Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann Vitoligno 300-P Serviceanleitung Seite 104

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitoligno 300-P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
Regelungsfunktionen
D Kesselwassertemperatur (bei Diffe-
renztemperatur = 8 K)
E Kesselwasser-Mindesttemperatur,
vorgegeben durch Kesselcodierste-
cker
Regelbereichsgrenze oben
Elektronische Maximaltemperaturbe-
grenzung
Einstellbereich: 1 bis 127 ºC,
Änderung über Codieradresse „C6".
Hinweis
Die Maximaltemperaturbegrenzung ist
kein Ersatz für den Temperaturwächter
für Fußbodenheizung.
Temperaturwächter für Fußbodenhei-
zung:
Der Temperaturwächter schaltet bei
Überschreiten des eingestellten Wertes
die Heizkreispumpe aus. Die Vorlauf-
temperatur verringert sich in dieser Situ-
ation nur langsam, d.h. das selbständige
Einschalten kann einige Stunden dau-
ern.
Regelbereichsgrenze unten
Elektronische Minimaltemperaturbe-
grenzung
Einstellbereich: 1 bis 127 ºC
Änderung über Codieradresse „C5".
Nur im Betrieb mit normaler Raumtem-
peratur aktiv.
104
(Fortsetzung)
Regelablauf
Mischerkreis
Innerhalb der „neutralen Zone" (±1 K)
erfolgt keine Ansteuerung des Mischer-
Motors.
Vorlauftemperatur sinkt
(Sollwert −1 K)
Der Mischer-Motor erhält das Signal
„Mischer Auf". Die Dauer des Signals
verlängert sich mit zunehmender Regel-
differenz. Die Dauer der Pausen verkürzt
sich mit zunehmender Regeldifferenz.
Vorlauftemperatur steigt
(Sollwert +1 K)
Der Mischer-Motor erhält das Signal
„Mischer Zu". Die Dauer des Signals ver-
längert sich mit zunehmender Regeldif-
ferenz. Die Dauer der Pausen verkürzt
sich mit zunehmender Regeldifferenz.
Anlagen ohne Heizkreis mit Mischer
am Vitoligno 300-P
Bei Einbau des Vitoligno 300-P in eine
bestehende Anlage mit angeschlosse-
nen Heizkreisen mit Mischer brauchen
an Vitoligno 300-P keine Mischer ange-
schlossen werden. Die Codieradressen
„02" und „03" müssen auf „0" stehen.
Hinweis
Bei angeschlossener Solaranlage muss
die Codierung „03:2" eingestellt wer-
den.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vl3b

Inhaltsverzeichnis