Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens blue2net Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für blue2net:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
blue
net
LAN Access Point
Bedienungsanleitung
Ausgabe Mai 2002, Version 1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens blue2net

  • Seite 1 blue LAN Access Point Bedienungsanleitung Ausgabe Mai 2002, Version 1.1...
  • Seite 2 Copyright 2002 by Siemens AG Österreich. Alle Rechte vorbehalten. BLUETOOTH ist eine Handelsmarke von Bluetooth SIG, Inc., U.S.A, und ist lizenziert für Siemens AG. Linux und Embedded Linux sind Handelsmarken von Linus Torvalds. Windows, Internet Explorer und MS Media Player sind Handelsmarken der Microsoft Corporation.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Netzgerät: Verwenden Sie für blue2net nur das mitgelieferte Netzgerät: Best.Nr.: N4 EFS3 3W 4.4V (EU-Ausführung) N4 GFS3 3W 4.4V (UK-Ausführung) N4 UFS3 3W 4.4V (US-Ausführung) Vor Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte, ob die Netzspannung und die am Netzgerät angegebene Eingangsspannung übereinstimmen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Erste Installation von blue2net ........2 2.1 Überprüfung des Packungsinhalts ............ 2 2.2 Installationshinweise................. 2 2.3 Anschluss von blue2net am Ethernet (LAN)........3 2.4 Bedeutung des Verhaltens der LED-Anzeige........5 2.5 Verbinden zu blue2net über Bluetooth ..........5 2.6 Zugriff auf den eingebauten blue2net-Web-Server......5 2.7 Wie Sie zur Konfigurations-Seite gelangen ........
  • Seite 5 Technische Daten............68 Index................. 69 CE-Erklärung..............72 Maßbild ..................73 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Richtcharakteristik von blue2net und Erzielung guter Reichweiten..2 Abb. 2 Unterseite d. Gerätes: Anschlüsse, Befestigungslöcher, LED und Typenschild ..................4 Abb. 3 blue2net-Web-Interface (Homepage)........... 7 Abb. 4 Haupt-Konfigurations-Seite [0] ............
  • Seite 6 Tabelle 5 Service Table [1.8] ................19 Tabelle 6 Terminal Table [1.10] ................21 Tabelle 7 IP Parameters for blue2net [2] ............23 Tabelle 8 Fixed blue2net IP Configuration [2.2] ..........24 Tabelle 9 DHCP blue2net IP Objects [2.3] ............25 Tabelle 10 Firewall Settings [2.6].................
  • Seite 7: Einführung

    Zugriff auf alle Dienste und Ressourcen eines LAN (Local Area Network) zu erhalten. Es können bis zu 7 Terminals gleichzeitig über Bluetooth an blue2net angebunden werden. Gemäß Bluetooth-Spezifikation 1.1 verwendet blue2net das „LAN Access Profile“, das bedeutet eine vollständige IP-Anbindung über PPP (Point to Point Protocol).
  • Seite 8: Erste Installation Von Blue2Net

    • Nur in Innenräumen innerhalb eines Temperaturbereiches von 0 bis +40 °C verwenden. • Eine 220/230V~ (110/120V~)-Steckdose und ein Ethernetanschluss sollten nahe dem Aufstellungsort von blue2net vorhanden und leicht zugänglich sein. • Verwenden Sie nur das mitgelieferte Original-Netzgerät. • Für die Erstinstallation, bei der zum ersten Mal eine Verbindung zum LAN hergestellt wird und grundlegende Konfigurations-Einstellungen vorgenom- men werden, kann das Gerät z.B.
  • Seite 9: Anschluss Von Blue2Net Am Ethernet (Lan)

    Aufstellflächen. Wegen der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren können Abdrücke jedoch nicht vollkommen ausgeschlossen werden. 2.3 Anschluss von blue2net am Ethernet (LAN) Grundsätzlich braucht man zum Betrieb eines Gerätes wie blue2net am LAN eine IP-Adresse. DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist der am meisten verwendete Mechanismus in Firmennetzwerken und bei Kabel-Modem-(Internet-)Providern, um Clients wie blue2net IP-Adressen zuzuweisen.
  • Seite 10: Abb. 2 Unterseite D. Gerätes: Anschlüsse, Befestigungslöcher, Led Und Typenschild

    3. Wenn die LED erst nach ungefähr 2 Minuten dauerhaft leuchtet, ist kein DHCP-Dienst verfügbar, und blue2net wird seine eigene Rückfall-IP-Adresse (192.168.1.2) verwenden, um starten zu können. Mit dieser IP-Adresse kann blue2net aber keine Verbindung zum LAN herstellen. Sie haben jetzt 2 Möglichkeiten: • Fragen Sie beim Netzwerk-Administrator oder ISP (Internet Service Provider) nach, warum kein DHCP-Dienst verfügbar war.
  • Seite 11: Bedeutung Des Verhaltens Der Led-Anzeige

    • Starten Sie Bluetooth auf Ihrem Bluetooth-Terminal. • Suchen Sie mit Ihrem Bluetooth-Terminal nach erreichbaren Bluetooth- Geräten (Bluetooth device inquiry). • Wählen Sie Ihr blue2net in der angezeigten Geräteliste und verbinden Sie sich damit. Um Ihr blue2net unter den anderen angezeigten Geräten zu identifizieren, brauchen Sie seine Bluetooth-Adresse, welche auf dem Typenschild auf der Unterseite des blue2net-Gehäuses zu finden ist (siehe Abb.
  • Seite 12: Zugang Über Bluetooth

    Wert herausfinden. Es gibt dafür zwei Wege: a) Fragen Sie Ihren Netzwerk-Administrator oder Internet Service Provider. b) Greifen Sie auf blue2net über Bluetooth zu (siehe Kapitel 2.6.2) und lesen Sie den Wert des Parameters ‘blue2net IP Address’ ab (siehe Kapitel 3.7.1).
  • Seite 13: Wie Sie Zur Konfigurations-Seite Gelangen

    Gerät, der Betriebsanleitung, dem Laptop, PDA oder PC an einem sicheren Ort auf. Vorsicht! Wenn Sie das Konfigurations-Passwort vergessen, haben Sie keinen Zugang mehr zu den Einstellungen von blue2net. Sie sind dann von der Konfigurationsseite ausgesperrt. Informieren Sie sich genau zu diesem wesentlichen Punkt in Kapitel 5, „Aussperrung verhindern“.
  • Seite 14: Auswahl Von Sicherheitseinstellungen

    Vorgabewerten der Werkseinstellung ist es möglich, von jedem in Funkreichweite befindlichen Bluetooth-Terminal auf die Konfiguration von blue2net und das LAN oder von einem PC über das LAN auf die Konfiguration zuzugreifen. Um einen entsprechend abgesicherten Zugriff zu erreichen, können Sie eine der folgenden Vorgangsweisen wählen:...
  • Seite 15: Wichtige Werkseinstellungen

    Erste Installation von blue2net Wichtige Werkseinstellungen 2.9 Wichtige Werkseinstellungen Ihr blue2net wird mit den folgenden Werkseinstellungen (Default-Werte) für Bluetooth- und IP-Parameter geliefert: Parameter Hierarchiestufe Werkseinstellung Bluetooth Device Name [1.1] blue2net Multipoint Mode [1.3] enabled Discoverability Mode [1.4] discoverable Connectability Mode [1.5]...
  • Seite 16: Konfiguration

    Haupt-Konfigurations-Seite [0] Klicken Sie auf eine der <edit>-Schaltflächen und geben Sie das Konfigurations- Passwort ein (Abb. 5). Das voreingestellte Passwort lautet „changeme”. Abb. 5 Authentifizierung (Authentication) Klicken Sie auf <Submit>, dann wird die Haupt-Konfigurations-Seite angezeigt. blue2net Bedienungsanleitung v 1.1 Mai 2002...
  • Seite 17: Tabelle 2 Parametergruppen Auf Der Haupt-Konfigurations-Seite [0]

    Bluetooth-Passwort (default Bluetooth passkey). IP Parameters for Hier können Sie Einstellungen zu IP-Parametern blue2net für blue2net vornehmen, z.B. ob IP-Adressen über DHCP zugewiesen werden sollen oder ob fix zugewiesene IP-Adressen verwendet werden. Ferner kann hier eine Firewall aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 18: Ändern Von Parametern

    Wenn Sie überzeugt sind, dass Ihre Eingabe richtig ist, klicken Sie auf <Submit>. Darauf folgt eine Bestätigung der Änderung oder ggf. eine Fehlermeldung. Jegliche Änderungen, die Sie an blue2net-Einstellungen vornehmen, werden erst wirksam, nachdem Sie diese mit einem der Speicherbefehle der Aktivierungs- befehle abgespeichert haben (siehe Kapitel 3.9)!
  • Seite 19: Tabelle 3 Hierarchie In Den Seiten Für Die Konfigurationseinstellungen

    Konfiguration Hierarchie der Parameter für die Konfiguration [2] IP Parameters for blue2net (Kapitel 3.5) [2.1] blue2net IP Address Resolution edit, B Submit [2.2] Fixed blue2net IP Configuration Objects [2.2.1] Fixed blue2net IP Address edit, B Submit [2.2.2] Fixed blue2net Netmask edit, B Submit [2.2.3] Fixed blue2net Gateway...
  • Seite 20: Bluetooth-Parameter [1]

    Bluetooth-Parameter [1] Konfiguration 3.4 Bluetooth-Parameter [1] Dieses Kapitel beschreibt Bluetooth-Parameter für das Gerät blue2net und die Bluetooth-Terminals. Werte, die mit einer Schaltfläche <edit> versehen oder über einen Link ‚Table’ einer untergeordneten Tabelle über eine Schaltfläche <edit> zugänglich sind, können Sie ändern. Wenn Sie auf einen der unterstrichenen Objektnamen klicken, erhalten Sie eine kurze Online-Beschreibung.
  • Seite 21 Device Name Ihres blue2net. anderer Name (1...16 Zeichen) Bluetooth [1.2] fixer, Das ist die eindeutige Bluetooth- Device eindeutiger Adresse Ihres blue2net. Sie finden diese Adresse auch auf dem Address Wert Typenschild an der Unterseite des blue2net-Gehäuses aufgedruckt (Bluetooth-Adr.). Multipoint [1.3] enabled...
  • Seite 22 Access Mode enabled gesetzt ist, können Terminals, disabled die nicht in der Tabelle 'Terminal Table' [1.10] aufgelistet sind, eine Verbindung zu blue2net herstellen. Der 'Default Bluetooth Passkey' [1.12] kommt dabei für die Bluetooth-Authentifizierung zum Einsatz. Sicherheitshinweis: Wenn 'Default Access Mode' auf enabled gesetzt ist, wird jedem Terminal Zugang zu blue2net gewährt.
  • Seite 23: Tabelle 4 Bluetooth Parameters [1]

    (1...16 Zeichen) Zugang, wenn 'Default Access Mode' [1.11] auf enabled gesetzt ist. Sicherheitshinweis: Sie sollten dieses Passwort sofort nach der Installation von blue2net ändern. Vorsicht! Gefahr einer Aussperrung! Verwenden Sie diesen Parameter sorgfältig! (siehe Kapitel 5) Tabelle 4 Bluetooth Parameters [1] blue2net Bedienungsanleitung v 1.1...
  • Seite 24: Abb. 7 Service Table [1.8]

    Konfiguration 3.4.1 Service Table [1.8] Der wichtigste Wert in dieser Tabelle ist 'Auth. Level' [1.8.4]. Dieser steuert die bei blue2net verwendeten Bluetooth-Sicherheits-Funktionen Authentifizierung und Verschlüsselung). Die anderen Werte werden Bluetooth-Geräten bei einer Bluetooth-Geräte- Abfrage (Bluetooth device inquiry) über SDP übermittelt.
  • Seite 25: Tabelle 5 Service Table [1.8]

    Sicherheitsschranke verwendet werden. Sicherheitshinweis: Wenn 'Auth.Level' auf noauth gesetzt ist, gibt es keine Beschränkungen für irgendein Bluetooth-Terminal, auf blue2net und das dahinterliegende LAN zuzugreifen. Für Dienste mit dem Attribut auth (Authentifizierung) wird nach einem Bluetooth-Passwort [1.10.3] gefragt, bevor der Benutzer irgendeinen Datentransfer durchführen kann.
  • Seite 26: Abb. 8 Terminal Table [1.10]

    Diese Terminal-Tabelle kann dazu verwendet werden, ausgewählten Bluetooth- Terminals, die durch ihre spezifische Bluetooth-Geräte-Adresse (Bluetooth device address) [1.10.2] identifiziert sind, Zugang zu blue2net zu gewähren. Wenn Sie alle Terminals, die nicht in der Terminal-Tabelle registriert sind, ausschließen wollen, müssen Sie den 'Default Access Mode' [1.11] auf disabled setzen.
  • Seite 27: Tabelle 6 Terminal Table [1.10]

    Bluetooth- blue2net zu benützen. Adresse Hinweis: Wenn die Terminal- Bluetooth-Adresse auf 00:00:00:00:00:00 gesetzt ist (voreingestellter Wert), wird blue2net dieses Terminal nicht als registriert erkennen, selbst wenn das Passwort [1.10.3] und/oder die Terminal-IP-Adresse [1.10.4] konfiguriert sind. Terminal [1.10.3] 1234 Bluetooth-Passwort, das diesem Bluetooth Terminal für den Zugang zu...
  • Seite 28: Ip Parameters For Blue2Net [2]

    IP Parameters for blue2net [2] Konfiguration 3.5 IP Parameters for blue2net [2] Dieses Kapitel beschreibt IP-Parameter, die für das Gerät blue2net selbst relevant sind. [2.1] [2.2] [2.3] [2.4] [2.5] [2.6] Abb. 9 IP Parameters for blue2net [2] blue2net Bedienungsanleitung v 1.1...
  • Seite 29: Tabelle 7 Ip Parameters For Blue2Net [2]

    Wert nicht identisch ist mit der IP-Adresse des blue2net. Firewall Setting [2.6] ⇒ [2.6.1] Wenn 'Default Firewall'[2.6.1] auf enabled gesetzt ist, werden die voreingestellten Firewall-Regeln aktiviert (siehe auch Abb. 12). Tabelle 7 IP Parameters for blue2net [2] blue2net Bedienungsanleitung v 1.1 Mai 2002...
  • Seite 30: Abb. 10 Fixed Blue2Net Ip Configuration [2.2]

    IP Parameters for blue2net [2] Konfiguration 3.5.1 Fixed blue2net IP Configuration [2.2] Wenn 'blue2net IP Address Resolution' [2.1] auf predefined eingestellt ist, werden die im Folgenden gezeigten Werte wirksam. Diese Werte werden Ihrem blue2net Gerät vom Netzwerk-Administrator oder ISP zugewiesen .
  • Seite 31: Abb. 11 Dhcp Blue2Net Ip Objects [2.3]

    IP Parameters for blue2net [2] 3.5.2 IP Address Resolution: DHCP [2.3] Wenn 'blue2net IP Address Resolution' [2.1] auf dhcp gesetzt ist und kein DHCP- Dienst verfügbar ist, kommen die unten beschriebenen Werte zum Einsatz. Um herauszufinden, ob DHCP in Ihrem Netzwerk zur Verfügung steht, lesen Sie bitte Kapitel 2.3.
  • Seite 32: Ip Parameters For Terminals [3]

    IP Parameters for Terminals [3] Konfiguration 3.5.3 Firewall Settings [2.6] Die Firewall in blue2net kann aktiviert werden, um Angriffen aus dem LAN (z.B. Kabel-Modem / Internet) vorzubeugen. Ein Software-Update oder das Laden einer spezifischen Homepage über LAN ist nur möglich, wenn die Firewall deaktiviert / disabled ist (siehe auch 6.1 und 9).
  • Seite 33 Verbindungsaufbaus eine DHCP-Anfrage aussenden, welche die Bluetooth-Adresse des Terminals enthält. Wenn als Verfahren predefined eingestellt ist, wird blue2net eine IP-Adresse aus einem Vorrat von fixen IP-Adressen verwenden. Dieser Vorrat ist definiert in der Tabelle 'Terminal IP Address Pool Table' [3.3].
  • Seite 34: Abb. 14 Terminal Ip Address Pool Table [3.3]

    Tabelle 11 IP Parameters for Terminals [3] 3.6.1 Terminal IP Address Pool Table [3.3] Eine Liste von IP-Adressen, die blue2net den Terminals zuordnen kann. Diese IP- Adressen sind nur relevant, wenn 'Terminal IP Address Resolution' [3.1] nicht auf dhcp gesetzt ist.
  • Seite 35: Abb. 15 Terminal Fixed Servers [3.5]

    Werte, Wertebereich Terminal DNS [3.5.1] 192.168.3.11 IP-Adresse des DNS Server 1, Server 1 welcher den Terminals andere IP-Adresse zugewiesen wird, wenn das Verfahren 'Terminal IP Address Resolution' [3.1] nicht auf dhcp gesetzt ist. blue2net Bedienungsanleitung v 1.1 Mai 2002...
  • Seite 36: Current Configuration [4]

    Tabelle 13 Terminal Fixed Servers (3.5) 3.7 Current Configuration [4] Die Objekte in diesem Abschnitt dienen lediglich der Anzeige von aktuellen Werten wichtiger Bluetooth- und IP-Parameter sowie von Versionsinformationen für das Gerät blue2net. [4.1] [4.2] [4.3] [4.4] Abb. 16...
  • Seite 37: Tabelle 14 Current Configuration [4]

    Erklärung (siehe Abb. 16) stufe MAC Address [4.1] Die MAC-Adresse ist eine fixe und eindeutige Adresse des Ethernet-Controllers im blue2net. Sie können diese Adresse auch auf dem Typenschild an der Gehäuseunterseite des Gerätes finden (MAC-Adr.). blue2net IP [4.2] siehe Tabelle 15...
  • Seite 38: Abb. 17 Blue2Net Ip Configuration [4.2]

    Current Configuration [4] Konfiguration 3.7.1 blue2net IP Configuration [4.2] Diese Objekte zeigen Ihnen, welche IP-Adressen Ihrem blue2net zugewiesen wurden. [4.2.1] [4.2.2] [4.2.3] Abb. 17 blue2net IP Configuration [4.2] Objekte Hier. Erklärung (siehe Abb. 17) stufe blue2net IP Address [4.2.1] IP-Adresse, die blue2net zugewiesen wurde.
  • Seite 39: Abb. 18 Terminal Server Configuration [4.3]

    Wert über eine DHCP-Abfrage erfasst. Terminal Domain Name [4.3.5] Domänen-Name, der den Terminals zugewiesen wurde. Wenn 'Terminal IP Address Resolution' [3.1] auf dhcp gesetzt ist, wurde dieser Wert über eine DHCP-Abfrage erfasst. Tabelle 16 Terminal Server Configuration [4.3] blue2net Bedienungsanleitung v 1.1 Mai 2002...
  • Seite 40: Abb. 19 Version Information [4.4]

    Current Configuration [4] Konfiguration 3.7.3 Version Information [4.4] Diese Objekte informieren über die in Ihrem blue2net zum Einsatz kommende Software, Hardware und Firmware. Sie könnten diese Information benötigen, wenn Sie mit einer Service-Hotline sprechen. [4.4.1] [4.4.2] [4.4.3] [4.4.4] [4.4.5] Abb. 19 Version Information [4.4]...
  • Seite 41: Configuration Access [5]

    [5.2] changeme Dieses Passwort wird zur Password Authentifizierung von Passwort Ihrer Wahl Personen, die zum (4…22 Zeichen) Konfigurieren von blue2net übers Web-Interface berechtigt sind. Sie sollten dieses Passwort nie vergessen! Sicherheitshinweis: Sie sollten diesen Passwort sofort nach der Installation von blue2net ändern.
  • Seite 42: Activation Commands [6]

    Commands') 'Save Settings Temporarily' oder 'Save Settings Permanently' aus (siehe Kapitel 3.9.1 und 3.9.2). 3.9 Activation Commands [6] Jede Änderung, die Sie an blue2net-Einstellungen durchführen, werden erst wirksam, nachdem Sie diese mit einem der beiden Aktivierungsbefehle 'Save Settings Temporarily' oder 'Save Settings Permanently' abgespeichert haben.
  • Seite 43 Klicken Sie auf <edit>. Damit kommen Sie zu einer Seite, wie sie in Abb. 23 als Beispiel gezeigt ist. Wenn Sie dort auf <Submit> klicken, werden Ihre Änderungen wirksam. Abb. 23 Change blue2net parameter blue2net Bedienungsanleitung v 1.1 Mai 2002...
  • Seite 44 Vorsicht! Sie könnten sich durch falsche Einstellungen aussperren! Informieren Sie sich bitte in Kapitel 5, wie Sie das verhindern können. Im Falle der Aussperrung haben Sie 2 Alternativen, blue2net auf zuvor im Permanent-Speicher abgespeicherte Einstellungen zurückzusetzen: 1. Unterbrechen Sie die Stromversorgung von blue2net.
  • Seite 45 Mit dieser Funktion können Sie Einstellungen reaktivieren, die im Permanent- Speicher abgespeichert sind. blue2net wird dabei mit den Einstellungen aus dem Permanent-Speicher gestartet. Diese Funktion hat die gleiche Wirkung wie ein Unterbrechen der Stromversorgung und ist besonders dann nützlich, wenn der Installationsort des Gerätes oder der Netzstecker nicht leicht zugänglich ist.
  • Seite 46 Der Hersteller von blue2net könnte Software-Updates bereitstellen, um die Leistung des Gerätes zu verbessern oder Fehler und Mängel zu beheben. Besuchen Sie von Zeit zu Zeit die blue2net-Homepage, um von Updates Kenntnis zu erlangen. 'Update Software' muss aktiviert werden, nachdem die neue Software von der Service-Homepage heruntergeladen und in das Dateisystem von blue2net übertragen wurde.
  • Seite 47: Einsatz-Szenarien

    Einsatzgebiete schnell und einfach vorzunehmen, besonders zu Beginn, wenn Sie mit den Konfigurationsfunktionen noch nicht vertraut sind. Es ist nicht beabsichtigt, alle möglichen Szenarien damit abzudecken. Für Ihre speziellen Sicherheitsanforderungen und Präferenzen könnte es nötig sein, blue2net entsprechend anzupassen. Bitte beachten Sie besonders Kapitel 5 „Aussperrung verhindern“.
  • Seite 48: Szenario Mit Öffentlichem Zugang (Hot Spot)

    Personen haben Zugang zur Konfiguration. Parameter Hier. eingestellt auf Begründung stufe Bluetooth [1.1] Name Ihrer Wahl Erforderlich, um ein blue2net Device Name unter anderen Bluetooth- (1...16 Zeichen) Geräten zu erkennen. In einer Umgebung mit mehreren blue2net-Geräten sollte jedes einen eindeutigen Namen zur klaren Unterscheidung haben.
  • Seite 49: Heimanwender-Szenario Mit Kabel-Modem

    über ein Kabel-Modem haben. DHCP ist am Server des ISP verfügbar, nur eine berechtigte Person hat Zugang zur Konfiguration. Charakteristik: Aus Sicherheitsgründen muss blue2net gegen einen Zugriff durch Nachbarn und nicht berechtigte Personen außerhalb der Wohnung oder des Hauses geschützt werden. Ein Firewall kann zum Schutz des PC installiert werden.
  • Seite 50: Tabelle 21 Einstellungen Für Den Heimanwender

    Einstellung keine IP-Adressen Resolution (Voreinstellung) erforderlich. Configuration [5.2] Passwort Ihrer Wahl Nur autorisierte Personen (z.B. Password der System-Administrator) (4…22 Zeichen) können blue2net konfigurieren. Achtung! Vergessen Sie das neue Passwort nicht. Tabelle 21 Einstellungen für den Heimanwender blue2net Bedienungsanleitung v 1.1 Mai 2002...
  • Seite 51: Aussperrung Verhindern

    [2.5] • Terminal IP Address Resolution [3.1] Bewahren Sie diese an einem sicheren Platz getrennt von blue2net, der Bedienungsanleitung, dem PC, Laptop oder PDA auf. Bitte beachten Sie auch die Anweisungen betreffend das Abspeichern der Einstellungen wie in Kapitel 3.9.2 beschrieben und zeichnen Sie permanent gespeicherte Einstellungen auf.
  • Seite 52: Aussperrung Vom Zugang Über Bluetooth

    Vor der Um- ist zu beachten stufe stellung auf Connectability [1.5] nonconnectable Die einzige Zugangsmöglichkeit zu Mode Ihrem blue2net besteht über das Ethernet (LAN). Eine Bluetooth- Max. No. of [1.6] Verbindung ist nicht mehr möglich. Terminals Connected Auth. Level [1.8.4]...
  • Seite 53: Aussperrung Vom Zugang Über Ethernet (Lan)

    IP [2.1] predefined Vergewissern Sie sich, dass Sie die Address fixen blue2net-IP-Adressen kennen; Resolution das sind die 'Fixed blue2net IP Address' [2.2.1] und die 'Fixed blue2net Netmask' [2.2.2]. blue2net IP [2.1] dhcp Vergewissern Sie sich, dass Sie die Address blue2net-Rückfall-IP-Adressen...
  • Seite 54: Software-Update

    Parameter wie zuvor. Einstellungen, die im Permanent-Speicher abgespeichert waren, müssen nicht mehr neu eingegeben werden. Besuchen Sie von Zeit zu Zeit die blue2net-Homepage, um über Updates sowohl an der Software als auch an der Bedienungsanleitung informiert zu sein. Ein Software-Update wird erst wirksam, nachdem blue2net einen erneuten Systemstart (Reboot) durchgeführt hat.
  • Seite 55: Abb. 24 Software-Update: Login Auf Blue2Net

    Software-Update Das Herunterladen neuer Software neben 'Current Configuration' / Klicken Sie auf 'Objects' neben 'blue2net IP Configuration' / Lesen Sie die IP-Adresse neben 'blue2net IP Address' ab). 7. Geben Sie bei Ihrem Web-Browser im Adressfeld 'ftp://config@< blue2net IP Address >/tmp/' ein (siehe Abb. 24).
  • Seite 56 14. Klicken Sie auf <Submit>, um die neue Software abzuspeichern. Abb. 27 Software-Update: dauerhaft speichern 15. Nun wird blue2net mit der neuen Softwareversion erneut gestartet (Reboot). Dieser Vorgang kann bis zu 2 Minuten dauern. Bereits im Permanent- Speicher befindliche Einstellungen bleiben unverändert.
  • Seite 57: Speichern Der Spezifischen Homepage

    Systemstart (Reboot) verfügbar und permanent abgespeichert. 7.1 Das Laden der spezifischen Homepage Das Laden der spezifischen Homepage auf Ihr blue2net erfolgt ähnlich wie der Vorgang beim Software-Update (siehe Kapitel 6). Das Laden der spezifischen Homepage über Ethernet (LAN) ist nur möglich, wenn die Firewall deaktiviert ist.
  • Seite 58 8. Klicken Sie auf <edit> neben 'Activation Commands' [6]. 9. Klicken Sie auf<edit> neben 'Store Specific Homepage' [6.6]. 10. Durch Klicken auf <Submit> wird die Homepage in blue2net (zunächst temporär) gespeichert. ACHTUNG! Nach diesem Schritt ist die Homepage nicht dauerhaft abgespeichert.
  • Seite 59 14. Klicken Sie auf <edit> neben 'Save Settings Permanently' [6.2]. 15. Speichern Sie Ihre spezifische Homepage durch Klicken auf <Submit>. 16. Nun wird blue2net erneut gestartet (Reboot). Dieser Vorgang kann bis zu 2 Minuten dauern. Ihre spezifische Homepage ist somit bereit zur Verwendung.
  • Seite 60: Fehlerbehebung

    Tabelle. unten in der Tabelle. blue2net 'Discoverability Einstellen des blue2net Mode' [1.4] auf 'Discoverability Mode' nondiscoverable gesetzt. [1.4] auf discoverable Ein Dienst ist von Die größtmögliche Zahl an Überprüfen der Werte...
  • Seite 61: Zugang Zum Lan

    Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Verbindung zwischen Manche Terminals Derzeit unterstützt blue2net und dem unterstützen das „LAN blue2net nur das „LAN Bluetooth-Terminal nicht Access Profile” nicht. Access Profile“. möglich. 'Default Access Mode' 'Default Access Mode' [1.11] wurde auf disabled [1.11] auf enabled setzen gesetzt.
  • Seite 62: Software-Update

    8.4 Software-Update Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Image-Datei kann auf Es wurden zu viele Neustarten von blue2net blue2net nicht Dateien auf das blue2net- (siehe Kapitel 3.9.3). gespeichert werden. /temp-Verzeichnis kopiert. Es wird empfohlen, Speicherplatz ist voll. ausschließlich blue2net- Softwaredateien (b2n_image) auf blue2net zu kopieren.
  • Seite 63: Zugang Zur Konfiguration

    Fehlerbehebung Zugang zur Konfiguration 8.5 Zugang zur Konfiguration Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Es besteht eine IP-Adresse für den Überprüfen der blue2net- Bluetooth-Verbindung zu blue2net-Zugang wurde IP-Adresse ( siehe Kapitel blue2net, der eingebaute falsch eingegeben. 2.6). Web-Server ist jedoch Auf dem Web-Browser Ändern der Konfiguration...
  • Seite 64: Firewall

    9 Firewall Auf blue2net kann eine Firewall aktiviert werden, um Angriffen von LAN-Seite (z.B. Kabel-Modem/Internet) her vorzubeugen. Es wird davon ausgegangen, dass alle über Bluetooth angeschlossenen Geräte vertrauenswürdig sind und keine Maßnahmen gegen sie ergriffen werden müssen (Ausnahme: die Konfiguration über SNMP wird nicht gestattet).
  • Seite 65: Regulatory Statement / Konformitätserklärung

    10.2 European Union (EU) and EFTA Member States Based on the assessed Siemens Bluetooth radio module SieMo S50037 inside this equipment complies with the R&TTE directive 1999/5/EC and has been provided with the CE mark accordingly.
  • Seite 66: United States Of America (Usa)

    This equipment complies with part 15 of the Federal Communications Commission (FCC) rules and is labeled in accordance with the FCC rules. FCC ID: P6L-blue2net Operation is subject to the following two conditions: 1. This device must not cause harmful interference, and 2.
  • Seite 67: Bluetooth Compliance

    11 Bluetooth Compliance This product is a qualified Bluetooth product and compliant with Bluetooth specifications version 1.1. BLUETOOTH is a trademark owned by Bluetooth SIG, Inc., U.S.A, and licensed to Siemens AG. blue2net Bedienungsanleitung v 1.1 Mai 2002...
  • Seite 68: Werkseinstellungen

    [1.10.3] Terminal Bluetooth Passkey 1234 [1.10.4] Terminal IP Address 0.0.0.0 [1.11] Default Access Mode enabled [1.12] Default Bluetooth Passkey 1234 [2] IP Parameters for blue2net – [2.1] blue2net IP Address Resolution dhcp Fixed blue2net IP Configuration – [2.2] [2.2.1] Fixed blue2net IP Address 192.168.1.2...
  • Seite 69: Tabelle 33 Werkseinstellungen (Default-Werte) (2)

    [Hier.ebene] Parameter & Objekte Werkseinstellung [4] Current Configuration – [4.1] MAC Address fixer, eindeutiger Wert für das Gerät blue2net IP Configuration – [4.2] blue2net IP Address – (Anzeige) [4.2.1] blue2net Netmask – (Anzeige) [4.2.2] blue2net Gateway – (Anzeige) [4.2.3] Terminal Server Configuration –...
  • Seite 70: Abkürzungen Und Begriffe

    Ein anderer Name für PIN PCMCIA Personal Computer Memory Card Int. Association Synonym für einen Standard für Steckkarten, wie z.B.Bluetooth- und Faxkarten Personal Digital Assistant Personal Identification Number Tabelle 34 Abkürzungen und Begriffe (1) blue2net Bedienungsanleitung v 1.1 Mai 2002...
  • Seite 71: Tabelle 35 Abkürzungen Und Begriffe (2)

    Unter Terminal wird hier ein Bluetooth-fähiges Gerät verstanden, z.B. Laptop, PDA, PC etc. Universal Datagram Protocol Uniform Resource Locator Universal Serial Bus WINS Windows Internet Naming Service xDSL x Digital Subscriber Line Tabelle 35 Abkürzungen und Begriffe (2) blue2net Bedienungsanleitung v 1.1 Mai 2002...
  • Seite 72: Service / Kundendienst

    14 Service / Kundendienst Falls bei Ihrem Gerät Störungen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Händler. Technische Informationen, Software-Updates und Antworten auf oft gestellte Fragen (FAQs) finden Sie auf der Produkt-Homepage www.siemens.at/bluetooth. blue2net Bedienungsanleitung v 1.1 Mai 2002...
  • Seite 73: Garantie Und Gewährleistung

    15 Garantie und Gewährleistung Die Siemens AG bietet Händlern ab Kaufdatum eine Garantie von 12 Monaten. Aufwendungen, die als Folge einer Aussperrung durch falsche Konfigurationseinstellungen entstehen, sind aus den Garantieansprüchen ausgenommen und werden daher nicht ersetzt. Im Falle einer Aussperrung kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Händler.
  • Seite 74: Technische Daten

    150 x 140 x 32 mm (5.90 x 5.51 x 1.26 Zoll) Gewicht 200 g (7.05 oz) Montagebereich nur in Innenräumen Temperatur 0 bis +40 °C (+32 to +104 °F) Konfiguration eingebauter Web-Server blue2net IP-Adressen-Zuweisung DHCP oder predefined (fix) Terminal IP-Adressen-Zuweisung masquerading oder DHCP oder predefined (fix) Sicherheit...
  • Seite 75: Index

    Aktivierungsbefehle [6]....11, 36, 37, 38, 50, 52, 53 Terminal nicht erkennbar..........21 Aussperrung verbinden zu blue2net über Bluetooth ......5 Gefahr einer Aussperrung! ..15, 16, 17, 19, 23, 27, 35 Vorbeugung gegen Aussperrung vom Zugang über BT Aussperrung verhindern ............. 45 und LAN .................
  • Seite 76 IP address pool ..............27 abgefragte blue2net IP-Adresse ........32 IP Masquerading ..............23 abgefragte blue2net Subnetzmaske ......32 IP Parameters for blue2net..........11 abgefragte IP-Adresse des DNS Servers.......33 IP Parameters for Terminals ..........11 abgefragte IP-Adresse des WINS Servers.....33 IP-Adresse abgefragter Domänen-Name .........33...
  • Seite 77 Terminal DNS Server 1..........29, 33 Terminal DNS Server 2..........30, 33 Zugang über Bluetooth ............6 Terminal Domain Name..........30, 33 Zugang über Ethernet (LAN) ..........6 Terminal Index ..............21 Terminal IP Address............21 blue2net Bedienungsanleitung v 1.1 Mai 2002...
  • Seite 78: Ce-Erklärung

    18 CE-Erklärung Abb. 31 Konformitätserklärung blue2net Bedienungsanleitung v 1.1 Mai 2002...
  • Seite 79: Maßbild

    Maßbild Platz freihalten, damit das Gerät über die Bef.-Schrauben geschoben werden kann Platz für Kabel freihalten Abb. 32 Maßbild...

Inhaltsverzeichnis