Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens HiPath BizIP Dokumentation Seite 149

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MSN
Abkürzung für „Multiple Subscriber Number" .
Mit einer solchen Mehrfachrufnummer ist ein
ISDN-Anschluss oder
VoIP-Anschluss über mehreren Rufnummern erreichbar. In Deutschland
werden maximal zehn MSNs pro ISDN-Mehrgeräteanschluss vergeben.
MTU
Abkürzung für „Maximum Transmission Unit" .
Maximale Paketgröße, die in einem Netzwerk übertragen werden kann,
ohne dass Datenpakete fragmentiert werden müssen.
NAT
Abkürzung für „Network Address Translation".
Methode zur Umsetzung von mehreren IP-Adressen in einem LAN auf
eine oder mehrere IP-Adressen eines öffentliche Netzes (WAN).
PING
Abkürzung für „Packet Internet Groper" .
Programm, um zu testen, ob eine Verbindung zu einem definierten IP-Ziel
aufgebaut werden kann. Bei dem Test werden Daten zu dem Ziel gesendet
und von dort zurückgeschickt. Als Ergebnis wird der Erfolg/Misserfolg der
Übertragung und ggf. Zusatzinformationen wie Übertragungszeit ausgege-
ben.
PPPoE
Abkürzung für „Point to Point Protocol over Ethernet" .
Verbindungstyp, wie er heute häufig bei DSL-Anschlüssen in Deutschland
verwendet wird.
QoS
Abkürzung für „Quality of Service" .
Beschreibt die subjektiv wahrnehmbare Qualität (Dienstgüte) einer
Sprach-Verbindung über IP-Netze (
VoIP). Eigenschaften der QoS sind
Paketverlustrate, Paketverzögerung, Verzögerungsabweichung, reservier-
te Bandbreite, Art der Bitrate (variabel, konstant oder unspezifiziert) und Bi-
trate.
RIP
Abkürzung für „Routing Information Protocol" .
Es dient der dynamischen Erstellung der Routingtabelle von Routern.
RTP
Abkürzung für „Real-Time Transport Protocol" .
Protokoll zur Sicherstellung der kontinuierlichen Übertragung von audio-vi-
suellen Daten über
IP-basierte Netzwerke.
149

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bizip ad 20Bizip 410

Inhaltsverzeichnis