Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FORM NO. 3318-402 D Rev A
BEDIENUNGS-
MODELL NR. 09801—60001 & HÖHER
ANLEITUNG
®
®
HYDROJECT
3000 AERATOR
© The Toro Company—1996

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro HYDROJECT 3000

  • Seite 1 FORM NO. 3318-402 D Rev A BEDIENUNGS- MODELL NR. 09801—60001 & HÖHER ANLEITUNG ® ® HYDROJECT 3000 AERATOR © The Toro Company—1996...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BETONFLÄCHEN EINSETZEN, DA SOLCHE OBERFLÄCHEN DURCHDRUNGEN WERDEN. Da Sie sich mit dem Erwerb dieses Produktes für hohe Qualität entschieden haben, ist TORO am künftigen Einsatz der Maschine und der Sicherheit ihrer Bediener gelegen. Aus diesem Grund ist das Handbuch durchzulesen, damit Sie sich mit Sicherheits-, Betriebs- und Wartungsanleitungen vertraut machen können.
  • Seite 3: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Die Maschine nie bedienen, wenn Sandalen, Tennis- Aufmerksamkeit, Besorgnis und angemessene Ausbildung schuhe, Laufschuhe oder kurze Hosen getragen des mit Betrieb, Wartung und Einlagerung dieser Maschine werden. Außerdem ist beim Maschineneinsatz das beauftragten Personals sind für Gefahrenkontrolle und Tragen lockerer Kleidungsstücke zu vermeiden, die Unfallverhütung maßgeblich.
  • Seite 4 13. Das Wassereinspritzsystem nie auf Beton- oder 22. Wenn die Maschine zum Durchführen einer Teerflächen einsetzen, da die Wasserstrahlen diese Wartungs- oder Einstellmaßnahme gekippt werden Oberflächen permanent beschädigen. muß, den Kraftstoffhahn absperren, den Kraftstoff aus dem Tank ablassen, das Öl aus dem Kurbelgehäuse ablassen und die Batterie entfernen.
  • Seite 5 36. Nur die Wartungsmaßnahmen treffen, die in diesem Handbuch erläutert werden. Sollten umfangreichere Reparaturen oder Hilfestellung erforderlich sein, setzen Sie sich mit Ihrem lokalen TORO Vertrags- händler in Verbindung. Um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten, immer nur echte TORO Ersatzteile und Zubehör beziehen.
  • Seite 6: Symbolverzeichnis

    Symbolverzeichnis SICHERHEITS- ALLGEMEINE QUETSCHGEFAHR QUETSCHGEFAHR AMPUTATIONS- AMPUTATIONS- QUETSCH- ODER WARNZEiCHEN FÜR DEN GANZEN FÜR FINGER ODER GEFAHR FÜR GEFAHR FÜR FÜSSE STECHGEFAHR FÜR SICHERHEITS- KÖRPER VON OBEN HAND, KRAFT WIRD FINGER ODER HÄNDE FÜSSE, AERATORKOPF WARNUNG SEITLICH AUSGEÜBT KÖRPERVERSTRICKUNG, FINGER- ODER HAND- AUSGEWORFENE ÜBERFAHREN ÜBERFAHREN...
  • Seite 7 EIN/START AUS/STOP SCHNELL LANGSAM STUFENLOS MOTORSTART MOTORSTOP EINSTELLBAR, LINEAR 1 INCH (25mm) FESTSTELLBREMSE BLEIFREIES BENZIN KRAFTSTOFFTANK ENTRIEGELN VERRIEGELN AERATORKOPF BEI TRANSPORT DEN [PARKEN] FÜLLINIE AERATORKOPF IMMER GANZ NACH OBEN & BEI ARBEITEN IMMER GANZ NACH UNTEN STELLEN FAHRANTRIEB HANDBETRIEB RÄDER BEIM PARKEN IMMER BLOCKIEREN, MASCHINE IMMER VON VORNE NACH NIVELLIERTER EINSATZ IMMER AUF EINER EBENEN FLÄCHE...
  • Seite 8: Technische Angaben

    Technische Angaben Motor: Luftgekühlter Onan 4-Takt Boxermotor, 17,9 kW Pumpe—Die Pumpe ist vom hauseigenen TORO (24 PS) @3600 U/min. Hubraum: 983 cm Design (Patent angemeldet). Edelstahlkopf und Elektrostarter, Ventilsatz für starke Beanspruchung. 3 Kolbenstößel. V-Packdichtungen und Kevlar- führungen. Geschmiedete Kurbelwelle mit Luftfilter für langfristigen Einsatz.
  • Seite 9 Maschinenschäden kommen. Potentiometereinstellung für Start- und Stop- regelung des Wassersystems. Sicherheitsschalter für Wasserdruck, Transporthub und Fahrantrieb- Jeder Düsenwechsel macht eine Aluminiumscheibe, Leerlauf. Toro Bestell-Nr. 80-6680, erforderlich. Fahrgeschwindigkeit: Auflockern: 0–3,2 km/h (beide Richtungen) Transport: 0–6,4 km/h (beide Richtungen) Abmessungen: Länge—244,4 cm Radstand—135,1 cm...
  • Seite 10 Tiefe (mm) 86-8130 1,181 6 and 7,6–10,1 cm 86-8133 2,057 15,2–20,3 cm Jeder Düsenwechsel macht eine Aluminiumscheibe, Toro Bestell-Nr. 80-6680, erforderlich. ** Weitere Düsen können zum Ausgleich für Pumpenabnutzung blockiert werden. Feder Rückschlagventilkugel Feder Rückschlagventilkugel GEÖFFNETE DÜSE GESCHLOSSENE (BLOCKIERTE) DÜSE...
  • Seite 11: Flüssigkeitsangaben

    Kennzeichnung und Bestellen MODELL- UND SERIENNUMMERN Bestell-Nr., Beschreibung und Menge der gewünschten Teile. Hydroject 3000 hat zwei Kennummern: Eine Modell- und eine Seriennummer. Die zwei Nummern sind auf ein Anmerkung: Nie nach Kennummer bestellen, wenn ein Ersatzteilkatalog benutzt wird; immer die Typenschild aufgestanzt, das an den Maschinenrahmen ge- nietet ist.
  • Seite 12: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetriebnahme AKTIVIEREN UND LADEN DER BATTERIE Da die Batterie weder Flüssigkeit noch Ladung enthält, muß zunächst Batteriesäure mit spezifischer Schwere von 1.260 von Ihrem lokalen Batteriehändler bezogen werden. WARNUNG Batteriegase sind explosiv und können schwere Ver- letzungen an Augen, Lungen und der Haut herbeiführen. Beim Hantieren von Batteriesäure immer Sicherheits- brillen und Gummihandschuhe tragen.
  • Seite 13: Kontrolle Des Motorölstands

    VOLL-Marke am Ölmeßstab erreicht. Der Onan-Motor verlangt ein Qualitätsöl der API Klasse SF oder SG. Die empfohlene Ölviskosität (Gewicht) ist SAE 30. WICHTIG: Hydroject 3000 arbeitet mit starker Motor- belastung, weshalb der Ölstand alle 8 Betriebsstunden oder einmal täglich zu prüfen ist. Neue Motoren ver- brauchen u.U.
  • Seite 14: Kontrolle Des Getriebeölstands

    GEFAHR Kraftstoff ist feuergefährlich, weshalb bei Lagerung und Hantieren mit Vorsicht umgegangen werden muß. Die Maschine nie bei laufendem Motor, wenn dieser heiß ist oder sich an unbelüftetem Ort befindet be- tanken. Dort können sich u.U. Dünste ballen, die durch Funken oder offenes Licht mehrere Meter entfernt entzündet werden könnten.
  • Seite 15: Kontrolle Des Flüssigkeitsstandes Im Pumpengehäuse

    unverzüglich gewechselt werden, wenn irgendeine Kontami- nierung des Öls, Schlamm, Wasser oder Betauung im Öl oder Sichtglas erscheinen. Dem Kontaminationsproblem nachgehen und dieses beheben, bevor der Motor wieder angelassen und die Maschine in Betrieb genommen wird. Die Maschine auf einer ebenen Oberfläche abstellen. Die Motorhaubenlaschen lösen und die Haube anheben.
  • Seite 16: Regeln Des Reifendrucks

    Sicherstellen, daß die Vorder- und Hinterreifen auf 3,8–5,6 bar geregelt sind. KONTROLLE DES SAMMLER- LADEZUSTANDS Die Sammlerladung vor Beginn und nach Abschluß jeder Saison von Ihrem TORO Vertragshändler kontrollieren lassen. WARNUNG Aufgeladene Sammler enthalten unter Hochdruck stehenden Stickstoff. Stickstoff ist das einzige zum Laden des Sammlers geeignete Gas.
  • Seite 17: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Zündschloß (Bild 6)—Das Zündschloß, mit dem der Motor angelassen und abgestellt wird, hat drei Stellungen: AUS, EIN und START. Choke (Bild 6)—Um den Motor anzulassen, den Choke schließen, indem der Chokehebel nach außen in die FULL [VOLL]-Stellung gebracht wird. Wenn der Motor angesprungen ist, den Choke so regeln, daß...
  • Seite 18 ebenfalls die Wassereinspritzung in 3 bis 4 Sekunden abgestellt wird, bis der Bügel wieder zugeschaltet wird. Die Fahrgeschwindigkeit wird durch das Ausmaß bestimmt, in dem der Bügel bewegt wird. Transport-/Auflockern-Wechselschalter (Bild 7)—Senkt die Maschine auf die Rollen ab, um das Auflockern einzuleiten. Dieser Schalter übersteuert die Abstandskontrolle, wenn er in die Transportstellung gebracht wird.
  • Seite 19: Betrieb

    Schäden. SCHULUNGSZEIT Das System aus einer guten, frischen Qualitätswasser- Vor Betrieb des Hydroject 3000 ist zu empfehlen, daß versorgung befüllen. Wenn kein Frischwasser zur Sie sich einen freien Platz suchen und das Anlassen und Verfügung steht, wird möglicherweise ein zusätzliches Stoppen, Anheben, Absenken und Wenden etc.
  • Seite 20: Betriebsablauf

    BETRIEBSABLAUF Sicherstellen, daß die Zündkerzenstecker auf den Kerzen sind und der Kraftstoffhahn offen ist. Einen Gartenschlauch ausrollen und sicherstellen, daß der Schlauch keine Knicke aufweist. Den Schlauch so verlegen, daß sich zwischen Maschine und dem aufzulockernden Bereich keine Hindernisse befinden. Die Wasserversorgung andrehen, um Luft aus dem Schlauch zu entfernen.
  • Seite 21: Kontrolle Der Sicherheitsschalter

    Anmerkung: Der Einspritzbetrieb beginnt ca. 4–5 Sek. nach Zuschalten der Pumpe. Das Einspritzsystem stellt sich automatisch ab, wenn der Fahrkontrollbügel nicht innerhalb von 3–4 Sekunden nach Zuschalten des Wassersystems aktiviert wird. 11. Beim Auflockern sollten Sie sich schlangenartig zur Wasserversorgung bewegen, um ein Überfahren des Garten- schlauchs zu vermeiden.
  • Seite 22 VORSICHT DIE SICHERHEITSSCHALTER DIENEN DEM BEDIENER- SCHUTZ, WESHALB SIE NIE ABGEKLEMMT WERDEN DÜRFEN. DIE FUNKTION DER SCHALTER TÄGLICH KONTROLLIEREN, UM DIE INTEGRITÄT DES SICHER- HEITSSYSTEMS ZU GEWÄHRLEISTEN. SOLLTE EIN SCHALTER DEFEKT WERDEN, DIESEN VOR IN- BETRIEBNAHME DER MASCHINE AUSTAUSCHEN. ALLE SCHALTER SIND ALLE ZWEI JAHRE AUSZU- TAUSCHEN, UM MAXIMALE BETRIEBSSICHERHEIT ZU GEWÄHRLEISTEN.
  • Seite 23: Transportbetrieb

    Auflockern einstellen sollte. Wenn die Maschine nicht auf- hört, nach Rückgang des Fahrkontrollbügels auf Leerlauf aufzulockern, hat sich eine Störung im Sicherheitssystem eingestellt, Ùie zu beheben ist. Wenn die Maschine aufhört aufzulockern, mit Schritt 5 weitermachen. Den Fahrkontrollbügel schalten, um die Maschinenbe- wegung einzuleiten, dann die Auflockern EINSCHALTEN- Taste drücken, um das Auflockern einzuleiten.
  • Seite 24: Inspektion Und Reinigung Nach Dem Einsatz

    SCHIEBEN ODER ABSCHLEPPEN DER MASCHINE In Notfällen kann die Maschine über kurze Strecken geschoben oder abgeschleppt werden. Toro kann diese Vorgangsweise jedoch nicht als normal empfehlen. WICHTIG: Die Maschine nie schneller als 4,8 km/h schieben oder abschleppen, sonst kann es zu Pumpen- schäden kommen.
  • Seite 25: Wartung

    Zündschlüssel ziehen und abwarten, bis sich die Einheit abgekühlt hat, bevor irgendwelche Wartungs- oder Einstellungsmaßnahmen an der Maschine getroffen werden. Hydroject 3000 hat 5 Schmiernippel, die alle 25 Betriebsstunden Bild 14 mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen.
  • Seite 26 2. Motordrehzahl kontrollieren. 2. Die Vergaser-Schnell-Stellung auf 3450-3550 U/min regeln. 3. Schwache Motorleistung 3. Kontaminierter Kraftstoff, verstopfter Kraftstoff- oder Luftfilter, schlechte Zündkerzen. 4. Das System vom lokalen TORO *Alle Kontrollen bei abgestelltem Motor und Vertragshändler warten lassen. aktivierter Feststellbremse durchführen.
  • Seite 27 (Pumpe und Ventil des Systems aufbrechen. 2. Verstopfte Düse(n) funktionieren richtig) * 2. Düsen untersuchen. 3. Boden zu hart. 3. Andere Düsenkonfiguration erforderlich. 4. Das Wassersystem vom TORO *Alle Kontrollen bei abgestelltem Motor und Vertragshändler kontrollieren lassen. aktivierter Feststellbremse durchführen.
  • Seite 28 Düsen untersuchen. Größe Sammler oder andere Bauteile des und Menge anhand der Wassersystems beschädigen. Empfehlungstabelle nachprüfen. 5. Das Wassersystem vom TORO Vertragshändler kontrollieren lassen. Das Wassereinspritzsystem wird beim 1. Luft im System 1. Bei angestellter Wasserversorgung, Auflockern ungewöhnlich laut * das Entlüftungsventil unter dem...
  • Seite 29: Warten Des Vorfilters

    Anmerkung: Zum leichteren Entfernen der Filterglocke aus dem Filterkopf ist ein Filterschlüssel verfügbar. Setzen Sie sich mit Ihrem lokalen TORO Vertragshändler in Verbindung. VORSICHT: Die Wasserfilterglocke ist sehr schwer, wenn sie Wasser und Filter enthält. Beim Abschrauben der Filterglocke vom Filterkopf mit Vorsicht vorgehen.
  • Seite 30: Wechseln-Motoröl Und -Filter

    Die Anbaufläche am Filterkopf gründlich reinigen, um ein Kontaminieren des Wassersystems während der Installation des Filters zu vermeiden. Die neue Filterpatrone in die Filterglocke einbauen. Die Filterglocke mit dem Filter auf den Filterkopf aufdrehen und handfest ziehen. Die Wasserversorgung anstellen und die Entlüftungstaste an der Oberseite des Wasserfilterkopfes drücken.
  • Seite 31: Warten Des Luftfilters

    Den Motor abstellen und die Maschine für 2 Minuten stehen lassen. 10. Den Ölstand kontrollieren und sicherstellen, daß er die VOLL-Marke am Ölmeßstab erreicht. Bei niedrigem Ölstand weiter Öl nachfüllen, dabei jedoch NICHT ÜBERFÜLLEN. 11. Die Motorhaube absenken und die Laschen wieder festmachen.
  • Seite 32: Kontrolle Und Wechseln Der Zündkerzen

    KONTROLLE UND WECHSELN DER ZÜNDKERZEN Da sich der Elektrodenabstand zwischen seitlicher und mittlerer Elektrode durch normalen Maschineneinsatz vergrößert, ist der Elektrodenzustand alle 100 Betriebsstunden zu kontrollieren. Die korrekte Zündkerze für diesen Motor ist Champion RS 14 YC oder gleichwertige. Den Elektrodenabstand auf 0,06 mm einstellen.
  • Seite 33: Wechseln-Pumpenöl

    Den Ölfilter (Bild 25), der unter dem Unterteil der Schalt- tafel vorgesehen ist, entfernen und entsorgen. Die Anbau- fläche des Filters gründlich reinigen und sicherstellen, daß eine neue Dichtung im neuen Filter vorhanden ist. Den neuen Filter mit frischem Mobil DTE 26 oder gleich- wertigem Öl befüllen (siehe Flüssigkeitsempfehlungen).
  • Seite 34: Kontrolle Der Hydraulischen Leitungen Und Schläuche

    Den Ölstand messen. Bei niedrigem Ölstand ausreichend Mobil DTE extra schweres Öl oder gleichwertiges nach- füllen, um den Ölstand auf das korrekte Niveau anzuheben. NICHT ÜBERFÜLLEN. Auf mögliche Lecks kontrollieren. Die Motorhaube absenken und die Laschen wieder festmachen. KONTROLLE DER HYDRAULISCHEN LEITUNGEN UND SCHLÄUCHE Alle 100 Betriebsstunden sind die hydraulischen Leitungen und Schläuche auf Lecks, geknickte Leitungen, lockere Schellen,...
  • Seite 35: Batteriepflege

    BATTERIEPFLEGE Der Säurestand in der Batterie muß jederzeit beibehalten und die Oberseite der Batterie sauber gehalten werden. Wenn der Aerator an einem äußerst heißen Ort eingelagert wird, geht die Batterieladung schneller verloren, als wenn die Maschine an kälteren Orten eingelagert wird. Den Säurestand alle 25 Betriebsstunden oder, wenn die Maschine eingelagert ist, alle 30 Tage nachprüfen.
  • Seite 36 Die (2) Schrauben entfernen, mit denen das An- Den Motor abstellen und die Zündkerzen entfernen. triebsschutzblech am Rahmen abgesichert ist, dann das Schutzblech entfernen. 29 ml frisches Motoröl in die Zündkerzenlöcher gießen. Bei abgestelltem Motor und gezogenem Zünd- schlüssel die Antriebskupplung soweit per Hand Mit entfernten Zündkerzen den Motor mindestens drehen, bis Widerstand spürbar ist.
  • Seite 37: Wartungsintervalltabelle

    (wenn verbleites Benzin benutzt wird) 250 Stunden Zündkerzen austauschen 500 Stunden Motorventilspiel einstellen * 500 Stunden Motorbelüfter reinigen * 500 Stunden Düsen/Federn prüfen * 500 Stunden Wassersystemleistung nachprüfen 500 Stunden * Die Maschine von Ihrem lokalen TORO Vertragshändler warten lassen...

Inhaltsverzeichnis