Herunterladen Diese Seite drucken
Toro Z Master Professional 7000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z Master Professional 7000:

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)
Z Master
®
Series Aufsitzrasenmäher
mit einem Heckauswurfmähwerk (52 Zoll)
Modellnr. 74279TE—Seriennr. 313000001 und höher
Form No. 3376-557 Rev A
Professional 7000
g020465
*3376-557* A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Z Master Professional 7000

  • Seite 1 Form No. 3376-557 Rev A Z Master ® Professional 7000 Series Aufsitzrasenmäher mit einem Heckauswurfmähwerk (52 Zoll) Modellnr. 74279TE—Seriennr. 313000001 und höher g020465 *3376-557* A Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2 Produkt- und Zubehörinformationen, Standort eines Sichere Betriebspraxis ..........3 Händlers oder Registrierung des Produkts kontaktieren. Sicherheit beim Einsatz von Toro Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler oder Aufsitzmähern ............ 5 Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Schalldruck............. 6 Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
  • Seite 3 Sicherheit Empfohlener Wartungsplan ........30 Schmierung ..............31 Schmierung ............31 Diese Maschine erfüllt bzw. übertrifft die europäischen Einschmieren des Mähwerks und der Normen, die zum Herstellungszeitpunkt gültig waren. Es Riemenspannscheiben.........32 kann jedoch zu Verletzungen kommen, wenn der Bediener Warten des Motors ............33 oder Besitzer die Maschine falsch bedient oder wartet.
  • Seite 4 Vorbereitung – - Fahren Sie auf Hängen nicht plötzlich an oder halten an. • Tragen Sie beim Mähen immer feste Schuhe und lange Hosen. Fahren Sie die Maschine nie barfuss oder mit – - Fahren Sie auf Hängen und beim engen Wenden Sandalen.
  • Seite 5 Achten Sie auf Gräben, Löcher, Steine, Rillen und Bodenerhebungen, die den Einsatzwinkel ändern, da sich die Maschine auf unebenem Gelände überschlagen kann. Im Anschluss finden Sie Angaben, die sich speziell auf Toro Maschinen beziehen und weitere Sicherheitsinformationen, • Vermeiden Sie beim Hinauffahren eines Hangs ein die nicht im CEN-Standard enthalten sind, und mit denen Sie plötzliches Anfahren, da der Rasenmäher nach hinten...
  • Seite 6 Vibrationsniveau • Befolgen Sie zur Verbesserung der Stabilität die Herstelleranweisungen bezüglich des Radballasts und der Hand/Arm Gegengewichte. • Gehen Sie mit Fangsystemen oder anderen Anbaugeräten Das gemessene Vibrationsniveau für die rechte Hand beträgt besonders vorsichtig vor. Diese Geräte können die 3.1 m/s Stabilität der Maschine ändern und zu einem Verlust der Das gemessene Vibrationsniveau für die linke Hand beträgt...
  • Seite 7 98-4387 1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz. 107-2114 104-2449 107-3069 1. Warnung: Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist. 107-1866 2. Lassen Sie den Überrollbügel ganz aufgestellt und arretiert und legen Sie den Sicherheitsgurt an, um schwere oder 1.
  • Seite 8 107-3968 1. Auskuppeln 3. Feststellbremse 2. Einkuppeln 107-3969 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 107-3961 2. Quetschgefahr beim Mähwerk: Stellen Sie die 1. Schnitthöhe in Millimeter Feststellbremse fest, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie unter dem Mähwerk arbeiten.
  • Seite 9 108-5957 110-3852 1. Ziehen Sie vor dem 2. Ein Dauerton wird bei Durchführen von Überhitzung des Motors Wartungs- oder ausgelöst. Reparaturarbeiten den Zündschlüssel ab und lesen Sie die Bedienungsanleitung durch. 108-5981 110-3853 1. Schnitt- bzw. 2. Ziehen Sie vor dem Amputationsgefahr am Durchführen von 109-7949...
  • Seite 10 116-1716 112-8651 1. Kraftstoff 6. Betriebsstundenzähler 1. Intervall 2. Leer 7. ZWA 2. Zapfwellenantrieb (ZWA) 3. Halb 8. Feststellbremse 3. Feststellbremse 4. Voll 9. Leerlauf 4. Leerlauf 5. Batterie 10. Sitzkontaktschalter 5. Sitzkontaktschalter 6. Batterie 117-0912 1. Zum Einkuppeln drücken 4.
  • Seite 11 116-1716 1. Kraftstoff 6. Betriebsstundenzähler 2. Leer 7. ZWA 3. Halb 8. Feststellbremse 4. Voll 9. Leerlauf 5. Batterie 10. Sitzkontaktschalter Herstellermarke 1. Gibt an, dass das Messer Teil der Originalmaschine des Herstellers ist. Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole 1.
  • Seite 12 107-9309 1. Warnung: Weitere Informationen zum Aufladen der Batterie finden Sie in der Bedienungsanleitung. Die Batterie enthält Blei, daher dürfen Sie sie nicht wegwerfen. 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 107-3963 1. Schnitt- bzw. Amputations- 2. Schnitt- bzw. Amputa- 3. Gefahr durch 4.
  • Seite 13 107-3964 1. Warnung: Nehmen Sie keine 3. Warnung: Aktivieren Sie die 5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Arzneimittel/Drogen oder Alkohol zu Feststellbremse, stellen Sie den Motor sich. ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Maschine verlassen. 2. Warnung: Lesen Sie die 4.
  • Seite 14 Produktübersicht Bild 4 1. Betriebsstundenzähler 6. Glühkerzenlampe 2. Zündschloss 7. Lampe für die Motortemperatur 3. Kraftstoffhahn 8. Gasbedienungshebel g020466 4. Alarmsummer 9. ZWA-Schalter Bild 3 5. Glühkerzenschalter © 1. Z Stand 6. Kraftstoffdeckel (beide Seiten) 7. Feststellbremshebel 2. Schnitthöhenhebel Betriebsstundenzähler 3.
  • Seite 15 Der Gasbedienungshebel ist stufenlos zwischen Schnell und Anbaugeräte/Zubehör Langsam verstellbar. Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und –zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Zapfwellenantriebsschalter (ZWA) Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie an den offiziellen Servicehändler oder Mit dem Zapfwellenantriebsschalter (PTO) kuppeln Sie die Vertragshändler oder gehen Sie zu www.Toro.com für eine...
  • Seite 16 Betrieb GEFAHR Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. Betanken • Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf ebener Fläche auf, wenn der Motor kalt ist.
  • Seite 17 Biodiesel, 80 % Benzindiesel). Der Benzindieselkraftstoff Der Kraftstoffhahn befindet sich hinter dem Sitz auf der sollte einen niedrigen oder extrem niedrigen Schwefelgehalt linken Seite. aufweisen. Das Gerät hat zwei Kraftstofftanks. Ein Tank befindet sich Befolgen Sie die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen: auf der linken und der andere auf der rechten Seite. Jeder Tank ist an den Kraftstoffhahn angeschlossen.
  • Seite 18 WARNUNG: Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist. • Senken Sie den Überrollbügel nur ab, wenn es wirklich erforderlich ist. • Legen Sie bei abgesenktem Überrollbügel keinen Sicherheitsgurt an. • Fahren Sie langsam und vorsichtig. • Richten Sie den Überrollbügel sofort wieder auf, wenn die Höhe es zulässt.
  • Seite 19 GEFAHR Ein Einsatz auf nassem Gras oder auf steilen Hängen kann zu einem Rutschen und zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen. Räder, die über Kanten abrutschen, können zum Überschlagen des Fahrzeugs und zu schweren oder tödlichen Verletzungen oder Ertrinken führen. Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist.
  • Seite 20 Aktivieren der Feststellbremse 4. Schieben Sie den Zapfwellenantriebsschalter auf Aus“ (Bild 12). 1. Schieben Sie die Fahrantriebshebel (Bild 17) aus der Neutralsperrstellung. 5. Stellen Sie den Gasbedienungshebel in die mittlere Stellung (Bild 14). 2. Ziehen Sie den Feststellbremshebel nach hinten und oben, um die Feststellbremse zu aktivieren (Bild 11).
  • Seite 21 Wichtig: Betätigen Sie den Anlasser nie länger als 30 Sekunden pro Minute, um einem Überhitzen vorzubeugen. Hinweis: Verwenden Sie keinen Kraftstoff, der von der letzten Saison übrig geblieben ist. Verwenden Sie nur frischen Winter-Dieselkraftstoff. Abstellen des Motors 1. Kuppeln Sie den ZWA-Antrieb aus, schieben Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung und Bild 13 aktivieren Sie die Feststellbremse (Bild 15).
  • Seite 22 2. Setzen Sie sich auf den Sitz, lösen Sie die Die Sicherheitsschalter sind gleichfalls so ausgelegt, dass Fahrantriebshebel und bewegen Sie die Hebel in die sie den Motor abstellen, wenn die Fahrantriebshebel bei Neutralstellung. aktivierter Feststellbremse aus der verriegelten Position bewegt werden, oder wenn Sie sich bei aktiviertem 3.
  • Seite 23 Motor muss dann abstellen. Wiederholen Sie das Verfahren für den anderen Fahrantriebshebel. 5. Setzen Sie sich auf den Sitz und lösen Sie die Feststellbremse, kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus und arretieren Sie die Fahrantriebshebel auf Neutral. Versuchen Sie, den Motor anzulassen. Der Motor darf sich dann nicht drehen.
  • Seite 24 3. Nach dem Einstellen der Schnitthöhe sollten Sie ACHTUNG die Rollen einstellen. Nehmen Sie die Bundmutter, Kinder und Unbeteiligte können verletzt werden, die Büchse, das Distanzstück und die Schraube ab wenn sie die unbeaufsichtigt zurückgelassene (Bild 19 oder Bild 20). Maschine bewegen oder einsetzen.
  • Seite 25 g019768 Bild 22 1. Handrad für die Sitzfederung Entriegeln des Sitzes 1. Schieben Sie den Sitz ganz nach hinten. Dann kann er ungehindert hochgeklappt werden. Bild 20 2. Drücken Sie den Sitzriegel nach hinten, um den Sitz 1. Antiskalpierrollen 4. Bundmutter zu entriegeln.
  • Seite 26 und aktivieren die Feststellbremse. Ziehen Sie den Wenn der Motor überhitzt, stellen Sie sicher, dass der Bereich Zündschlüssel ab. um den Motor und den Kühler frei von Grünabfällen ist. Der Motor muss abgestellt werden und Sie müssen warten, bis 2. Drehen Sie die Sicherheitsventile um eine Umdrehung er abgekühlt ist, bevor Sie das Mähwerk einkuppeln.
  • Seite 27 verhaspeln. Bei steileren Winkeln kann die Maschine auch nach hinten kippen. Beim Verladen an oder in der Nähe eines Gefälles stellen Sie den Anhänger oder LKW so ab, dass er sich auf der unteren Seite des Gefälles befindet und die Rampe den Anhang hoch läuft. Auf diese Weise halten Sie den Rampenwinkel möglichst klein.
  • Seite 28 WARNUNG: Die Feststellbremse verhindert auf dem Z Stand nicht unbedingt, dass sich die Maschine bewegt. Dies kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen. Stellen Sie die Maschine nur dann auf den Z Stand ab, wenn die Räder mit Keilen oder Klötzen gegen Wegrollen befestigt sind. 8.
  • Seite 29 Sie alle Auskerbungen aus und schärfen Sie ggf. die Messer. wiederum die Zersetzung und Düngung verbessert. Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Messer nur durch TORO Originalersatzmesser. Mähen in den richtigen Intervallen Mähen Sie normalerweise alle vier Tage. Berücksichtigen Sie jedoch, dass Gras zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich schnell wächst.
  • Seite 30 Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Prüfen Sie die Stand des Kühlmittels in der Kühlanlage. Nach acht Betriebsstunden • Prüfen Sie das Hydrauliköl. • Wechseln Sie den Hydraulikölfilter. Nach 25 Betriebsstunden • Wechseln Sie das Motoröl. Nach 50 Betriebsstunden • Wechseln Sie den Motorölfilter. •...
  • Seite 31 • Stellen Sie das Laufradschwenkarmlager ein Alle 500 Betriebsstunden • Stellen Sie die Elektrokupplung ein. • Wechseln Sie die Hydraulikfilter und das -öl, wenn Sie als Öl Toro® HYPR-OIL™ 500 verwenden. • Schmieren Sie die vorderen Laufradgelenke ein (häufiger in schmutzigen oder staubigen Bedingungen).
  • Seite 32 2. Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle sich drehenden Teile zum Stillstand gekommen sind. 3. Entfernen Sie die Riemenabdeckungen und die Schrauben. 4. Schmieren Sie die drei Spindellager ein, bis das Schmiermittel austritt (Bild 30).
  • Seite 33 Warten des Motors Warten des Luftfilters Hinweis: Prüfen Sie die Filter beim Einsatz der Maschine unter besonders staubigen oder sandigen Umständen häufiger. Entfernen des Luftfilters Wartungsintervall: Alle 250 Betriebsstunden (häufiger in schmutzigen oder staubigen Bedingungen). 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Sie die Fahrantriebshebel in die arretierte Neutral-Stellung und aktivieren Sie die Feststellbremse.
  • Seite 34 Prüfen des Motorölstands Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Hinweis: Prüfen Sie den Ölstand bei kaltem Motor. 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Sie die Fahrantriebshebel in die arretierte Neutral-Stellung und aktivieren Sie die Feststellbremse. 2. Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle sich drehenden Teile zum Stillstand gekommen sind.
  • Seite 35 Bild 36 1. Rückseite der Maschine 2. Ablassschraube Bild 35 Nachfüllen von Motoröl 3. Linke, hintere Seite der 1. Ölpeilstab Maschine Wichtig: Die Befestigungen für die vordere 2. Metallende Motorabdeckung werden beim Abnehmen der Motorhaube nicht entfernt. Lösen Sie alle Befestigungen um ein paar Umdrehungen, sodass die Abdeckung Wechseln des Motoröls lose aber noch verbunden ist;...
  • Seite 36 2. Nehmen Sie den Peilstab und den Deckel ab (Bild 38). Bild 40 1. Achten Sie auf den lichten Abstand im Einfüllstutzen. 5. Setzen Sie den Peilstab und die vordere Motorabdeckung wieder ein. 6. Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn für 5 Minuten im Leerlauf laufen.
  • Seite 37 Warten der Kraftstoffanlage Warten des Kraftstofffilters und Wasserabscheiders Wartungsintervall: Alle 40 Betriebsstunden—Entleeren Sie den Wasserabscheider. Alle 400 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird)—Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus (häufiger in schmutzigen oder staubigen Bedingungen). Entleeren Sie den Wasserabscheider. 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. 2.
  • Seite 38 Wechseln des Kraftstofffilters Warten des Kraftstofftanks Setzen Sie nie einen schmutzigen Kraftstofffilter wieder an, Versuchen Sie nicht, den Kraftstofftank zu entleeren. nachdem Sie ihn von der Kraftstoffleitung entfernt haben. Stellen Sie sicher, dass ein offizieller Vertragshändler den Kraftstofftank entleert und die Komponenten der 1.
  • Seite 39 Warten der elektrischen WARNUNG: Anlage Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden an der Maschine führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können Warten der Batterie zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. • Klemmen Sie immer das Minuskabel (schwarz) WARNUNG: ab, bevor Sie das Pluskabel (rot) abklemmen.
  • Seite 40 Verhüten von Batterieschäden, wenn die Temperatur unter 0 °C fällt. 1. Stellen Sie sicher, dass die Entlüftungsdeckel auf die Batterie aufgeschraubt sind. Laden Sie die Batterie 10 bis 15 Minuten lang mit 25 bis 30 A oder 30 Minuten lang mit 10 A. 2.
  • Seite 41 Warten des Antriebssystems Einstellen der Spurweite Die Maschine hat ein Handrad unter dem Sitz, mit dem Sie die Spurbreite einstellen können. Wichtig: Stellen Sie die Neutralstellung des Griffs und der hydraulischen Pumpe ein, bevor Sie die Spurweite einstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen der Neutralstellung des Griffs“...
  • Seite 42 Bild 50 Prüfen Sie die Radmuttern Prüfen und ziehen Sie die Radmuttern mit 122 bis 129 Nm an. Prüfen der Radnabenschlitz- mutter Bild 49 Wartungsintervall: Nach 100 Betriebsstunden—Prüfen Sie 1. Spurweitenhandrad 4. In diese Richtung drehen die Schlitzmutter der Radnabe. für Spur rechts Alle 500 Betriebsstunden—Prüfen Sie die 2.
  • Seite 43 Bild 51 1. Schlitzmutter 3. Öffnung im Gewindeschaft 2. Maximal zwei Gewinde 4. Scheibe (falls erforderlich) sichtbar 5. Überprüfen Sie den Abstand vom unteren Schlitzende in der Mutter zur Innenkante der Öffnung. Es sollten maximal zwei Gewinde sichtbar sein (Bild 51). Bild 52 6.
  • Seite 44 Wartungsintervall: Nach 100 Betriebsstunden die Kupplung an der Motorwelle befestigt ist, und Jährlich entfernen Sie die Kupplung und den Schlüssel (Bild 55). Setzen Sie sich mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung, der Ihnen bei Austausch des Getriebeöls weiterhilft. Einstellen der Elektrokupplung Wartungsintervall: Alle 500 Betriebsstunden Die Kupplung lässt sich zum Herbeiführen einer...
  • Seite 45 Warten der Kühlanlage 9. Stecken Sie eine 0,381 bis 0,533 mm Fühlerlehre durch einen Prüfschlitz in die Seite der Baugruppe. Stellen Sie sicher, dass die Lehre zwischen dem Anschlussstück Warten der Kühlanlage und den Rotorabrieboberflächen ist (Bild 56). 10. Ziehen Sie die Sicherungsmuttern fest, bis die GEFAHR Fühlerlehre etwas fest sitzt, jedoch leicht bewegt werden kann (Bild 56).
  • Seite 46 2. Entriegeln Sie den Sitz und kippen Sie ihn nach vorne. 3. Überprüfen Sie bei abgekühltem Motor den Stand des Überlaufgefäßes. Der Flüssigkeitsstand muss mindestens das Niveau der an der Außenseite der Überlaufgefäßes angebrachten Markierung haben (Bild 57). 4. Ist der Kühlmittelstand zu niedrig, so wird ein 50/50 Gemisch aus Frostschutzmittel/Dex-Cool®...
  • Seite 47 Warten der Bremsen Warten der Riemen Einstellen der Feststellbremse Prüfen der Riemen Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden—Prüfen Sie den Riemen auf Risse oder Abnutzung. Alle 200 Betriebsstunden Das Quietschen des Riemens, wenn er sich dreht, das 1. Aktivieren Sie die Feststellbremse (Hebel nach oben). Schlüpfen der Messer beim Mähen, zerfranste Ränder, 2.
  • Seite 48 12. Setzen Sie die Riemenabdeckungen auf. Die Laschen sollten in den Schlitzen stecken. Setzen Sie die Schrauben und und schließen Sie die Laschen (Bild 62). 13. Prüfen Sie die Spannung der Treibriemen. Siehe Einstellen der Treibriemen“. Bild 60 1. Fixierter Spannarm 4.
  • Seite 49 bis alle sich drehenden Teile zum Stillstand gekommen sind. 3. Kippen Sie den Sitz nach vorne, lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie die vordere Motorverkleidung (Bild 63). Bild 64 1. Getriebe 4. Kupplung 2. Feder 5. Gummikupplungsanschlag 3. Gefederte Spannscheibe 6.
  • Seite 50 Bild 65 1. Kupplung 3. Feder 2. Pumpen-Treibriemen 4. Gefederte Spannscheibe Auswechseln und Spannen des Lichtmaschinen- Bild 66 Triebriemens 1. Lichtmaschine 4. Obere Schraube 2. Treibriemen 5. Untere Schraube 3. Durchhängung 7 bis 9 mm Auswechseln des Lichtmaschinen- bei 10 kgf Treibriemens Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden—Prüfen Sie den Lichtmaschinenriemen.
  • Seite 51 Warten der 8. Sollte eine Einstellung erforderlich sein, lockern Sie die Mutter und die Klemmmutter gegen das Joch (Bild 68). Bedienelementanlage 9. Drücken Sie den Fahrantriebshebel leicht nach hinten, drehen Sie den Kopf der Einstellschraube in die entsprechende Richtung, bis der Schalthebel in der Einstellen der Leerlaufstellung Neutralsperrstellung zentriert ist (Bild 68).
  • Seite 52 -öls Wartungsintervall: Nach 25 Betriebsstunden Alle 250 Betriebsstunden—Wechseln Sie die Hydraulikfilter und das -öl, wenn Sie als Öl Mobil ® verwenden. Alle 500 Betriebsstunden—Wechseln Sie die Hydraulikfilter und das -öl, wenn Sie als Öl Toro ® HYPR-OIL ™ 500 verwenden.
  • Seite 53 Verwenden Sie über 0 °C Sommerfilter. 8. Montieren Sie den Ersatzfilter am Filteradapter. Ziehen Sie ihn nicht zu fest an. Verwenden Sie unter 0 °C Winterfilter. 9. Füllen Sie den Hydraulikbehälter mit 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Sie Hydraulikflüssigkeit, bis die Flüssigkeit über die Fahrantriebshebel in die arretierte Neutral-Stellung den Filter läuft.
  • Seite 54 4. Prüfen Sie den Hydraulikölstand und füllen Sie nach GEFAHR Bedarf Öl auf den korrekten Füllstand nach. Mechanische oder hydraulische Wagenheber 5. Wiederholen Sie diese Schritte an der anderen Seite. können u. U. ausfallen, was schwere Verletzungen zur Folge haben kann. Prüfen der Hydraulikschläuche •...
  • Seite 55 5. Bewegen Sie den Gasbedienungshebel auf Schnell“. Achten Sie darauf, dass das Rad stillsteht oder leicht rückwärts läuft, und nehmen Sie bei Bedarf die entsprechenden Einstellungen vor. 6. Ziehen Sie die Klemmmuttern an den Kugelgelenken fest (Bild 74). Bild 73 1.
  • Seite 56 Warten des Mähwerks 9. Setzen Sie die Sitzstange ein und senken Sie den Sitz ab. 10. Entfernen Sie die Achsständer. Nivellieren des Mähwerks an drei Positionen Wichtig: Zum Nivellieren des Mähwerks werden nur drei Messpositionen benötigt. Einrichten der Maschine 1. Stellen Sie das Mähwerk auf eine ebene Fläche. 2.
  • Seite 57 Bild 76 1. Hintere Kette 5. Einstellschraube 2. Hinterer Stützarm 6. Vorderer Drehzapfen Bild 75 3. Schraube 7. Vorderer Stützarm 4. Klemmmutter 1. Messen Sie an dieser 2. Messen Sie an der Stelle Stelle vom Messer zur B und C festen Oberfläche Nivellieren des Mähwerks in 7.
  • Seite 58 Feder (Bild 78). Wenn Sie die Mutter nach rechts Wenn ein Messer beschädigt oder abgenutzt ist, ersetzen drehen, wird die Feder verkürzt. Wenn Sie die Feder Sie es nur durch Toro Originalersatzmesser. Halten Sie nach links drehen, wird sie verlängert. Ersatzschnittmesser zum Schärfen und Austauschen bereit.
  • Seite 59 Tauschen Sie das Messer aus, wenn es auf einen festen Gegenstand geprallt, und wenn es unwuchtig oder verbogen 3. Drehen Sie die Schnittmesser, bis die Enden nach ist. Verwenden Sie nur TORO Originalersatzmesser, vorne und hinten gerichtet sind (Bild 80). Messen damit eine optimale Leistung erzielt wird, und die Sie von einer ebenen Fläche bis zu den Schnittkante...
  • Seite 60 Einbauen der Messer WARNUNG: 1. Setzen Sie das Messer auf die Spindelwelle (Bild 83). Der Kontakt mit einem scharfen Messer kann zu schweren Verletzungen führen. Wichtig: Der gebogene Teil des Schnittmessers muss nach oben zur Innenseite des Mähwerks Tragen Sie Handschuhe oder wickeln Sie einen zeigen, um einen guten Schnitt sicherzustellen.
  • Seite 61 Reinigung Einlagerung Reinigung und Einlagerung Reinigen unter dem Mähwerk 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus, Entfernen Sie täglich Schnittgutrückstände unter dem aktivieren Sie die Feststellbremse und stellen Sie Mähwerk. die Zündung in die Aus-Stellung. Ziehen Sie den 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Sie Zündschlüssel ab.
  • Seite 62 Hinweis: Ein Kraftstoffstabilisator wirkt am effektivsten, wenn er frischem Benzin beigemischt und ständig verwendet wird. B. Lassen Sie den Motor laufen, um den stabilisierten Kraftstoff in der Kraftstoffanlage zu verteilen (5 Minuten). C. Stellen Sie den Motor ab, lassen ihn abkühlen und den Kraftstoff aus dem Tank ablaufen;...
  • Seite 63 3. Der Kraftstofffilter ist verschmutzt. 3. Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus. 4. Es befindet sich Schmutz, Wasser 4. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro oder zu alter Kraftstoff in der Vertragshändler in Verbindung. Kraftstoffanlage. Der Motor verliert an Leistung.
  • Seite 64 4. Ziehen Sie die zutreffende scheibe oder Messerriemenscheibe ist Riemenscheibe fest. locker. 5. Die Motorriemenscheibe ist beschädigt. 5. Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler. 6. Die Messerspindel ist verbogen. 6. Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler. 7. Die Motorbefestigung ist lose oder 7.
  • Seite 65 Schaltbilder g012068 Schaltbild (Rev. A)
  • Seite 66 Hinweise:...
  • Seite 67 Produktrückruf bittet Toro Sie, Toro direkt oder über den lokalen Vertragshändler bestimmte persönliche Informationen mitzuteilen. Das Garantiesystem von Toro wird auf Servern in USA gehostet; dort gelten ggf. andere Vorschriften zum Datenschutz ggf. als in Ihrem Land. Wenn Sie Toro persönliche Informationen mitteilen, stimmen Sie der Verarbeitung der persönlichen Informationen zu, wie in diesem Datenschutzhinweis beschrieben.
  • Seite 68 Wartung erfordert. • Reparaturen, die aufgrund von falschem Kraftstoff, Verunreinigungen Einige Motoren, die in Toro LCE Produkten eingesetzt werden, haben eine Garantie vom in der Kraftstoffanlage oder falscher Vorbereitung der Kraftstoffanlage Motorhersteller. vor einer Einlagerung von mehr als drei Monaten zurückzuführen sind.

Diese Anleitung auch für:

74279te