Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B8900411
Prograrnmieranleitung für den CP
143
der Datenquelle (d.h. Datenquelle im fremden AG) und des Datenzieles
(d.h. Datenziel im eigenen AG) wird hierbei in einem Datenbaustein hinter-
legt, der mit dem Parameter DBNR und ZANF dem Betriebssystem
(FETCH-Baustein) mitgeteilt wird. Auf der PASSIV-Seite stellt sich der
CP 143 selbständig auf den Empfang des READ-Aufforderungstelegramms,
d.h. hier ist kein Anstoß durch einen Hantierungsbaustein notwendig. Für
das Auslesen der angeforderten Daten aus dem AG muß jedoch minde-
stens einmal irn AG- Zyklus der SEND-ALL-Baustein angesprungen werden.
Die im READ- PASSIV auf dem CP 143 parametrierbaren Quellbeschrei-
bungen arbeiten als Voreinstellungs-Parameter, wenn von der AKTIV-Seite
aus keine Parameterbeschreibung mitgesendet wird. Ebenso wie bei der
Quellbeschreibung ist auch die Angabe eines Anzeigenwortes ernpfehlens-
wert; ist kein Anzeigenwort im Verbindungsbaustein angegeben, arbeitet die
PASSIV-Seite des READs ohne Anzeigen zum Anwenderprogramm im AG.
6.5.4
Abarbeitung des RESET
Ein auf dem CP 143 gestarteter Auftrag kann durch RESET wieder in die
Grundstellung gebracht werden. Der Einsatz des RESET ist sinnvoll:
%
bei SENDIRECEIVE PR10 01112 bzw. bei READIWRITE, wenn der Auf-
trag innerhalb einer bestimmten Zeit nicht fertig wird (z.B. Sender sendet
nicht oder Empfänger übernimmt keine Daten). Der CP 143 selbst hat
keine Zeitübewachung für Aufträge.
%
bei SENDIRECEIVE PR10 3, um die aufgebaute Verbindung wieder zu
löschen und damit den belegten Speicherplatz wieder zurückzugeben.
%
bei SENDIRECEIVE PR10 314, wenn innerhalb einer bestimmten Zeit
der Verbindungsaufbau nicht durchgeführt wurde. Die Zeitübewachung
für den PR10 314 Verbindungsaufbau ist auf dem CP 143 auf Ca. 60 s
eingestellt
.
Ausgelöst wird die RESET-Funktion durch den RESET-Hantierungsbau-
stein, der mit der entsprechenden Schnittstellen- und Auftragsnurnmer ver-
sorgt wurde. Der RESET-ALL, d.h. ein RESET rnii der Auftragsnummer 0,
ist beim CP 143 nicht vorgesehen. Der RESET- Baustein arbeitet nur VKE
abhängig , d.h. unabhänig vom Bearbeitungszustand des Auftrags auf dem
Kornmunikationsprozessor kann der RESET abgegeben werden. Wie das
folgende Ablaufdiagramm zeigt, unterbricht der RESET eine bestehende
6
-
29
Band 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Com 143

Inhaltsverzeichnis