anderen Defekte. 1. Aktivieren Sie die Feststellbremse. Tauschen Sie beschädigte Riemen aus.
  • Seite 54: Austauschen Des Zapfwellen-Treibriemens

    11. Setzen Sie die Riemenführungen ein, indem Sie die Abdeckung in die Lasche schieben, ziehen Sie die Schrauben an und schließen Sie die Riegel (Bild 70). 12. Bringen Sie die Blechschutzvorrichtung an. Siehe Entfernen der Blechschutzvorrichtung. (Seite 35). 13. Ziehen Sie die Schrauben zum Befestigen der Mähwerkabdeckung an.
  • Seite 55: Austauschen Des Pumpen-Treibriemens

    5. Entfernen Sie den Kupplungsanschlag. 6. Nehmen Sie den alten Zapfwellen-Treibriemen ab. 7. Verlegen Sie den neuen Zapfwellen-Treibriemen um die Kupplungs- und Getriebespannscheibe (Bild 73). 8. Montieren Sie den Gummikupplungsanschlag. 9. Haken Sie die Feder wieder in den Spannarm ein (Bild 73).
  • Seite 56: Warten Der Bedienelementanlage

    Warten der Bedienelementanlage Einstellen der Neutralstellung des Fahrantriebshebels Wenn die Fahrantriebshebel nicht ausgefluchtet sind oder nicht leicht in die Kerbe am Armaturenbrett rutschen, müssen Sie sie neu einstellen. Stellen Sie jeden Hebel, jede Feder und Stange gesondert ein. 1. Kuppeln Sie die Zapfwelle aus, stellen Sie die Fahrantriebshebel in die arretierte Neutralstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse.
  • Seite 57: Warten Der Hydraulikanlage

    Hinweis: Wenn Sie den Hebel nach hinten gedrückt halten, bleibt der Stift am Ende des Schlitzes und Sie können den Hebel mit der Einstellschraube in die Warten der Hydraulikanlage entsprechende Stellung verschieben. Hydraulikölsorte: Toro ® HYPR-OIL ™ 500-Hydrauliköl 10. Ziehen Sie die Mutter und die Klemmmutter an...
  • Seite 58: Austauschen Des Hydraulikfilters Und -Öls

    Informationen unter Entlüften der Hydraulikanlage (Seite 59). Alle 500 Betriebsstunden—Wechseln Sie die Hydraulikfilter und das -öl, wenn Sie als Öl Toro ® 11. Prüfen Sie den Füllstand nochmals bei warmem Öl. HYPR-OIL ™ 500 verwenden. Das Öl sollte lauwarm sein.
  • Seite 59: Entlüften Der Hydraulikanlage

    12. Füllen Sie ggf. Öl in den Hydraulikbehälter. Füllen Sie WARNUNG: nicht zu viel ein. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. • Wenn Hydrauliköl in die Haut eindringt, muss es innerhalb weniger Stunden von einem Arzt, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, chirurgisch entfernt werden.
  • Seite 60: Einstellen Der Neutralstellung Der Rechten Hydraulikpumpe Bild

    WARNUNG: Der Motor muss laufen, damit die Fahrantriebshebel eingestellt werden können. Der Kontakt mit beweglichen Teilen oder heißen Oberflächen kann zu Verletzungen führen. Halten Sie Ihre Hände, Füße, das Gesicht, Kleidungsstücke und andere Körperteile von sich drehenden Teilen, vom Auspuff und anderen heißen Oberflächen fern.
  • Seite 61: Einstellen Der Linken Neutralstellung Der Hydraulikpumpe

    Einstellen der linken Neutralstellung der Hydraulikpumpe 1. Lockern Sie die Sicherungsmuttern an den Kugelgelenken der Pumpsteuerungsstange (Bild 82). 2. Lassen Sie den Motor an, schieben Sie den Gasbedienungshebel in die Mitte und lösen Sie die Feststellbremse. Siehe Anlassen und Abstellen des Motors (Seite 22).
  • Seite 62: Warten Des Mähwerks

    Warten des Mähwerks 2. Messen Sie das rechte Messer an der Stelle B von einer ebenen Oberfläche bis zur Schnittkante der Messer (Bild 83). Nivellieren des Mähwerks an 3. Notieren Sie diesen Wert. Dieser Abstand sollte 80 mm drei Positionen bis 83 mm mm betragen.
  • Seite 63: Nivellieren Des Mähwerks In Längsrichtung

    Drehzapfen fest, um die Höhe zu arretieren. Wenn ein Messer beschädigt oder abgenutzt ist, ersetzen 10. Stellen Sie sicher, dass die Ketten gleichmäßig Sie es nur durch Toro Originalersatzmesser. Halten Sie angespannt sind. Stellen Sie sie ggf. erneut ein. Ersatzschnittmesser zum Schärfen und Austauschen bereit.
  • Seite 64: Vor Dem Prüfen Oder Warten Der Schnittmesser

    Fahrantriebshebel in die arretierte Neutral-Stellung und Gegenstand geprallt, und wenn es unwuchtig oder verbogen aktivieren Sie die Feststellbremse. ist. Verwenden Sie nur Toro Originalersatzmesser, damit eine 2. Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den optimale Leistung erzielt wird, und die Maschine weiterhin Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie,...
  • Seite 65: Schärfen Der Messer

    Einbauen der Messer WARNUNG: 1. Setzen Sie das Messer auf die Spindelwelle (Bild 91). Der Kontakt mit einem scharfen Messer kann zu schweren Verletzungen führen. Wichtig: Der gebogene Teil des Schnittmessers muss nach oben zur Innenseite des Mähwerks Tragen Sie Handschuhe oder wickeln Sie einen zeigen, um einen guten Schnitt sicherzustellen.
  • Seite 66: Reinigung

    Reinigung den Drehhalterungen befestigt ist (Bild 92). Entfernen Sie defekte oder abgenutzte Ablenkbleche. 2. Legen Sie das Distanzstück und die Feder auf das Reinigen unter dem Mähwerk Ablenkblech. Legen Sie das L-förmige Federende hinter die Kante des Mähwerks. Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich das L-Ende der Entfernen Sie täglich Schnittgutrückstände unter dem Feder hinter der Mähwerkkante befindet, bevor Sie die...
  • Seite 67: Einlagerung

    Einlagerung B. Lassen Sie den Motor laufen, um den stabilisierten Kraftstoff in der Kraftstoffanlage zu verteilen (5 Minuten). Reinigung und Einlagerung C. Stellen Sie den Motor ab und lassen ihn abkühlen; 1. Kuppeln Sie die Zapfwelle aus, aktivieren Sie die lassen Sie den Kraftstoff aus dem Tank ablaufen, Feststellbremse und stellen Sie die Zündung in die siehe...
  • Seite 68: Fehlersuche Und -Behebung

    6. Eine Sicherung ist durchgebrannt. 6. Tauschen Sie die Sicherung aus. 7. Das Relais oder der Schalter ist defekt. 7. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung. Der Motor springt nicht an, kann nur 1. Der Kraftstofftank ist leer.
  • Seite 69 6. Die Messerspindel ist verbogen. 6. Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler. 7. Die Motorbefestigung ist lose oder 7. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro abgenutzt. Vertragshändler in Verbindung. Die Schnitthöhe ist unregelmäßig. 1. Die Schnittmesser sind stumpf.
  • Seite 70: Schaltbilder

    Schaltbilder g012068 Schaltbild (Rev. A)
  • Seite 71 Produktrückruf bittet Toro Sie, Toro direkt oder über den lokalen Vertragshändler bestimmte persönliche Informationen mitzuteilen. Das Garantiesystem von Toro wird auf Servern in USA gehostet; dort gelten ggf. andere Vorschriften zum Datenschutz ggf. als in Ihrem Land. Wenn Sie Toro persönliche Informationen mitteilen, stimmen Sie der Verarbeitung der persönlichen Informationen zu, wie in diesem Datenschutzhinweis beschrieben.
  • Seite 72 Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro Distributor (Händler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händler zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro.

Inhaltsverzeichnis