Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens CP 143 Handbuch Seite 93

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmieranleitung für
den
CP 143
B89004/1
6.4
Parametrieren des CP
143
Wie bereits erwähnt, besitzt der CP 143 einen Modulschacht, in den ein
Speichermodul eingeschoben werden kann. Diese Module können mit
RAM- (CMOS-RAM) oder mit EPROM-Speicher bestückt sein. Je nach Vari-
ante stehen 16 KByte bis 64 KByte Speicherplatz zur Verfügung (verwend-
bare Speichermodule siehe Abschnitt "Betriebsanleitung").
In dem Speichermodul erwartet der CP 143 die globalen und lokalen Be-
schreibungen einer Verbindung sowie allgemeine Einstellungsparameter.
Die Beschreibung einer Verbindung ist in einem Verbindungsbaustein nie-
dergelegt, die allgemeinen Einstellungsparameter (z.B. eigene Adresse) in
einem Initialisierungsbaustein. Der CP 143IAO ist in der Lage, 32 virtuelle
Verbindungen gleichzeitig zu halten. Der CP 143lA1 ist in der Lage, 64 vir-
tuelle Verbindungen gleichzeitig zu halten. Durch die Kombinationsmöglich-
keit mit den "dynamischen Verbindungen" können jedoch maximal 641128
Verbindungsbausteine definiert werden, in denen maximal 641128 Aufträge
definiert sind. Der Initialisierungsbaustein darf (und muß) nur einmalig im
Modul vorhanden sein. Zur systernweiten Identifikation (S5-System) von
Modulen existiert zusätzlich noch der Systemidentifikationsbaustein.
Zur Programmierung bzw. zum ~intragen1Ändern der SYSID-, INIT- und
Verbindungsbausteine stehen drei Wege offen:
%
OFFLINE:
Erstellen der Bausteine am PG; Übertragen des erstellten Parametersat-
zes mittels der Transferfunktion in ein EPROM-Modul und Stecken des
programmierten Moduls in den CP 143 (nur im spannungslosen Zu-
stand!).
%
OFFLINE:
Erstellung der Bausteine am PG; Übertragen des erstellten Parameter-
Satzes mittels der Transferfunktion direkt in das RAM-Modul des CPs.
Für die Transferphase muß das PG ONLINE mit dem CP 143 verbunden
sein. Die Transferfunktion ist nur im STOP-Zustand des CP 143 möglich.
%
ONLINE:
Erstellen der Bausteine am PG. Das Ändern von INIT- und SYSID-Bau-
Steinen ist nur irn STOP-Zustand des CPs zugelassen. Verbindungsbau-
steine können sowohl im RUN-Zustand als auch im STOP-Zustand ge-
andert oder erstellt werden. Das Betriebssystem des CP 143 sorgt dafür,
Band 1
6
-
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Com 143

Inhaltsverzeichnis