Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Pufferspeicher
PSW200
PSW300

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers PSW200

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Pufferspeicher PSW200 PSW300...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Angaben zum Produkt Verwendung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lieferumfang Bau- und Anschlussmaße Technische Daten Installation Vorschriften Transport Aufstellort Fußschrauben montieren Temperaturfühler montieren Heizwasserseitiger Anschluss und abschließende Montage des Pufferspeichers Inbetriebnahme Information des Betreibers durch den Anlagenersteller Betriebsbereitstellung Außerbetriebnahme...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise Und Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise Aufstellung, Umbau B Brandgefahr! Löt- und Schweißarbeiten können zum Brand führen, da die Wärmedämmung brennbar ist. B Den Pufferspeicher nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen oder umbauen lassen. Funktion B Damit die einwandfreie Funktion gewährleistet wird, diese Installations- und Wartungsanleitung beachten.
  • Seite 4: Angaben Zum Produkt

    Angaben zum Produkt Angaben zum Produkt Verwendung Der Pufferspeicher kann aufgrund seiner Bauart nur für Wärmepumpen eingesetzt werden. Warnung: Anlagenschaden durch diffusionsoffene Rohrleitungen! B Den Pufferspeicher nicht in Verbindung mit diffusionsoffenen Rohrleitungen ein- setzen (z. B. bei einer Fußbodenhei- zung). Abhilfe: Systemtrennung über einen Plattenwärmetauscher.
  • Seite 5: Bau- Und Anschlussmaße

    Angaben zum Produkt Bau- und Anschlussmaße Bild 2 Bau- und Anschlussmaße (Maße in mm) Vorlauf (Wärmepumpe) Vorlauf (Heizsystem) Rücklauf (Wärmepumpe) Rücklauf (Heizsystem) Anschluss Heizpatrone Muffe Rp 1½ für Elektroheizung Messstelle für Temperaturfühler Vorlauf (T1) Muffe Rp ¾ für Temperaturfühler Rücklauf (GT1) Entlüftung Entleerung Technische Daten...
  • Seite 6: Installation

    Installation Installation Vorschriften Für den Einbau und Betrieb die einschlägigen Vorschrif- ten, Richtlinien und Normen beachten: • DIN 18 380: VOB ; Heizanlagen und zentrale Wasse- rerwärmungsanlagen • DIN 18 381: VOB ; Gas-, Wasser- und Abwasser- Installationsarbeiten innerhalb von Gebäuden •...
  • Seite 7: Transport

    Installation Transport Aufstellort Gefahr: Verletzungsgefahr durch Tragen schwerer Last! Vorsicht: Schäden durch Spannungsrisse! B Das Transportgut nur zu zweit heben und B Pufferspeicher in einem frostsicheren tragen. Raum aufstellen. Vorsicht: Schäden durch unsachgemäße Si- Vorsicht: Schäden durch Korrosion! cherung beim Transport! B Pufferspeicher nur in geschlossenen Sys- B Beim Transport geeignete Transportmit- temen verwenden.
  • Seite 8: Fußschrauben Montieren

    Installation Fußschrauben montieren B Verkleidungsdeckel [7] abnehmen und Wärmeschutz [8] entfernen (nur bei Montage der Messstelle M V Deckelpolster [1] auf den Boden legen. oben). V Pufferspeicher über die Kante der Bodenpalette vor- B Führungsblech [3] in die Tauchhülse [6] stecken. sichtig auf das Deckelpolster legen.
  • Seite 9: Heizwasserseitiger Anschluss Und Abschließende Montage Des Pufferspeichers

    Installation Heizwasserseitiger Anschluss und B Rohrführungen direkt an den Pufferspeicheranschlüs- abschließende Montage des Puffer- sen so ausführen, dass Eigenzirkulation nicht möglich speichers ist. B Anschlussleitungen verspannungsfrei montieren. Gefahr: Brandgefahr durch Löt- und B Pufferspeicheranschlüsse bauseits verrohren. Schweißarbeiten! B Pufferspeicher beim Füllen über die Entlüftung B Bei Löt- und Schweißarbeiten geeignete Bild 2, [E], Seite 5) an der Speicheroberseite ent- Schutzmaßnahmen ergreifen (z.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Information des Betreibers durch den Anlagenersteller Der Fachmann erklärt dem Kunden Wirkungsweise und Handhabung der Heizungsanlage und des Pufferspei- chers. B Betreiber auf die regelmäßige notwendige Wartung hinweisen; Funktion und Lebensdauer hängen davon Warnung: Schäden durch Frost! B Bei Frostgefahr und Außerbetriebnahme Pufferspeicher komplett entleeren auch im unteren Bereich des Behälters.
  • Seite 11: Außerbetriebnahme

    B Speicher komplett entleeren - auch im unteren Bereich des Behälters. Umweltschutz Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- schutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vor- schriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten.
  • Seite 12: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Empfehlung für den Betreiber B Wartungs- und Inspektionsvertrag mit einem zugelas- senen Fachbetrieb abschließen. Wartung und Instandsetzung Bei den Pufferspeichern sind außer gelegentlichen Sicht- prüfungen keine besonderen Wartungs- und Reinigungs- arbeiten erforderlich. B Nur Originalersatzteile verwenden! Entleeren Gefahr: Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser kann zu schweren Verbrü-...
  • Seite 13 Notizen 6 720 614 930 (2007/12)
  • Seite 14 Notizen 6 720 614 930 (2007/12)
  • Seite 15 Notizen 6 720 614 930 (2007/12)
  • Seite 16 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Junkers Deutschland Postfach 1309 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73243 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com (Für Informationsmaterial)

Diese Anleitung auch für:

Junkers psw300

Inhaltsverzeichnis