Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rampenzeiten Des Pi-Sollwertes; Proportional- Und Integralanteile Des Pi-Reglers - Siemens combimaster 411 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für combimaster 411:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierungsinformationen
10.2.2.4

Rampenzeiten des PI-Sollwertes

Wird die PI-Regelung über P2200 freigegeben, dann werden die normalen Hoch-
und Rücklaufzeiten (P1120 und P1121) ignoriert. Der PI-Sollwert verfügt über
eigene Rampenzeiten (P2257 und P2258), die eine rampenförmige Änderung der
PI-Sollwerte ermöglichen.
Die Hochlaufzeit (P2257) ist aktiv, sobald der PI-Sollwert verändert oder ein Start-
Befehl ausgegeben wird. Die Rücklaufzeit (P2258) ist nur bei Änderungen des PI-
Sollwertes aktiv. Rücklaufzeiten, die nach AUS1- und AUS3-Befehlen verwendet
werden, werden in P1121 bzw. P1135 eingestellt.
10.2.2.5

Proportional- und Integralanteile des PI-Reglers

Das Verhalten des PI-Reglers kann entsprechend den Anforderungen des
Prozesses eingestellt werden. Hierzu werden die Proportional- und Integralanteile
(P2280 und P2285) angepasst. Die Anforderungen des Prozesses bestimmen das
optimale Ansprechverhalten des PI-Reglers, angefangen bei einer schnellen
Wiederkehr mit Überschwingen bis hin zu einer gedämpften Reaktion. Durch
Einstellen der Parameter für die P- und I-Anteile können unterschiedliche
Reaktionen erzielt werden.
Beispiel:
Die folgenden Bilder zeigen die verschiedenen Reaktionen auf eine sprungartige
Änderung von 5 % des PI-Sollwertes in einem Druckregelungssystem. Die
Diagramme zeigen das PI-Rückführsignal mit 1 V = 10 %. Die verschiedenen
Reaktionen werden durch Ändern der Einstellungen von P2280 und P2285
erreicht.
Bild 10-4
140
Schnelle Reaktion mit Überschwingen: P2280 = 0,30; P2285 = 0,03 s
MICROMASTER 411 & COMBIMASTER 411
Ausgabe 07/05
Betriebsanleitung
6SE6400-5CA00-0AP0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Micromaster 411Combimaster 411

Inhaltsverzeichnis