Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB ACH550 Betriebsanleitungen Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACH550:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Den neuen Slope wie folgt berechnen:
Neuer Slope =
Beispiel – Regelung der Wassertemperatur eines Kühlturms mit einem ACH550 zur
Regelung eines Lüfters. Der Temperatursensor hat einen Bereich von 30 bis 250
Grad Fahrenheit.
Zum Entknüpfen des Sollwerts (INPUT REF 2) für Befehle in Grad Fahrenheit, mit
0...60 Hz gleich 30...250
Neuer Wert = 30 (Temperatur, die 0% entspricht)
Neuer Slope =
Zum Entknüpfen des Rückmeldesignals (PRC PID FBCK) für die Überwachung in
Grad Fahrenheit:
Neuer Wert = 30
Neuer Slope =
Regelverstärkungen (Gains)
PRC PID GAIN (Point 50) und PRC PID ITIM (Point 51) sind PID-Parameter, die
ähnlich den P- und I-Verstärkungen von APOGEE TEC sind. Weil der ABB PI-
Regelkreis und der Siemens Regelkreis unterschiedlich strukturiert sind, haben die
Verstärkungen keine Eins-zu-Eins Entsprechungen. Mit den folgenden Formeln
können die Regelverstärkungen von ABB auf Siemens und umgekehrt umgerechnet
werden:
• Umwandlung von ABB PI-Regelverstärkungen in Siemens P- und I-
Verstärkungen:
P GAIN
Siemens
I GAIN
Siemens
• Umwandlung von Siemens P- und I- in ABB PI-Regelverstärkungen:
P GAIN
ABB
I GAIN
ABB
(gewünschter Bereich, d.h. ob.-unt. Wert) x (Slope des Existing Point)
Bereich des Existing Point
(60 Hz - 0 Hz) x (0.01)
=
100% - 0%
F:
°
(gewünschter Bereich) x (Slope des Existing Point)
Bereich des Existing Point
°
°
(250
F - 30
F) x (0.1)
=
100% - 0%
(Gewünschter Bereich) x (Slope des Existing Point)
Bereich des Existing Point
°
°
(250
F - 30
F) x (0,01)
=
100% - 0%
= PI GAIN
x 0,0015
ABB
PI GAIN
ABB
x 0,0015
=
PI GAIN
ABB
= PI GAIN
x 667
Siemens
PI GAIN
Siemens
x 667
=
PI GAIN
Siemens
= 0,006
= 0,22
= 0,022
FLN-Protokoll – Technische Daten
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis