Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro 30301TE-60001 Bedienungsanleitung
Toro 30301TE-60001 Bedienungsanleitung

Toro 30301TE-60001 Bedienungsanleitung

Zugmaschinen mit zweirad- und allradantrieb

Werbung

FORM NO. 3318-240 D Rev A
MODELL NR. 30301TE—60001 & HÖHER
BEDIENUNGS-
MODELL NR. 30301TC—70001 & HÖHER
MODELL NR. 30302TE—60001 & HÖHER
ANLEITUNG
MODELL NR. 30301TC—70001 & HÖHER
®
®
GROUNDSMASTER
3000-D
ZUGMASCHINEN MIT ZWEIRAD- UND ALLRADANTRIEB
© The Toro Company—1995

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro 30301TE-60001

  • Seite 1 FORM NO. 3318-240 D Rev A MODELL NR. 30301TE—60001 & HÖHER BEDIENUNGS- MODELL NR. 30301TC—70001 & HÖHER MODELL NR. 30302TE—60001 & HÖHER ANLEITUNG MODELL NR. 30301TC—70001 & HÖHER ® ® GROUNDSMASTER 3000-D ZUGMASCHINEN MIT ZWEIRAD- UND ALLRADANTRIEB © The Toro Company—1995...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    TORO Vertragshändler in Verbindung. Neben einem kompletten Programm von Zubehör und Wartungstechniker für Berufsrasenpflegemaschinen führt Ihr Distributor ein komplettes Angebot von echten TORO Ersatzteilen, mit denen Sie Ihre Maschine immer in einwandfreiem Betriebszustand halten. Halten Sie Ihren TORO echt TORO. Beschaffen Sie nur echte TORO Ersatzteile und Zubehör.
  • Seite 3: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Ausbildung Tragen Sie beim Mähen stets geeignetes Schuh- werk und lange Hosen. Betreiben Sie die Maschine nicht barfuß oder mit offenen Sandalen. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und dem Untersuchen Sie gründlich das Gelände, auf dem sachgemäßen Einsatz des Geräts vertraut.
  • Seite 4 Betrieb • Verwenden Sie Ausgleichsgewicht(e) oder Radballast, wenn diese in der Betriebsanleitung Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen empfohlen werden. Räumen, in denen sich gefährliches Kohlen- monoxid ansammeln könnte. Beachten Sie die Verkehrssituation an Kreuzungen oder in der Nähe von Straßen. Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei gutem künstlichem Licht.
  • Seite 5: Schall- Und Vibrationspegel

    14. Kuppeln Sie den Antrieb von Zusatzgeräten aus, Üben Sie bei Maschinen mit mehreren Messern wenn die Maschine transportiert wird oder nicht in Vorsicht, da das Rotieren eines Messers zum Betrieb ist. Rotieren der übrigen Messer führen kann. 15. Schalten Sie den Motor ab, und kuppeln Sie Wenn die Maschine geparkt, eingelagert oder Zusatzgeräte aus, bevor Sie unbeaufsichtigt gelassen werden soll, muß...
  • Seite 6: Symbolverzeichnis

    Symbolverzeichnis Beizende Flüssig- Giftiger Rauch Stromschlaggefahr Flüssigkeiten Sprüh unter Sprüh unter Quetschgefahr für Quetschgefahr für keiten, chemische oder Giftgase, unter hohem hohem Druck, hohem Druck, Finger und Hände, Zehen oder Füße, Verbrennung an Erstickungs- Druck, Injektion Hautab- von oben ange- von oben ange- Hautabschürfungs- Fingern oder...
  • Seite 7 Sicherheitsgurt anlegen Umriß- Für vorschrifts- Warndreieck Bedienungs- Feuer, offenes Schutzbrillen- warndreieck mäßige Wartungs- Licht und rauchen pflicht anleitung lesen maßnahmen das verboten technische Hand- buch heranziehen Vorsicht, Motor Schutzhelm- Ohrenschutz- Erste Hilfe Mit klarem Wasser Getriebe Hydraulisches pflicht pflicht Giftgefahr auswaschen System Öl...
  • Seite 8 n/min Motor starten Motor abstellen Motorausfall/ Motordrehzahl/ Choke Starthilfe Glühkerzen Getriebeöl -störung -frequenz (Starthilfe bei kalter Witterung) N H L F Getriebeöldruck Getriebeöl- Getriebeausfall/ Kupplung Leerlauf Hoch Niedrig Vorwärts temperatur -störung Rückwärts Parken 1. Gang 2. Gang 3. Gang (andere Nr. Hydrauliköl Hydrauliköldruck Hydraulikölstand können bis höchstem...
  • Seite 9: Technische Angaben

    Technische Angaben Motor: Peugeot TUD5 4-Zylinder, Viertaktdieselmotor gleichen Wendekreis im Zwei- und Allradantrieb. mit obenliegender Nockenwelle, Flüssigkeitskühlung und Tempomat als Zubehör erhältlich. Zentrifugalwasserpumpe. Leistung: 25 kW @ 2500 U/min. Hubraum: 1,5l. Drehzahl: 2650 U/min (geregelt). Ver- Gerätehub: Hydraulische Doppelzylinder (63,5 mm dichtung: 23,5:1.
  • Seite 10: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetriebnahme VORSICHT Vor Durchführung irgendwelcher Wartungs- oder Einstellmaßnahmen an der Maschine, immer zuerst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. KONTROLLE DES MOTORÖLSTANDS (Bild 1 & 2) Das Kurbelgehäuse hat ein Fassungsvermögen von 4,5 l (mit Filter). Bild 1 Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen.
  • Seite 11: Betanken

    Bei niedrigem Füllstand den Deckel des Ausdehnungs- gefäßes abschrauben und eine 50:50 Mischung aus Wasser und von Peugeot empfohlenem Frostschutzmittel nachfüllen (TORO Bestell-Nr. 93-7213). NIE REINES WASSER ODER KÜHLMITTEL AUF ALKOHOL- /METHANOLBASIS EINFÜLLEN. VORSICHT Bei warmgelaufenem Motor kann unter Druck stehendes Kühlmittel auslaufen und zu Verbrühungen...
  • Seite 12: Kontrolle Des Hydraulikölstands

    KONTROLLE DES HYDRAULIKÖL- STANDS (Bild 5) Das hydraulische System ist zum Betrieb mit schleißhemmen- dem Hydrauliköl ausgelegt. Das Ölreservoir der Maschine wird werkseitig mit 11,8 l Mobil 424 Hydrauliköl befüllt. Den Stand des hydraulischen Öls vor der ersten Inbetriebnahme und danach täglich kontrollieren.
  • Seite 13: Kontrolle Des Schmierstoffs In Der Hinterachse

    16–23 l Hydrauliköl. Bestell-Nr. 44-2500 von Ihrem TORO Vertragshändler beziehen. KONTROLLE DES SCHMIERSTOFFS IN DER HINTERACHSE (Bild 6) (Nur Modell 30302) Die Hinterachse ist zum Betrieb mit Hydrauliköl der marke Mobil 424 ausgelegt. Obwohl die Achse werkseitig mit Schmierstoffüllung zu Versand gebracht wird, ist der Ölstand vor...
  • Seite 14: Bedienungselementen

    Bedienungselemente Fahrpedal (Bild 8)—Regelt die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Die Oberseite des Pedals drücken, um die Maschine vorwärts zu bewegen und die Unterseite, um rückwärts zu fahren. Die Fahr- geschwindigkeit richtet sich danach, wie stark das Pedal durchgedrückt wird. Für unbelastete maximale Fahrge- schwindigkeit, das Pedal voll durchdrücken, während der Gashebel auf SCHNELL steht.
  • Seite 15 im Ladekreis ergeben hat. Wasserstand niedrig-Warnleuchte (Bild 9)—Leuchtet auf, wenn der Kühlwasserstand zu niedrig ist. Motorkühlmitteltemperatur-Warnleuchte (Bild 9)—Diese Leuchte leuchtet auf und der Motor wird abgestellt, wenn das Kühlmittel eine gefährlich hohe Temperatur erreicht. Motoröldruck-Warnleuchte (Bild 9)—Leuchtet auf, wenn der Öldruck im Motor gefährlich niedrig ist.
  • Seite 16: Betrieb

    Betrieb VORSICHT Vor Durchführung irgendwelcher Wartungs- oder Ein- stellmaßnahmen an der Maschine, immer zuerst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. STARTEN/STOPPEN DES MOTORS WICHTIG: Das Kraftstoffsystem muß entlüftet werden, wenn: • Die Maschine zum ersten Mal gestartet wird. • Der Motor infolge von Kraftstoffmangel abgewürgt ist.
  • Seite 17: Ansaugen Des Kraftstoffsystems

    VORSICHT Bevor auf irgendwelche Öllecks, lockere Teile oder andere Probleme kontrolliert wird, den Motor abstellen und warten, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. Um den Motor abzustellen, den Gashebel zurück auf LANGSAM stellen, den ZWA-Hebel auf AUS bringen und die Zündung auf AUS drehen.
  • Seite 18: Schieben Oder Abschleppen Der Zugmaschine

    SCHIEBEN ODER ABSCHLEPPEN DER ZUGMASCHINE (Bild 11) In Notfällen kann die Zugmaschine geschoben oder abgeschleppt werden. TORO kann diese Vorgangsweise dagegen nicht als normale Maßnahme empfehlen. WICHTIG: Die Zugmaschine nie schneller als 16 km/h schieben oder abschleppen. Wenn die Zugmaschine über Bild 11 eine größere Entfernung befördert werden muß, den...
  • Seite 19: Betriebsmerkmale

    Den Hebel nach hinten kippen, bis das Loch mit WARNUNG dem hinteren Loch in der Platte abgestimmt ist. Den Hebel mit dem vorher entfernten Splint und Dieses Produkt ist so ausgelegt, daß Gegenstände in Gabelkopfstift am hinteren Loch absichern. den Boden getrieben werden, wo sie ihre Energie schnell verlieren.
  • Seite 20: Checkliste-Tägliche Kontrollen

    Checkliste—tägliche Kontrollen Funktion der Sicherheitsschalter Bremsfunktion Motoröl- & Kraftstoffstand Flüssigkeitsstand im Kühlsystem Kühler & Gitter auf Schmutzrückstände Ungewöhnliches Motorgeräusch Ungewöhnliches Betriebsgeräusch Ölstand im hydraulischen System Hydraulische Schläuche auf Defekt Flüssigkeitslecks Reifendruck Funktion der Instrumente Einfetten aller Schmiernippel/-stellen Ausbessern aller Lackschäden = Bei Startschwierigkeiten, zu starkem Rauchen oder unruhigem Lauf sind die Glühkerzen und Einspritzdüsen zu kontrollieren.
  • Seite 21: Wartungsplan

    Wartungsplan Empfohlene Wartungsintervalle (Minimum) Wartungsmaßnahme Wartungsintervall & Service Alle Alle Schmiernippel einfetten Alle 100 Alle Alle Alle 50 Alle Luftfilter kontrollieren Stunden Stunden Batterflüssigkeitsstand und Stunden Stunden Stunden Stunden Anschlüsse kontrollieren Motoröl und -filter wechseln Schläuche des Kühlsystems kontrollieren Riemenspannung an Ventilator und Lichtmaschine kontrollieren Die Radmuttern auf korrektes Drehmoment festziehen Den Luftfilter warten...
  • Seite 22: Wartung

    Wartung EINFETTEN VON LAGERUNGEN UND BÜCHSEN Die Maschine ist mit Schmiernippeln ausgerüstet, die regel- mäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis einzu- fetten sind. Bei Einsatz der Maschine unter normalen Um- ständen sind alle Lagerungen und Büchsen alle 50 Betriebs- stunden oder unverzüglich nach einer Wäsche einzufetten.
  • Seite 23: Allgemeine Luftfilterwartung

    VORSICHT Vor Durchführung irgendwelcher Wartungs- oder Einstellmaßnahmen an der Maschine, immer zuerst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. ALLGEMEINE LUFTFILTERWARTUNG Den Luftfilter alle 50 Betriebsstunden kontrollieren. Unter staubigen oder schmutzigen Umständen häufiger kontrollieren. Das Luftfiltergehäuse auf Defekte prüfen, die u.U. zu Luftlecks führen könnten.
  • Seite 24: Motoröl Und -Filter

    B. Nach 15 Minuten langem Einweichen, den Einsatz mit klarem Wasser durchspülen. Der Wasserdruck darf nicht höher als 2,7 bar sein, sonst kann es zur Be- schädigung des Filterelements kommen. Den Filter von der sauberen Seite zur verschmutzen Seite hin durchfluten.
  • Seite 25: Kraftstoffsystem

    Den Ölfilter (Bild 22) entfernen. Die Filterdichtung leicht mit frischem Öl einölen, bevor er eingeschraubt wird. NICHT ZU FEST DREHEN. Das Kurbelgehäuse mit 15W-40 CE Öl befüllen. Das Kurbelgehäuse (mit Filter) hat ein Fassungsvermögen von 4,5 l. KRAFTSTOFFSYSTEM (Bild 23) Kraftstofftank Den Kraftstofftank alle 800 Betriebsstunden oder einmal jährlich ablassen und reinigen, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst ein-...
  • Seite 26: Wechseln Des Kraftstoffilters

    Wechseln des Kraftstoffilters Den Kraftstoffilter wechseln, wenn die Kraftstoffströmung eingeengt wird, nach 400 Betriebsstunden oder einmal jährlich, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt. Die Schraube an der Unterseite lösen und die Filterglocke von der Filtergruppe abschrauben. Die Glocke, Dichtungen, den O-Ring und Filter aus der Gruppe entfernen. Die Lage der Dichtungen und des O-Rings beim Entfernen vom Filter vermerken.
  • Seite 27: Wechseln Von Hydrauliköl Und -Filter

    B. Alle 2 Jahre das ganze Kühlsystem ablassen und ausspülen. Frostschutzmittel einfüllen (siehe Kontrolle des Kühlsystems). WECHSELN VON HYDRAULIKÖL UND - FILTER (Bild 26–27) Das Öl im hydraulischen System muß zunächst nach 200 Betriebsstunden und danach alle 600 Stunden oder einmal pro Saison gewechselt werden, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt.
  • Seite 28: Kontrolle Der Hydraulischen Leitungen Und Schläuche

    Den Bereich um den Hydraulikölfilter abwischen und den Filter entfernen (Bild 27). Die neue Filterdichtung einölen und den Filter einbauen. Die Ablaßschraube wieder in das Achsgehäuse einschrauben (Bild 26). Den Ölmeßstab aus dem Achsfüllstutzen (Bild 28) ent- fernen und die Achse mit Mobil 424 Hydrauliköl auf korrekten Füllstand befüllen.
  • Seite 29: Vorspur Der Hinterräder

    Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. Den Bereich um die Ablaßschraube an der Hinterachse abwischen. Den Prüfstöpsel entfernen, um das Ablassen des Öls zu erleichtern. Die Ablaßschraube entfernen und das Öl in eine Wanne ablassen. Bild 30 Spurstange Spurstangenklemmen Die Ablaßschraube wieder einschrauben.
  • Seite 30: Sicherungen

    Gehäuse zum Reinigen der Batterie mit Natronlauge waschen. Mit frischem Wasser klarspülen. Die Batteriepole und Kabelan- schlüsse mit Grafo 112X Fett (TORO Bestell-Nr. 505-47) oder Vaselin überziehen, um der Korrosion vorzubeugen. SICHERUNGEN (Bild 31) Das elektrische System der Maschine wird von vier Sicherungen geschützt.
  • Seite 31 Motor Das Motoröl aus der Ölwanne ablassen und die Ablaß- schraube wieder einschrauben. Den Ölfilter entfernen und entsorgen. Einen neuen Ölfilter montieren. Die Ölwanne wieder mit 4,5 l SAE15W-40 CE Motoröl befüllen. Den Motor anlassen und für 2 Minuten auf Leerlauf laufen lassen.

Inhaltsverzeichnis