Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro Groundsmaster 3280-D series Bedienungsanleitung

Toro Groundsmaster 3280-D series Bedienungsanleitung

Großflächenmäher mit zweirad-und allradantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster 3280-D series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Form No. 3354-959 Rev A
Groundsmaster® 3280-D
Großächenmäher mit
Zweirad- und Allradantrieb
Modellnr. 30344—Seriennr. 260000001 und höher
Modellnr. 30345—Seriennr. 260000001 und höher
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com
Übersetzung des Originaldokuments (DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Groundsmaster 3280-D series

  • Seite 1 Form No. 3354-959 Rev A Groundsmaster® 3280-D Großächenmäher mit Zweirad- und Allradantrieb Modellnr. 30344—Seriennr. 260000001 und höher Modellnr. 30345—Seriennr. 260000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com Übersetzung des Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Einführung

    Wenden Sie sich hinsichtlich Informationen zu Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem 1. Sicherheitswarnsymbol. örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des Produkts direkt an Toro unter www.Toro.com. In dieser Anleitung werden zwei weitere Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler Begriffe zur Hervorhebung von Informationen oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, verwendet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheits- und Bedienungsschil- Wartung ............42 der ........10 Empfohlener Wartungsplan ...... 42 Einrichtung ............16 Checkliste – tägliche Wartungsmaß- 1 Montage des Lenkrads ....17 nahmen ......43 2 Montieren des Motorhauben- Schmierung ..........44 griffs ......... 17 Einfetten der Lager und 3 Einbauen des Sitzes......
  • Seite 4 Warten der Riemen........57 Spannen des Lichtmaschinen- Riemens ......57 Warten des Zapfwellen- Treibriemens ..... 57 Warten der Bedienelementanlage ....58 Einstellen der ZWA- Kupplung......58 Einstellen des Fahrpedals....58 Einstellen des Lenkradeinstellhe- bels ........59 Warten der Hydraulikanlage....... 60 Wechseln des Hydrauliköls und -filters........
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit • Alle Bediener und Mechaniker müssen sich um eine professionelle und praktische Schulung bemühen. Der Besitzer ist für die Schulung der Dieses Gerät erfüllt oder übersteigt die Benutzer verantwortlich. Die Ausbildung muss Anforderungen der folgenden Standards: CEN Folgendes hervorheben: EN 836:1997, ISO 5395:1990 (bei Anbringung der entsprechenden Schilder) und ANSI B71.4-2004, –...
  • Seite 6 – Betanken Sie nur im Freien, und rauchen Sie dabei nie. Auspuffgase enthalten Kohlenmonoxid, – Betanken Sie die Maschine, bevor Sie den ein geruchloses tödliches Giftgas. Motor anlassen. Entfernen Sie nie den Tankdeckel oder füllen Kraftstoff ein, Lassen Sie den Motor nie in wenn der Motor läuft oder noch heiß...
  • Seite 7: Wartung Und Lagerung

    Wartung und Lagerung – Kuppeln Sie die Zapfwelle aus und senken Sie die Anbaugeräte ab. • Halten Sie alle Muttern und Schrauben fest – Aktivieren Sie die Feststellbremse. angezogen, damit das Gerät in einem sicheren Betriebszustand bleibt. – Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
  • Seite 8: Sicherheit Beim Einsatz Von Toro Mähern

    Vorwärtsgeschwindigkeit niedrig zu halten und die Kontrolle über die Maschine zu Die folgende Liste enthält spezielle behalten. Sicherheitsinformationen für Toro Produkte sowie andere wichtige Sicherheitsinformationen, mit • Heben Sie beim Fahren von einem denen Sie vertraut sein müssen und die nicht in den Arbeitsbereich zum nächsten das Mähwerk an.
  • Seite 9 Motorenseite. Halten Sie Unbeteiligte von der einer Notsituation schnell gelöst werden kann. Maschine fern. • Es besteht kein Überrollschutz, wenn der • Wenden Sie sich bitte an Ihren Toro Überrollbügel abgesenkt ist. Vertragshändler, falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie praktische •...
  • Seite 10: Sicherheits- Und Bedienungsschil

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 93-7841 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 106-9206 1. Räder Drehmomentangaben 2.
  • Seite 11 105-2511 1. Anweisungen zum Anlassen des Motors nden Sie in der Bedienungsanleitung. 108-2031 1. Entriegelt 4. Anheben der Mähwerke 7. Langsam 10. Anheben des Füllkastens 2. Arretiert 5. Motorgeschwindigkeit 8. Füllkastensteuerung 3. Absenken der Mähwerke 6. Schnell 9. Absenken des Füllkastens 108-2018 1.
  • Seite 12 105-7179 82-8940 1. Lesen Sie die 2. Feststellbremse 1. Arretiert 3. Entriegelt Bedienungsanleitung. 2. Verstellbare Lenkung 108-6585 1. Warnung: Lesen Sie die 3. Gefahr einer Schnittwunde und/oder 5. Gefahr des Umkippens: Befahren Bedienungsanleitung, alle Bediener der Amputation von Händen oder Sie keinen Hang, der ein Gefälle sollten vor dem Einsatz der Maschine Füßen durch Mähwerkmesser: Halten...
  • Seite 13 108-6583 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 106-9290 13. Start 1. Eingaben 5. Auf Sitz 9. Ausgaben 2. Schärfen 6. Zapfwellenantrieb (ZWA) 10. Zapfwellenantrieb (ZWA) 14. Leistung 3. Abstellen bei hoher 7. Feststellbremse gelöst 11. Start Temperatur 4. Warnung bei hoher 8.
  • Seite 14 108-2073 93-7834 1. Warnung: Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist. 1. Kein Schritt 4. Antrieb, rückwärts 2. Lassen Sie den Überrollbügel aufgestellt und arretiert und 2. Fahrpedal 5. Warnung: Schalten Sie legen Sie den Sicherheitsgurt an, um schwere oder tödliche den Zapfwellenantrieb aus, Verletzungen aufgrund eines Überschlagens zu vermeiden.
  • Seite 15: Batteriesymbole

    Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf 1. Explosionsgefahr 6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie. 7. Tragen Sie eine 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Schutzbrille; explosive Sie nicht. Gase können Blindheit und andere Verletzungen verursachen.
  • Seite 16: Einrichtung

    Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Menge Verwendung Arbeitsschritt Beschreibung Lenkrad Montieren Sie das Lenkrad. Abdeckung Griff Montieren Sie den Motorhauben- griff. Schrauben Sitz, Modell 30398, und die mechanische Sitzfederung, Modell 30312, oder die Bauen Sie den Sitz ein.
  • Seite 17: Montage Des Lenkrads

    Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Die universelle ZWA-Welle ist am Maschinenrahmen befestigt. Aktivieren Sie den Zapfwellenantrieb erst, wenn Sie die universelle Welle entfernt oder ein geeignetes Anbaugerät angeschlossen haben. Montage des Lenkrads Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Lenkrad...
  • Seite 18: Montieren Des Motorhauben

    Montieren des Motorhaubengriffs Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Bild 5 Griff 1. Griff 2. Halterung des Schrauben Motorhaubenkabels Verfahren 1. Nehmen Sie die zwei Schrauben und Muttern ab (und werfen Sie sie weg), mit denen die Kabelhalterung der Motorhaube an der Unterseite der Motorhaube befestigt ist (Bild 4).
  • Seite 19: Einbauen Des Sicherheitsgurtes

    Einbauen des Sicherheits- Einbauen des manuellen gurtes Rohrs Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Teile: Sicherheitsgurt Manuelles Rohr Schrauben R-Klemme Sicherungsscheibe Flachscheibe Verfahren 1. Nehmen Sie das manuelle Rohr und die Verfahren R-Klemmen ab, die an der Sitzplatte befestigt sind.
  • Seite 20: Aktivieren Und Aufladen Der

    4. Setzen Sie das manuelle Rohr in die R-Klemmen ein und ziehen Sie die Muttern fest (Bild 7). 5. Setzen Sie die Plastikkappen auf die Bolzen der Sitzhalterung. Aktivieren und Auaden der Batterie Bild 9 1. Batteriesäure Keine Teile werden benötigt 4.
  • Seite 21 Warnung: KALIFORNIEN Das unsachgemäße Verlegen der Proposition 65 Batteriekabel kann zu Schäden an der Maschine führen, und die Kabel können Batteriepole, -klemmen und -zubehör Funken erzeugen. Funken können zum enthalten Blei und Bleibestandteile. Dies Explodieren der Batteriegase führen, sind Chemikalien, die laut den Behörden was Verletzungen zur Folge haben kann.
  • Seite 22: Einstellen Des Überrollsys

    Einstellen des Prüfen des Reifendrucks Überrollsystems Keine Teile werden benötigt Keine Teile werden benötigt Verfahren Verfahren Die Reifen werden für den Versand zu stark aufgeblasen. Lassen Sie also etwas Luft aus 1. Nehmen Sie die Splints ab und die beiden den Reifen ab, um den Druck zu verringern.
  • Seite 23 3. Schließen Sie ein Manometer an den Mähwerk Gegengewichtsdruck Testanschluss hinter dem rechten Hubzylinder 60 Zoll Mähwerk mit 1207 kPa (175 psi) an (Bild 12). Seitauswurf (Modell 30366) oder 62 Zoll Mähwerk mit Heckauswurf (Modell 30367) oder 62 Zoll Guardian Recycler-Mähwerk (Modell 30376) 72 Zoll Mähwerk mit...
  • Seite 24: Montieren Des Hinteren Ballasts

    ANSI B71.4-2004-Standard, wenn der Heckballast montiert ist. Im Werk wird ein Heckballast von ungefähr 98 kg montiert. Ermitteln Sie mit den Tabellen unten die erforderlichen zusätzlichen Ballastkombinationen. Bestellen Sie die Teile beim offiziellen Vertragshändler von Toro. Menge Tabelle für Benötigter...
  • Seite 25 ISO-Standard 5395:1990 und ANSI B71.4-2004-Standard, wenn der Heckballast montiert ist. Im Werk wird ein Heckballast von ungefähr 23 kg montiert. Ermitteln Sie mit den Tabellen unten die erforderlichen zusätzlichen Ballastkombinationen. Bestellen Sie die Teile beim offiziellen Vertragshändler von Toro. Menge Tabelle für Benötigter...
  • Seite 26: Prüfen Der Ölstände

    2. Schauen Sie das DVD an. 3. Bewahren Sie den Rollstift, die Schrauben (5/16 x 1-3/4 Zoll) und Klemmmuttern (5/16 Zoll) auf, um die universelle Welle an einem Anbaugerät zu befestigen. Prüfen der Ölstände 4. Bewahren Sie den Zylinderstift und den Stift (3/16 x 1-1/2 Zoll) auf, um die Keine Teile werden benötigt Mähwerkhubarme am Hubzylinder zu...
  • Seite 27: Produktübersicht

    Produktübersicht Bild 14 1. Lenkrad 3. Bremsen 5. Motorhaube/Motorraum 2. Fahrpedal 4. Mähwerk 6. Überrollschutz Bedienelemente Bremspedale. Arretieren Sie die Bremsen immer miteinander, wenn Sie die Maschine transportieren. Betriebsbremsen Die linken und rechten Bremspedale (Bild 15) sind mit den linken und rechten Vorderrädern verbunden.
  • Seite 28: Lenkradeinstellhebel

    Fahrpedal Das Fahrpedal (Bild 17) hat zwei Funktionen: Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Maschine. Treten Sie mit den Zehenspitzen des rechtes Fußes oben auf das Pedal, um vorwärts zu fahren oder treten Sie mit der Hacke unten auf das Pedal, um rückwärts zu fahren. Die Fahrgeschwindigkeit ist proportional zum Ausmaß, wie weit Sie das Pedal gedrückt haben.
  • Seite 29 Bild 19 Bild 18 1. Hydraulik-Hubhebel 7. Öldrucklampe 2. ZWA-Schalter 8. Glühkerzenlampe 1. Lenkradeinstellhebel 3. Zündschloss 9. Ladelampe 4. Gasbedienung 10. Hubhebelriegel 5. Betriebsstundenzähler 11. Stromsteckdose 6. Anzeige für die Motorkühl- mitteltemperatur Heben Sie die Mähwerke nie an, wenn ZWA-Schalter sich die Messer drehen.
  • Seite 30: Technische Daten

    Die Betriebsstundenanzeige (Bild 19) zeichnet auf, Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und für wie viele Stunden der Motor gelaufen ist. -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts Warnlampe – Motorkühlmitteltem- zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie peratur sich an Ihren Offizieller The Toro®...
  • Seite 31: Betrieb

    1. Ölfüllrohr • Ersatzöl: SAE 10W-30 oder 5W-30 (alle Temperaturen) 4. Montieren Sie den Ölfülldeckel wieder und Hinweis: Premium Motoröl von Toro ist vom schließen die Motorhaube. Händler mit einer Viskosität von 15W-40 oder Prüfen der Kühlanlage 10W-30 erhältlich. Die Bestellnummern finden Sie im Ersatzteilkatalog.
  • Seite 32: Prüfen Der Hydraulikanlage

    13 mm von der Kerbe am Peilstab Die Bestellnummern nden Sie im Ersatzteilkatalog ist, füllen Sie eine ausreichende Menge von oder wenden Sie sich an den Toro Händler.) Qualitätshydrauliköl ein, um den Stand auf die Kerbenmarke anzuheben. Füllen Sie nicht zu Alternative Flüssigkeiten: Wenn Sie die Flüssigkeit...
  • Seite 33: Betanken

    1. Wischen Sie den Bereich um den Tankdeckel herum mit einem Lappen sauber. 2. Schrauben Sie den Tankdeckel ab (Bild 25). Bild 24 1. Ölbehälter-/Füllstutzendeckel der Hydraulikanlage 3. Schrauben Sie den Peilstab mit der Hand auf dem Einfüllstutzen fest. Sie sollten den Deckel nicht mit einem Schraubenschlüssel festziehen.
  • Seite 34: Prüfen Des Schmiermittels In

    Bild 28 Bild 26 1. Bidirektionale Kupplung 2. Prüfschraube 1. Prüfschraube 2. Füllschraube 3. Drehen Sie die Prüfschraube heraus. Der Flüssigkeitsstand sollte beim Loch in der Kupplung liegen. Wenn der Ölstand niedrig ist, füllen Sie Mobil Schmierstoff 424 ein. Die Kupplung sollte ungefähr zu einem Drittel voll sein.
  • Seite 35: Anlassen Bzw. Abstellen Des

    4. Nehmen Sie zum Aufrichten des Überrollbügels die Splints ab und entfernen Sie die beiden Stifte (Bild 29). Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist. 5. Richten Sie den Überrollbügel ganz auf und setzen Sie die beiden Stifte ein. Befestigen Sie •...
  • Seite 36: Entlüften Der Kraftstoffanlage

    Hinweis: Stellen Sie die Gasbedienung in die Schnell-Stellung, wenn Sie einen warmen Motor wieder anlassen. Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff und -dünste äußerst Wichtig: Wenn der Motor zum ersten brennbar und explosiv. Feuer und Mal angelassen wird, nach dem Wechseln Explosionen durch Kraftstoff können des Motoröls, dem Überholen des Motors, Sie und Unbeteiligte verletzen und...
  • Seite 37: Prüfen Der Sicherheitsschalter

    Die Maschine kann im Notfall für kurze Strecken Bewegung, was Verletzungen verursachen geschoben oder abgeschleppt werden. Nach kann. den Empfehlungen von Toro sollte dies jedoch wirklich nur der Ausnahmefall sein. • An den Sicherheitsschaltern dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Wichtig: Schieben oder schleppen Sie die Maschine höchstens mit 3 oder 5 km/h ab, da...
  • Seite 38: Module)

    Das Modul überwacht und steuert mit starren und mechanischen Komponenten normale elektrische Funktionen, die für einen sicheren Produkteinsatz erforderlich sind. Das Modul überwacht Eingaben, u. a. Leerlauf, Feststellbremse, ZWA, Start, Schärfen und hohe Temperatur. Das Modul aktiviert Ausgaben, u. a. ZWA, Anlasser und ETR-Magnet (energize to run).
  • Seite 39 Bild 33 Im Anschluss finden Sie die logischen Ausgabekabelbaum, die Verbindungen und die Fehlerbehebungsschritte für das SCM-Gerät. Komponente. Tauschen Sie nach Bedarf aus. 1. Ermitteln Sie den Ausgabefehler, den Sie 6. Wenn diese Ausgabe-LED nicht aufleuchtet, beheben möchten (ZWA, Start oder ETR). prüfen Sie beide Sicherungen.
  • Seite 40: Betriebshinweise

    — War- — (A) Ä Ä Ä nung bei ho- Tempe- ratur — — Abstel- Ä Ä Ä Ä len bei hoher Tempe- ratur (-) Gibt einen geschlossenen geerdeten Schaltkreis an. – LED EIN (Ä) Gibt einen offenen geerdeten oder nicht an Spannung gelegten Schaltkreis an – LED AUS (+) Gibt einen an Spannung angelegten Schaltkreis an (Kupplungsspule, Magnet oder Starteingabe) –...
  • Seite 41 Sie kein unabhängiges Bremsen wünschen, verbinden Sie den Hebel am linken Bremspedal mit dem rechten Pedal. Dadurch werden beide Räder gleichzeitig abgebremst. • Kuppeln Sie vor dem Abstellen des Motors alle Bedienelemente aus, und stellen Sie den Gasbedienungshebel auf Langsam. Wenn der Gasbedienungshebel auf Langsam gestellt wird, sinkt die Motordrehzahl, die Geräuschentwicklung und die Vibration.
  • Seite 42: Wartung

    Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Prüfen Sie die Einstellung der Betriebsbremse. • Prüfen Sie die Spannung des Lichtmaschinenriemens. Nach den ersten 10 • Prüfen Sie die Spannung des ZWA-Riemens. Stunden • Wechseln Sie den Hydrauliköllter. • Ziehen Sie die Radnabenmuttern an. •...
  • Seite 43: Checkliste - Tägliche Wartungsmaßnahmen

    Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter Prüfen Sie das Grasablenkblech in der abgesenkten Stellung Prüfen Sie die Funktion der Bremsen. Prüfen Sie den Kraftstoffstand Prüfen Sie den Ölstand im Motor.
  • Seite 44: Schmierung

    Aufzeichnungen irgendwelcher Probleme Inspiziert durch: Datum Punkt Informationen Bild 34 Wartungsintervall-Tabelle Schmierung die Schmiernippel ungeachtet des aufgeführten Intervalls unmittelbar nach jeder Wäsche. Einfetten der Lager und Schmieren Sie einmal im Jahr die Stifte des Büchsen Sperrventils großzügig mit Schmiermittel ein (Bild 35).
  • Seite 45 Bild 35 1. Sicherheitsstifte (2) am Getriebe-Rückschlagventil Bild 37 1. Wischen Sie die Schmiernippel ab, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Lager oder Büchsen zu vermeiden. • Büchsen des Bremsgelenks (Bild 38) 2. Pressen Sie Fett in die Lager und Büchsen. 3.
  • Seite 46 Bild 39 Bild 41 • Hinteres ZWA-Lager (Bild 39) • Büchsen der Lenkpatte (Bild 42) • Getriebeneutralwelle (Bild 40) Hinweis: Nur Zweiradantrieb Bild 42 Bild 40 • Achsenstiftbüchse (Bild 42) • Antriebswelle (3) (Bild 43) • Spindelbüchsen des Hinterrads (Bild 41) Hinweis: Nur Allradantrieb...
  • Seite 47: Warten Des Motors

    die erforderlichen Routinewartungsarbeiten und das Potenzial für eine Rasenbeschädigung aufgrund von Schmiermittelkontamination. Diese abgedichteten Lager weisen unter normalen Einsatzbedingungen eine gute Leistung und lange Haltbarkeit auf. Sie sollten jedoch den Zustand der Lager und die Integrität der Dichtungen regelmäßig prüfen, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Diese Lager sollten saisonal geprüft und bei Beschädigung oder Abnutzung ausgetauscht werden.
  • Seite 48: Filters

    Wichtig: Verwenden Sie keine starke Druckluft, da Schmutz durch den Filter in den Einlass gedrückt werden könnte. 4. Entfernen und wechseln Sie den Hauptfilter aus (Bild 47). Wichtig: Reinigen Sie das gebrauchte Element nicht, um eine Beschädigung des Filtermediums zu vermeiden. Bild 45 1.
  • Seite 49: Warten Der Kraftstoffanlage

    Wechseln des Motoröls und 7. Setzen Sie nach dem Ablassen des Öls -lters die Ablassschraube ein und wischen Sie verschüttetes Öl auf. Der Ölstand muss nach jedem Betriebstag bzw. 8. Füllen Sie das Kurbelgehäuse mit Öl, siehe nach jedem Einsatz der Maschine geprüft werden. „Prüfen des Motorölstands“...
  • Seite 50: Reinigen Des Kraftstofftanks

    berührt; drehen Sie sie dann um eine weitere 1/2 Umdrehung fest. Unter gewissen Bedingungen sind 7. Ziehen Sie die Ablassschraube an der Dieselkraftstoff und -dünste äußerst Unterseite der Filterglocke. brennbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Reinigen des Kraftstofftanks Sie und Unbeteiligte verletzen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 51: Entlüften Der Injektoren

    Warten der elektrischen Entlüften der Injektoren Anlage Hinweis: Führen Sie diese Schritte nur dann durch, wenn die Kraftstoffanlage auf herkömmliche Weise entlüftet wurde, der Motor Warten der Batterie sich jedoch nicht starten lässt; siehe Entlüften der Kraftstoffanlage. Warnung: 1. Lockern Sie den Leitungsanschluss an der KALIFORNIEN Injektordüsen- und Halterungsgruppe Nr.
  • Seite 52: Einlagerung Der Batterie

    Kabel wieder an (Pluskabel (+) zuerst) und überziehen die Pole mit Vaseline. Zur Vermeidung von Korrosion sollten Sie die Anschlussterminale mit dem Schmiermittel Grafo 112X (Skin-over), Toro Bestellnummer Batteriepole und Metallwerkzeuge können 505-47, innen an allen Kabelbaumanschlüssen an metallischen Teilen Kurzschlüsse einschmieren, wenn Sie den Kabelbaum verursachen, was Funken erzeugen kann.
  • Seite 53: Warten Des Antriebssystems

    Warten des Antriebssystems Wechseln des Hinterachsen- schmiermittels (nur Modell 30345) Wechseln Sie das Öl in der Hinterachse nach 400 Bild 55 Betriebsstunden. 1. Befestigungsschrauben (4) 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. 2. Reinigen Sie den Bereich um die drei Ablassschrauben, d.
  • Seite 54: Einstellen Der Leerlaufstellung Für Den Fahrantrieb

    Kupplung sollte ungefähr zu einem Drittel gefüllt sein. 7. Drehen Sie die Prüfschraube wieder auf. Hinweis: Verwenden Sie in der bidirektionalen Kupplung kein Motoröl (d. h. 10W30). Abnutzungs- und Hochdruckzusätze ergeben eine unerwünschte Kupplungsleistung. Einstellen der Leerlaufstellung für den Fahrantrieb Wenn sich die Maschine bewegt, wenn das Bild 57 Fahrpedal in der Neutralstellung ist, müssen Sie...
  • Seite 55: Einstellen Der Vorspur Der

    Warten der Kühlanlage 8. Entfernen Sie die Achsböcke und senken die Maschine auf den Werkstattboden ab. 9. Machen Sie eine Testfahrt, um sicherzustellen, Reinigen des Kühlers und dass sich die Maschine nicht bewegt, wenn das Gitters Fahrpedal auf Neutral steht. Halten Sie das Gitter und den Kühler sauber, Einstellen der Vorspur der damit der Motor nicht überhitzt wird.
  • Seite 56: Einstellen Der Betriebsbrem

    ist der Abstand zwischen der Schaufel der Bremsstange und dem Gehäuse des Schalterkolbens. 7. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben und Muttern fest. 8. Wenn die Feststellbremse deaktiviert ist, muss der Schalterstromkreis Durchgang haben. Wenn kein Durchgang besteht, verschieben Sie den Schalter etwas nach unten, bis Durchgang besteht.
  • Seite 57: Warten Der Riemen

    1. Kuppeln Sie den Sperrarm vom rechten Bremspedal aus, damit beide Pedale unabhängig von einander funktionieren. 2. Lockern Sie zum Reduzieren des Spiels der Bremspedale die vordere Mutter am Gewindeende des Bremszugs (Bild 61). Ziehen Sie dann die hintere Mutter fest, um den Zug nach hinten zu bewegen, bis die Bremspedale ein Spiel zwischen 13 und 25 mm aufweisen.
  • Seite 58: Austauschen Des Zapfwellen-Treibriemens

    Warten der Bedienelementanlage Einstellen der ZWA-Kupplung 1. Stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 2. Heben Sie die Motorhaube an und lassen den Motor abkühlen. 3. Schließen Sie den elektrischen Anschluss der Kupplung ab (Bild 64).
  • Seite 59: Einstellen Des Lenkradeinstellhe

    Rückwärtsgeschwindigkeit der Maschine eingestellt werden. 1. Prüfen Sie die Einstellung des Anschlages des Fahrpedals. Der Pedalanschlag (Bild 65) sollte den Rahmen leicht berühren, bevor die Pumpe den ganzen Hub durchlaufen hat. 2. Wenn Sie den Pedalanschlag einstellen möchten, lösen Sie die Klemmmuttern, drücken Sie das Fahrantriebspedal nach unten und ziehen Sie die Klemmmuttern fest, wenn Sie die Einstellung vorgenommen haben.
  • Seite 60: Warten Der Hydraulikanlage

    4. Reinigen Sie den Bereich um den Toro Premium All Season Hydrauliköl Hydraulikölfilter und nehmen Sie den (erhältlich in Eimern mit 19 l oder Fässern mit 208 l. Filter ab (Bild 69). Die Bestellnummern nden Sie im Ersatzteilkatalog oder wenden Sie sich an den Toro Händler.)
  • Seite 61 Bild 69 1. Filter 3. Saugleitung 2. Rücklaueitung 5. Entfernen Sie das Rohr, mit dem das Achsgehäuse und Getriebe verbunden werden und lassen das Öl in ein Auffanggefäß ab. 6. Setzen Sie einen neuen Hydraulikölfilter ein und schließen Sie den Schlauch zwischen dem Achsengehäuse und dem Getriebe an.
  • Seite 62: Einlagerung

    B. Reinigen Sie die Batterie, -klemmen und -pole mit einer Drahtbürste und Natronlauge. C. Überziehen Sie die Batterieklemmen und -pole mit Grafo 112X-Schmierfett (Toro Bestellnummer 505-47) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. D. Laden Sie die Batterie alle 60 Tage 24 Stunden lang langsam auf, um einer Bleisulfatierung der Batterie vorzubeugen.
  • Seite 63: Schaltbilder

    Schaltbilder Hydraulisches Schema (Rev. -)
  • Seite 64 Schaltbild (Rev. B)
  • Seite 68: Die Allgemeine Garantie Von Toro Für Kommerzielle Produkte

    Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro Distributor (Händler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händlers zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den...

Inhaltsverzeichnis