Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro Groundsmaster 3280-D Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster 3280-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)
Zugmaschine Groundsmaster
3280-D
Modellnr. 30344—Seriennr. 400000000 und höher
Modellnr. 30345—Seriennr. 400000000 und höher
Form No. 3409-960 Rev A
®
*3409-960* A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Groundsmaster 3280-D

  • Seite 1 Form No. 3409-960 Rev A Zugmaschine Groundsmaster ® 3280-D Modellnr. 30344—Seriennr. 400000000 und höher Modellnr. 30345—Seriennr. 400000000 und höher *3409-960* A Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Einführung

    Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler Richtlinien; weitere Details finden Sie in der oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC). Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und WARNUNG: Seriennummern der Maschine griffbereit.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Schmierung ............43 Einfetten der Lager und Büchsen...... 43 Warten des Motors ..........45 Sicherheit ..............4 Sicherheitshinweise zum Motor ......45 Allgemeine Sicherheit......... 4 Warten des Luftfilters........45 Sicherheits- und Bedienungsschilder ....6 Warten des Motoröls......... 47 Einrichtung .............. 12 Warten der Kraftstoffanlage .........
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Einlagerung der Batterie ........71 Vorbereiten der Maschine......... 71 Vorbereiten des Motors........71 Diese Maschine entspricht den Anforderungen von EN ISO 5395:2013, wenn die Maschine mit dem richtigen CE-Kit (siehe Konformitätserklärung) und dem Heckballast ausgerüstet ist, siehe Schritt Montieren des Heckballasts (Seite 20).
  • Seite 5 beachtet werden, kann es zu schweren bis tödlichen Verletzungen kommen. Sie finden weitere Sicherheitshinweise an den jeweils relevanten Stellen in dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 6: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. decaloemmarkt Herstellermarke 1. Gibt an, dass das Messer Teil der Originalmaschine des Herstellers ist. decal82-8940 82-8940 1.
  • Seite 7 decal93-6686 93-6686 1. Hydrauliköl 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. decal93-6697 93-6697 (Modell 30345) 1. Lesen Sie die 2. Füllen Sie nach jeweils Bedienungsanleitung. 50 Betriebsstunden Öl der Klassifizierung SAE 80w-90 (API GL-5) auf. decal93-7272 93-7272 decal93-7834 1. Schnittwunden-/Amputationsgefahr am Ventilator: Halten 93-7834 Sie sich von beweglichen Teilen fern.
  • Seite 8 decal106-9206 106-9206 1. Drehmomentangaben für die Räder 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. decal105-7179 105-7179 1. Lesen Sie die 2. Feststellbremse Bedienungsanleitung. decal117-2718 117-2718 decal106-6754 106-6754 1. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. 2. Gefahr: Schnittwunden/Amputation am Ventilator und Verheddern am Riemen: Berühren Sie keine beweglichen Teilen.
  • Seite 9 decal108-2073 108-2073 1. Warnung: Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist. 2. Lassen Sie den Überrollbügel aufgestellt und arretiert und legen Sie den Sicherheitsgurt an, um schwere oder tödliche Verletzungen aufgrund eines Überschlagens zu vermeiden. Senken Sie den Überrollbügel nur ab, wenn es unbedingt erforderlich ist.
  • Seite 10 decal119-4840 119-4840 1. Zapfwelle: Eingekuppelt 3. Mähwerk absenken 5. Motor: Stopp 7. Motor: Anlassen 2. Zapfwelle: Ausgekuppelt 4. Mähwerk anheben 6. Motor: Laufen decal133-6377 133-6377...
  • Seite 11 decal133-6375 133-6375 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung, alle Bediener 5. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von sollten vor dem Einsatz der Maschine geschult werden. Händen oder Füßen durch Mähwerkmesser: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 2. Warnung: Aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie 6.
  • Seite 12: Einrichtung

    Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren Beschreibung Menge Verwendung Lenkrad Das Lenkrad montieren. Abdeckung Griff Montieren des Motorhaubengriffs. Schrauben Sitz – Modell Nr. 30398 (Zusatzausrüstung) Mechanisches Sitzfederungskit—Modell Einbauen des Sitzes. Nr.
  • Seite 13 Beschreibung Menge Verwendung Schulungsmaterial für den Bediener Vor der Inbetriebnahme der Maschine anschauen Konformitätsbescheinigung WARNUNG: Die universelle ZWA-Welle ist am Maschinenrahmen befestigt. Aktivieren Sie den Zapfwellenantrieb erst, wenn Sie die universelle Welle entfernt oder ein geeignetes Anbaugerät angeschlossen haben. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
  • Seite 14: Montage Des Lenkrads

    4. Befestigen Sie das Lenkrad mit der Klemmmutter an der Welle. Ziehen Sie die Klemmmutter bis auf 27-35 N·m an. 5. Befestigen Sie die Abdeckung am Lenkrad (Bild Montage des Lenkrads Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Lenkrad Abdeckung Montieren des Motorhaubengriffs Verfahren 1.
  • Seite 15: Einbauen Des Sitzes

    (Zusatzausrüstung) Verfahren g012266 Bild 6 Ein Sitz ist im Lieferung der Maschine des Groundsmaster 3280-D nicht enthalten. Erwerben 1. Sicherheitsgurtschloss und montieren Sie den optionalen Sitz (Modell 30398) und die mechanische Sitzfederung (Modell 30312) oder die pneumatische Sitzfederung (Modell 30313).
  • Seite 16: Einbauen Des Manuellen Rohrs

    5. Setzen Sie die Plastikkappen auf die Bolzen der Sitzhalterung. Einbauen des manuellen Rohrs Einstellen des Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Überrollschutzes Manuelles Rohr R-Klemme Keine Teile werden benötigt Verfahren Verfahren 1. Nehmen Sie das manuelle Rohr und die 1. Nehmen Sie die Splints und die beiden Stifte R-Klemmen ab, die an der Sitzplatte befestigt vom Überrollbügel ab (Bild...
  • Seite 17: Aktivieren Und Aufladen Der Batterie

    3. Füllen Sie vorsichtig Elektrolyt in jede Zelle ein, bis die Platten ungefähr mit 6 mm Flüssigkeit bedeckt sind (Bild 10). Aktivieren und Aufladen der Batterie Keine Teile werden benötigt Elektrolyt der Batterie nachfüllen WARNUNG: Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure, die ein tödliches Gift ist und starke chemische g001197 Bild 10 Verbrennungen verursacht.
  • Seite 18: Einbau Der Batterie In Die Maschine

    WARNUNG: WARNUNG: Das unsachgemäße Verlegen der KALIFORNIEN Batteriekabel kann zu Schäden an der Warnung zu Proposition 65 Maschine und den Kabeln führen und Batteriepole, Klemmen und anderes Funken erzeugen. Funken können zum Zubehör enthalten Blei und Explodieren der Batteriegase führen, was Bleibestandteile.
  • Seite 19: Luftdruck In Den Reifen Prüfen

    • Prüfen Sie den Stand des Hinterachsenöls (nur Maschinen mit Allradantrieb) vor dem ersten Anlassen des Motors, siehe Wartung der Hinterachse (Seite 56). Einstellen der • Prüfen Sie den Ölstand der bidirektionalen Kupplung (nur Maschinen mit Allradantrieb) vor Gewichtsverlagerung dem ersten Anlassen des Motors, siehe Wartung der bidirektionalen Kupplung (Seite 57).
  • Seite 20: Montieren Des Heckballasts

    Konformtät der Maschine einzuhalten, wenn die angezeigt wird; siehe die folgende Tabelle für aufgeführten Anbaugeräte angebracht sind. Bestellen die empfohlene Druckeinstellung des Mähwerks. Sie Ersatzteile bei Ihrem lokalen Toro Vertragshändler. Hinweis: Wenden Sie sich an Ihren lokalen Toro-Vertragshändler, ehe Sie Kits anderer Hersteller...
  • Seite 21 Heckauswurf oder Guardian-Kit oder Guardian Recycler-Mähwerk, 183 cm (vier Rollen) Laubbläser Pro Force mit 95 kg 0 kg 24–5780 Heckballast Adapter-Kit – nicht CE-konform Winterkabine und Toro 64 kg 0 kg 24-5780 Heckballast V-Schneepflug Winterkabine und ***Erskine 111 kg 0 kg 24-5790 Hintergewicht, 16 kg Schneefräse...
  • Seite 22: Lesen Der Anleitungen Und Anschauen Der Schulungsmaterialien

    Lesen der Anleitungen und Anschauen der Schulungsmaterialien Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Checkliste – vor der Auslieferung Qualitätsbescheinigung Rollstift Schraube (5/16 x 1¾") Sicherungsmutter (5/16") Zylinderstift Splint (3/16 x 1½") Bremsrückzugfedern Verfahren 1. Lesen Sie die Anleitungen. 2. Schauen Sie sich das Schulungsmaterial für den Bediener an.
  • Seite 23: Produktübersicht

    Produktübersicht g001529 Bild 15 1. Lenkrad 3. Bremsen 5. Motorhaube/Motorraum 2. Fahrpedal 4. Mähwerk 6. Überrollschutz Bedienelemente Bremsen g001208 Bild 17 1. Linkes Bremspedal 3. Arretierungsarm 2. Rechtes Bremspedal Betriebsbremsen g035076 Die linken und rechten Bremspedale (Bild 16) sind g035076 Bild 16 mit den linken und rechten Vorderrädern verbunden.
  • Seite 24: Bedienelement Für Das Verstellen Der Lenksäule

    Sie die Bremsen zum Richtungswechsel verwenden. Wenn Sie die Zugmaschine schnell anhalten müssen, treten Sie gleichzeitig auf beide Bremspedale. Arretieren Sie die Bremsen immer miteinander, wenn Sie die Maschine transportieren (Bild 17). Feststellbremse Aktivieren Sie die Feststellbremse, wenn Sie die Maschine anhalten, um einem versehentlichen Bewegen der Maschine vorzubeugen.
  • Seite 25 des Zapfwellenschalters in die O -Stellung, um ACHTUNG die elektrische Zapfwellenkupplung auszukuppeln. Beim Anheben des Mähwerks können Sie Die Zapfwellenschalter sollte nur dann AKTIVIERT sich bewegenden Messern ausgesetzt sein; (On-Stellung) werden, wenn das Anbaugerät in die ein Kontakt mit sich drehenden Messern kann Betriebsstellung abgesenkt ist und einsatzbereit ist.
  • Seite 26: Warnlampe Kühlmitteltemperatur

    Warnlampe Kühlmitteltemperatur Steigt die Kühlmitteltemperatur über der normale Betriebstemperatur, leuchtet die Warnlampe der Kühlmitteltemperatur (Bild 20) und die Maschine stoppt den Betrieb des Anbaugeräts. Wenn die Kühlmitteltemperatur um weitere 7°C) nach dem Aufleuchten der Warnlampe der Kühlmitteltemperatur ansteigt, schaltet sich der Motor ab. Lassen Sie den Motor im niedrigen Leerlauf laufen, damit das Kühlmittel auf den normalen Betriebsbereich abkühlen kann.
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. g197081 Bild 22...
  • Seite 28: Anbaugeräte, Zubehör

    Nettogewicht (Allradantrieb) 794 kg Anbaugeräte, Zubehör Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler oder navigieren Sie zu www.Toro.com für eine Liste der zugelassenen Anbaugeräte und des...
  • Seite 29: Vor Dem Einsatz

    Betrieb Zündflamme, z. B. Warmwasserbereiter, oder auf anderen Geräten. • Versuchen Sie niemals, bei Kraftstoffverschüt- Vor dem Einsatz tungen den Motor anzulassen. Vermeiden Sie Zündquellen, bis die Verschüttung verdunstet ist. Sicherheitshinweise vor Zugang zum Gerät der Inbetriebnahme Motorhaube öffnen Allgemeine Sicherheit •...
  • Seite 30: Schließen Der Motorhaube

    Schließen der Motorhaube GEFAHR Ein niedriger Reifendruck reduziert die Maschinenstabilität an den Seiten von Hängen. Das kann zu einem Überschlagen führen und schwere oder tödliche Körperverletzungen zur Folge haben kann. Achten Sie darauf, dass der Reifendruck nicht zu niedrig ist. Überprüfen Sie den für die Vorder- und Hinterreifen angegebenen Reifendruck.
  • Seite 31: Betanken

    (<15 ppm) Schwefelgehalt. Der Cetanwert sollte ACHTUNG mindestens 40 sein. Besorgen Sie, um immer frischen Wenn die Sicherheitsschalter abgeklemmt Kraftstoff sicherzustellen, nur so viel Kraftstoff, wie sie oder beschädigt sind, kann die Maschine innerhalb von 180 Tagen verbrauchen können. unerwartet aktiviert werden und Verletzungen Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: 72 l.
  • Seite 32: Einstellen Des Überrollschutzes

    WARNUNG: Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist. • Setzen Sie die Maschine nicht auf unebenem Terrain oder an einer Hanglage ein, wenn der Überrollschutz abgesenkt ist. • Senken Sie den Überrollbügel nur dann ab, wenn es wirklich erforderlich ist. •...
  • Seite 33: Hochklappen Des Überrollschutzes

    g034169 g034168 Bild 28 Einstellen des Bedienelements für das Verstellen der Lenksäule g034164 Bild 27 1. Nehmen Sie das Handrad von der Feststellbremse und die Schrauben von der Abdeckung der Lenksäule ab (Bild 29). Hochklappen des Überrollschut- 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, senken Sie die Mähwerke ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel vom...
  • Seite 34: Während Des Einsatzes

    Gefahren zu vermeiden. Nutzen Sie die Maschine nicht als Zugfahrzeug. • • Vermeiden Sie ein Mähen auf nassem Gras. Bei Verwenden Sie nur von The Toro® Company reduzierter Bodenhaftung kann die Maschine ins zugelassene(s) Zubehör, Anbauteile und Rutschen geraten. Ersatzteile.
  • Seite 35: Gewährleistung Der Sicherheit Durch Den Überrollschutz

    Gewährleistung der Sicherheit • Achten Sie auf Löcher, Rillen, Bodenwellen, Steine oder andere verborgene Objekte. Fahren durch den Überrollschutz in unebenem Gelände kann zum Umkippen der • Entfernen Sie den Überrollschutz nicht von der Maschine führen. Hohes Gras kann Hindernisse Maschine.
  • Seite 36: Zapfwellenfunktion Zurücksetzen

    lassen Sie den Schlüssel los, wenn der Motor 2. Prüfen Sie den Motor; siehe Anlassen und anspringt. Abstellen des Motors (Seite 35). 3. Ziehen Sie den Knopf des Zapfwellenschalters, Hinweis: Wenn Sie ein weiteres Vorheizen siehe Bild 20 Zapfwellenschalter (Seite 25).
  • Seite 37: Nach Dem Einsatz

    Nach dem Einsatz dessen Fahrverhalten sich von vielen anderen Rasenpflegemaschinen unterscheidet. • Stellen Sie das Fahrpedal so ein, dass die Hinweise zur Sicherheit Motordrehzahl hoch und in etwa gleich bleibt, um beim Mähen eine ausreichende Leistung nach dem Betrieb für die Maschine und das Mähwerk zu erhalten. •...
  • Seite 38: Befördern Der Maschine

    • 2. Das Bedienelement für das Sicherheitsventil Verwenden Sie durchgehende Rampen für das befindet sich an der linken Seite der Verladen der Maschine auf einen Anhänger oder Hydraulikpumpe (Bild 32). Pritschenwagen. • Vergurten Sie die Maschine mit Riemen, Ketten, Kabel oder Seilen. Die vorderen und hinteren Gurte sollten nach unten und außerhalb der Maschine verlaufen.
  • Seite 39: Wartung

    Wartung Hinweis: Laden Sie ein kostenfreies Exemplar des elektrischen oder hydraulischen Schaltbilds von www.Toro.com herunter und suchen Sie Ihre Maschine vom Link für die Bedienungsanleitungen auf der Homepage. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Nach der ersten • Ziehen Sie die Radmuttern an.
  • Seite 40: Checkliste - Tägliche Wartungsmaßnahmen

    Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Tauschen Sie alle beweglichen Schläuche aus. • Spülen Sie das Kühlsystem und tauschen Sie die Kühlmittelflüssigkeit aus. Alle 1500 Betriebsstunden • Wechseln des Hydrauliköls. • Prüfen Sie den Elektrolytfüllstand der Batterie, wenn die Maschine abgeschaltet ist. Monatlich Checkliste –...
  • Seite 41 Wartungsprüfpunkt Für KW: Schmieren Sie alle Schmiernippel ein. Bessern Sie alle Lackschäden aus. 1. Prüfen Sie bei schwerem Starten, zu starkem Qualmen oder unruhigem Lauf die Glühkerzen und Einspritzdüsen. 2. Unmittelbar nach jeder Wäsche, ungeachtet des aufgeführten Intervalls. 3. Wenn die Anzeige auf Rot schaltet. Wichtig: Weitere Informationen zu Wartungsarbeiten finden Sie in der Motorbedienungsanleitung.
  • Seite 42: Verfahren Vor Dem Ausführen Von Wartungsarbeiten

    Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten Sicherheitshinweise vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten • Vor dem Einstellen, Reinigen, Reparieren oder Verlassen der Maschine: – Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. – Stellen Sie die Gasbedienung in die niedrige g034182 Bild 35 Leerlauf-Stellung.
  • Seite 43: Schmierung

    Schmierung Schritt unter Ausbau von Sitz und Sitzplatte (Seite 42) entfernt haben. 5. Richten Sie die vorderen Löcher in der Sitzplatte Einfetten der Lager und (Bild 35) mit den Gewindebohrungen in der Tankhalterung aus. Büchsen 6. Befestigen Sie die Sitzplatte (Bild 35) mit den beiden Bundkopfschrauben (⅜"...
  • Seite 44 g001250 Bild 37 g001224 • Bremsdrehbüchsen (Bild Bild 40 • Lenkplattenbüchsen (Bild g001221 Bild 38 • Bremskabel (am Antriebsrad und Bremspedal) (Bild • Drehzapfen für Zapfwellenspannung (Bild g001225 Bild 41 • Achszapfenbüchse (Bild • Antriebswelle (3) (Bild Hinweis: Nur Modelle mit Vierradantrieb g001222 Bild 39 •...
  • Seite 45: Warten Des Motors

    Warten des Motors Sicherheitshinweise zum Motor • Stellen Sie den Motor grundsätzlich vor dem Prüfen des Ölstands oder Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl ab. • Ändern Sie nicht die Geschwindigkeit des Drehzahlreglers oder überdrehen den Motor. g001251 Bild 43 Warten des Luftfilters •...
  • Seite 46 Sicherheitsluftfilter bei jedem dritten Wechsel des Hauptluftfilters aus. Wichtig: Verwenden Sie keine starke Druckluft, da Schmutz durch den Filter in den Einlass gedrückt werden und somit Schaden verursachen könnte. Diese Reinigung verhindert, dass Rückstände in den Einlass gelangen, wenn Sie den Hauptfilter entfernen.
  • Seite 47: Warten Des Motoröls

    Bild 47 – Ersatzöl: SAE 10W-30 oder 5W-30 (alle Temperaturen) Hinweis: Premium Motoröl von Toro ist vom 4. Wenn der Ölstand unter der VOLL-Markierung Vertragshändler mit einer Viskosität von 15W-40 oder liegt, nehmen Sie den Fülldeckel ab (Bild 10W-30 erhältlich. Die Bestellnummern finden Sie 48) und gießen Sie genug Öl ein, um den...
  • Seite 48: Wechseln Des Motoröls Und -Filters

    g001203 g001231 Bild 48 Bild 50 1. Ölfüllrohr 1. Ölfilter 5. Setzen Sie den Ölfüllstutzendeckel auf und 7. Setzen Sie die Ablassschraube ein und wischen schließen Sie die Motorhaube. Sie verschüttetes Öl auf. 8. Füllen Sie das Kurbelgehäuse mit dem Wechseln des Motoröls und -filters angegebenen Öl, siehe Warten des Motoröls...
  • Seite 49: Warten Der Kraftstoffanlage

    Warten der 6. Drehen Sie die Filterglocke per Hand ein, bis die Dichtung die Kontaktfläche berührt; drehen Sie Kraftstoffanlage sie dann um eine weitere halbe Umdrehung fest. 7. Ziehen Sie die Ablassschraube an der Unterseite Hinweis: Empfohlenen Kraftstoff finden Sie unter der Filterglocke.
  • Seite 50: Warten Der Elektrischen Anlage

    Warten der elektrischen Anlage Hinweise zur Sicherheit der Elektroanlage • Klemmen Sie vor dem Durchführen von Reparaturen an der Maschine die Batterie ab. Klemmen Sie immer zuerst den Minuspols und dann den Pluspol ab. Schließen Sie immer zuerst g001234 den Pluspol und dann den Minuspol an. Bild 52 •...
  • Seite 51 WARNUNG: Batteriepole und Metallwerkzeuge können an metallischen Teilen Kurzschlüsse verursachen, was Funken erzeugen kann. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. • Vermeiden Sie, wenn Sie eine Batterie ein- oder ausbauen, dass die Batteriepole mit metallischen Traktorteilen in Berührung kommen.
  • Seite 52: Zugang Zum Sicherungsblock Und Steuerungsmodul

    GEFAHR Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure, die ein tödliches Gift ist und starke chemische Verbrennungen verursacht. • Trinken Sie nie Batteriesäure und vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Kleidungsstücken. Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen zu schützen sowie Gummihandschuhe, um Ihre Hände zu schützen.
  • Seite 53: Zugang Zu Den Sicherungen

    g034111 g198539 Bild 55 1. Laschen (Seitenwand) 2. Schlitze (Rahmen – Konsole) 3. Richten Sie die Schlitze an der Oberseite des Armaturenbretts an den Löchern im Flansch des Kraftstofftanks aus (Bild 54). g198735 4. Befestigen Sie die Armaturenbrettplatte mit Bild 56 den vier Rändelschrauben am Flansch des Kraftstofftanks (Bild...
  • Seite 54: Scm (Standard Control Module)

    SCM (Standard Control • Anlassfunktion des Motors • Übertemperaturüberwachung Module) Das SCM überwacht folgende Ausgänge/Funktionen: Wichtig: Die nachfolgende Information ist die • Das SCM aktiviert Ausgänge, u. a. Zapfwelle, Übersicht des Standard-Steuerungsmoduls. Anlasser und ETR-Stromspule (energize to run). Weitere Informationen zur Fehlersuche an der Maschine mithilfe des Standard- •...
  • Seite 55: Warten Des Kabelbaums

    Warten des Warten des Kabelbaums Antriebssystems Verhüten Sie eine Korrosion der Kabelklemmen, indem Sie deren Innenseite jedes Mal mit Grafo 112X-Schmierfett (Toro Bestellnummer 505-47) Radmuttern festziehen einfetten, wenn Sie den Kabelbaum austauschen. Wichtig: Wenn Sie am elektrischen System Wartungsintervall: Nach der ersten Betriebsstunde arbeiten, schließen Sie immer die Batteriekabel...
  • Seite 56: Wartung Der Hinterachse

    g034007 g001254 Bild 58 Bild 60 1. Füll-/Prüfschraube (jeweils eine am Gehäuse jeder abgehenden Achse) Wartung der Hinterachse 3. An jeder Prüfschraubenöffnung sollte das Nur Modelle mit Allradantrieb Getriebeöl bis an das Gewinde reichen (Bild 59 Bild 60). Empfohlenes Getriebeöl für die Hinterachse: 4.
  • Seite 57: Wartung Der Bidirektionalen Kupplung

    Öl der bidirektionalen Kupplung prüfen Nur Modelle mit Allradantrieb Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden Prüfen Sie den Ölstand der bidirektionalen Kupplung vor dem ersten Anlassen des Motors und g001253 dann alle 200 Betriebsstunden. Bild 61 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. 1.
  • Seite 58: Wartung Der Hinterradspur

    Einstellen der Vorspur der Hinterräder Nur Modelle mit Zweiradantrieb 1. Lockern Sie die Klemmmuttern an beiden Enden der linken und rechten Spurstangen. 2. Stellen Sie die beiden Spurstangen so ein, dass der Abstand von Mitte zu Mitte an der Vorder- und der Rückseite der Hinterräder gleich ist (Bild g001527...
  • Seite 59: Schrauben Der Halterung Des Lenkzylinders Festziehen

    Vorbereitungen zum Einstellen 3. Drehen Sie das Kugelgelenk der Spurstange, bis der Abstand von Mitte zu Mitte an der Vorder- des Fahrantriebs und der Rückseite der Hinterräder gleich ist (Bild 65). Lastkapazität des Hebezeugs und der Achsständer: 1900 kg oder höher 4.
  • Seite 60: Einstellen Des Näherungssensors

    4. Drehen Sie die Exzenterschraube gegen den Uhrzeigersinn, bis das Vorderrad beginnt sich vorwärts zu drehen, drehen Sie die Exzenterschraube dann nach hinten, bis sich das Vorderrad rückwärts dreht (Bild 67). WARNUNG: Der Motor muss für die endgültige Einstellung des Fahrantriebs eingeschaltet sein.
  • Seite 61: Einstellen Des Fahrantriebs Abschließen

    3. Machen Sie eine Testfahrt, um sicherzustellen, dass sich die Maschine nicht bewegt, wenn das Fahrpedal in der Neutral-Stellung ist. Einstellen des Lenkanschlags Nur Modelle mit Allradantrieb Die Lenkanschläge der Hinterachse verhindern eine zu große Bewegung des Lenkzylinders bei einen Druck auf die Hinterräder.
  • Seite 62: Warten Der Kühlanlage

    Warten der Kühlanlage Kühlsystem und Füllstand prüfen Hinweise zur Sicherheit des Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Prüfen Sie den Kühlsystems Kühlmittelstand vor dem ersten Anlassen des Motors und dann • Motorkühlmittel kann bei Verschlucken täglich. zu Vergiftungen führen: Bewahren Sie Motorkühlmittel unzugänglich für Kinder und Haustiere auf.
  • Seite 63: Prüfen Des Kühlers Und -Gitters Auf Rückstände

    Prüfen des Kühlers und Warten der Bremsen -gitters auf Rückstände Einstellen der Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder Betriebsbremsen täglich Prüfen Sie das Gitter und den Kühler bei sehr staubigen und schmutzigen Arbeitsbedingungen Wartungsintervall: Nach 10 Betriebsstunden häufiger. Nach 50 Betriebsstunden Um ein Überhitzen des Motors zu vermeiden, müssen Alle 50 Betriebsstunden Haubengitter und Kühler sauber gehalten werden.
  • Seite 64: Einstellung Des Sicherheitsschalters Für Die Feststellbremse

    4. Ziehen Sie die vorderen Klemmmuttern fest, wenn das Spiel der Bremspedale einwandfrei eingestellt ist. Einstellung des Sicherheitsschalters für die Feststellbremse 1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Schlüssel vom Schlüsselschalter ab. Hinweis: Aktivieren Sie die Feststellbremse nicht. g001239 2.
  • Seite 65: Warten Der Riemen

    Warten der Riemen Warten des Zapfwellen- Treibriemens Zustand des Lichtmaschi- Prüfen der Spannung des nenriemens prüfen Zapfwellenriemens Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden Wartungsintervall: Nach 10 Betriebsstunden Prüfen Sie den Lichtmaschinenriemen auf Verschleiß oder Beschädigungen. Nach 50 Betriebsstunden Alle 200 Betriebsstunden Hinweis: Ersetzen Sie einen verschlissenen oder beschädigten Lichtmaschinenriemen.
  • Seite 66: Warten Der Bedienelementanlage

    Warten der 2. Heben Sie die Motorhaube an und lassen den Motor abkühlen. Bedienelementanlage 3. Lösen Sie die Klemmmutter der Spannstange (Bild 75). 4. Lösen Sie die Riemenspannfeder vollständig mit Einstellen des einem ½"-Schraubenschlüssel (Bild 75). Zapfwellenkupplungsspalt 5. Drehen Sie die Spannscheibe der Zapfwelle zum Motor und nehmen Sie den Riemen ab.
  • Seite 67: Einstellen Des Fahrpedals

    Einstellen des Fahrpedals Einstellen des Fahrpedalan- schlags Sie können das Fahrpedal für den Bedienerkomfort oder zur Reduzierung der maximalen Vorwärtsgeschwindigkeit der Maschine einstellen. 1. Drücken Sie das Fahrpedal ganz durch (Bild 77). Hinweis: Das Fahrpedal sollte den Pedalanschlag leicht berühren, bevor die Pumpe den ganzen Hub durchlaufen hat.
  • Seite 68: Einstellen Des Fahrantriebsstange

    Spezifikation des Hydrauliköls: Toro Premium Getriebe-, Hydrauliktraktoröl (erhältlich in Eimern mit 19 l oder Fässern mit 208 l. Die Bestellnummer finden Sie im Ersatzteilkatalog oder erhalten sie vom Toro Vertragshändler.) Ersatzölsorten: Wenn das Öl von Toro nicht erhältlich ist, können Sie andere UTHF-Hydraulikflüssigkeiten verwenden, wenn die Spezifikationen für alle...
  • Seite 69: Warten Der Hydraulikanlage

    Lappen ab. können Sie ein rotes Färbmittel in 20 ml Flaschen kaufen. Eine Flasche reicht für 15-22 l Hydrauliköl. Sie können es mit der Bestellnummer 44-2500 über Ihren Toro-Vertragshändler beziehen. Warten der Hydraulikanlage Vorbereiten der Wartung der Hydraulikanlage 1.
  • Seite 70: Wechseln Des Hydrauliköls Und Des -Filters

    Wichtig: Füllen Sie niemals das Getriebegehäuse mit Hydrauliköl über die obere Markierung am Peilstab. g034076 Bild 83 5. Entfernen Sie die Achsständer und senken Sie g034079 die Maschine ab. Bild 82 6. Füllen Sie das vorgegebene Hydrauliköl den Einfüllstutzen (Bild 82), bis der Flüssigkeitsstand 6.
  • Seite 71: Einlagerung

    -pole mit einer Drahtbürste und Natronlauge. 6. Schmirgeln Sie alle Lackschäden leicht 3. Überziehen Sie die Kabelklemmen und und bessern Bereiche aus, die angekratzt, Batteriepole mit Grafo 112X-Fett (Toro abgesprungen oder verrostet sind. Reparieren Bestellnummer 505-47) oder mit Vaseline, Sie alle Blechschäden.
  • Seite 72 Hinweise:...
  • Seite 73 Hinweise:...
  • Seite 74 Hinweise:...
  • Seite 75 Produktrückruf bittet Toro Sie, Toro direkt oder über den lokalen Vertragshändler bestimmte persönliche Informationen mitzuteilen. Das Garantiesystem von Toro wird auf Servern in USA gehostet; dort gelten ggf. andere Vorschriften zum Datenschutz ggf. als in Ihrem Land. Wenn Sie Toro persönliche Informationen mitteilen, stimmen Sie der Verarbeitung der persönlichen Informationen zu, wie in diesem Datenschutzhinweis beschrieben.
  • Seite 76 Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro Distributor (Händler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händlers zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro.

Inhaltsverzeichnis