Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Gigaset SE365 WLAN Bedienungsanleitung Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gigaset SE365 WLAN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erweiterte Einstellungen konfigurieren
Möchten Sie im gleichen Netzwerk mehrere Gigaset SE365 WLAN betreiben, achten
Sie bitte darauf, dass Sie diesen Geräten jeweils unterschiedliche IP-Adressen zuwei-
sen. Benutzen Sie dabei einen Adressbereich, der zwar innerhalb des gewählten
Subnetzes, aber außerhalb des Adressbereichs der von einem in Ihrem Netzwerk
vorhandenen DHCP-Server automatisch vergebenen Adressen liegt. Siehe dazu
auch „Beispiel zu den LAN-Einstellungen mit zwei Repeatern" auf Seite 30.
Sie können wählen, ob Sie den integrierten DHCP-Server des Gigaset SE365 WLAN nut-
zen möchten.
Je nach der Konfiguration Ihres bestehenden Netzwerks kann es sinnvoll sein, den inte-
grierten DHCP-Server des Gigaset SE365 WLAN auszuschalten.
ì
Wählen Sie dazu für DHCP-Server die Option Aus.
Dies ist jedoch nur dann erforderlich, wenn
– in Ihrem Netzwerk bereits ein anderer DHCP-Server ausgeführt wird.
– Sie mehr als einen Gigaset SE365 WLAN im gleichen Netzwerk betreiben. In die-
sem Fall schalten Sie bitte an allen weiteren Repeatern den DHCP-Server aus. Ach-
ten Sie dabei bitte darauf, dass Sie auch die IP-Adressen der weiteren Gigaset
SE365 WLAN ändern (beachten Sie dazu auch das Beispiel auf Seite 30).
– in Ihrem Netzwerk die IP-Adressen fest vergeben werden, das heißt, Sie jeder
Netzkomponente manuell eine feste IP-Adresse zuweisen.
Bitte beachten Sie:
u
Betreiben Sie Ihren Gigaset SE365 WLAN im Betriebsmodus Repeater und wün-
schen automatische Adressvergabe für die angeschlossenen PCs, dann stellen Sie
sicher, dass der DHCP-Server Ihres bestehenden Access Points aktiviert ist. Die
über den Gigaset SE365 WLAN verbundenen Geräte benutzen diesen dann auto-
matisch mit.
u
Betreiben Sie Ihren Gigaset SE365 WLAN im Betriebsmodus Access Point, hängt es
ebenfalls von Ihrem bestehenden Netzwerk ab, ob Sie den integrierten DHCP-Ser-
ver des Gigaset SE365 WLAN verwenden sollten oder nicht. Existiert bereits ein
DHCP-Server, sollte dieser mitbenutzt werden.
Existiert noch kein DHCP-Server in Ihrem Netzwerk, so können Sie den integrierten
DHCP-Server Ihres Gigaset SE365 WLAN verwenden, um die IP-Adressen der ange-
schlossenen Geräte automatisch zu vergeben.
ì
Wählen Sie in diesem Fall für DHCP-Server die Option Ein.
Haben Sie den integrierten DHCP-Server Ihres Gigaset SE365 WLAN aktiviert, sollten Sie
zusätzlich die folgenden Einstellungen überprüfen und, falls erforderlich, an Ihre Anfor-
derungen anpassen.
ì
Geben Sie im Feld Gültigkeitsdauer den Zeitraum an, in dem die PCs die ihnen
zugewiesenen IP-Adressen behalten und nicht wechseln.
ì
Die Angaben Erste vergebene IP-Adresse und Letzte vergebene IP-Adresse defi-
nieren den Bereich von IP-Adressen, die Ihr Gigaset SE365 WLAN für die automati-
sche Vergabe der IP-Adressen an die PCs verwenden soll.
48

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis