Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Verwendung; Laden Des Blei-Akkus; Funktionen (Halogenlampen, Notlicht) - Westfalia 62 33 55 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Mit Hilfe der Halteösen (5) können Sie den mitgelieferten Tragegurt
befestigen. Somit haben Sie die Möglichkeit den Scheinwerfer bequem mit
sich zu führen.

Laden des Blei-Akkus

Stellen Sie die Lampe auf eine gerade und standfeste Unterlage.
Laden Sie nun den Akku (Versiegelter Blei-Säureakku) des Scheinwerfers
auf. Stecken Sie dazu das Netzteil in eine 230 V AC Steckdose oder den
12 V DC Stecker in eine 12 V DC Zigaretten-Anzünder-Steckdose. Sie
können auch eine vergleichbare 12 V DC-Steckdose verwenden. Das
andere Ende der Netzleitung führen Sie in die Ladebuchse (8) ein.
An der rot leuchtenden Kontroll - LED über der Ladebuchse (8) erkennen
Sie, dass der Akku geladen wird.
Achtung! Laden Sie den Scheinwerfer nur im ausgeschalteten Zustand!
Die Ladedauer beträgt ca. 10 - 12 Stunden.
Funktionen
Halogenlampen
Auf der Rückseite des Scheinwerfers befindet sich der Umschalter (6) für
den Einfach- oder Doppelscheinwerferbetrieb. In der Stellung "0" wird nur
einer der beiden Halogenscheinwerfer verwendet und in der Stellung "1"
beide.
Um den Scheinwerfer einzuschalten, drücken Sie den Einschalttaster (2).
Achtung! Verwenden Sie den Scheinwerfer nicht länger als 15 Minuten und
lassen Sie ihn danach ausreichend abkühlen. Das Schutzglas kann im Betrieb
sehr heiß werden (Verbrennungsgefahr!).
Notlicht
Vor dem Griff befindet sich ein kleines Notlicht (3), was mit einer 12 V / 3 W
Suffitte betrieben wird. Sie können dieses Licht ein- bzw. ausschalten, indem
Sie den roten Knopf darunter drücken.

Inbetriebnahme und Verwendung

2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis