Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Arbeitsvorschriften; Sicherheit Im Arbeitsbereich; Elektrische Sicherheit - Husqvarna DXR-310 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DXR-310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine
Arbeitsvorschriften
WARNUNG!
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der
Warnhinweise oder anderer Anweisungen kann
zu Verletzungen bzw. zum Tod des Bedieners
oder anderer Personen führen.
In diesem Abschnitt werden grundlegende Sicher-
heitsregeln vorgestellt. Die folgenden Informationen
sind kein Ersatz für das Wissen, das ein professionel-
ler Anwender durch seine Ausbildung und praktische
Erfahrung erworben hat. Lassen Sie sich bei Unsi-
cherheiten von einer Fachkraft beraten. Fragen Sie
Ihren Fachhändler, Ihre Servicewerkstatt oder einen
erfahrenen Anwender. Führen Sie keine Arbeiten aus,
wenn Unsicherheiten bezüglich der richtigen Vorge-
hensweise bestehen.

Sicherheit im Arbeitsbereich

Sicherheitsbereich der Maschine
Bei der Nutzung der Maschine ist der Aufenthalt im
Sicherheitsbereich verboten.
Der Arbeitsbereich stimmt mit der Reichweite der
Maschine überein. Dagegen hängt der Umfang des
Sicherheitsbereichs von Arbeitsweise, Gegenstand,
Untergrund usw ab. Überprüfen Sie den Arbeits-
platz auf mögliche Gefahren hin. Bei Änderungen der
Arbeitsumstände muss der Umfang des Sicherheits-
bereichs erneut festgelegt werden.
Arbetsplats
• Legen Sie den Umfang des Sicherheitsbereichs fest
und sperren Sie diesen ab. Bei der Nutzung der
Maschine ist der Aufenthalt im Sicherheitsbereich
verboten.
• Sorgen Sie dafür, daß der Arbeitsbereich ausreichend
beleuchtet ist, damit Sie sicher arbeiten können.
• Die Maschine kann über große Entfernungen fern-
gesteuert werden. Die Maschine darf nur bei entspre-
chender Überwachung des Sicherheitsbereichs sowie
der Maschine selbst bedient werden.
• Beseitigen Sie vor Beginn der Arbeiten alle Hinder-
nisse im Arbeitsbereich.
• Gehen Sie bei Rutschgefahr aufgrund von Uneben-
heiten, losem Material, Ölspritzern, Eisbildung usw.
besonders vorsichtig vor.
8
- German
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
• Untersuchen Sie den Untergrund, tragende Strukturen
usw., um Abstürze (Material, Geräte, Personen) und
andere Gefahren zu vermeiden.
• Vergrößern Sie den Umfang des Sicherheitsbereichs
bei Arbeiten auf hoch gelegenen Arbeitsplätzen wie
Dächern, Plattformen usw. Legen Sie den Umfang
des Sicherheitsbereichs auf Bodenhöhe und sperren
Sie diesen ab. Stellen Sie sicher, dass kein abge-
brochenes Material herunterfallen und Verletzungen
verursachen kann.
• Die Maschine darf in explosionsgefährdeten Bereic-
hen nicht eingesetzt werden. In feuergefährlichen
Bereichen besteht stets die Gefahr einer Funken-
bildung.
• Markieren Sie den Verlauf unterirdisch verlegter Ver-
sorgungsleitungen.
• In beengten Räumen können Staub und Gase schnell
zu gesundheitsgefährdenden Luftbedingungen führen.
Tragen Sie deshalb die entsprechende Schutzaus-
rüstung und sorgen Sie stets für eine ausreichende
Raumbelüftung.

Elektrische Sicherheit

• Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem
Maschinenschild angegebenen übereinstimmt.
• Stellen Sie sicher, dass die Maschine ordnungsgemäß
geerdet ist.
• Alle Kabel und Anschlüsse kontrollieren. Beschädigte
Versorgungskabel können den Betrieb der Maschine
beeinträchtigen und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie keine beschädigte Kabel oder An-
schlüsse.
• Der Schaltschrank darf nicht geöffnet werden, wenn
die Maschine an das Netz angeschlossen ist. Im
Schaltschrank befi nden sich Komponenten, die selbst
bei ausgeschalteter Maschine Spannung führen.
• Gerät immer durch einen Fehlerstromschutzschalter
mit Personenschutz anschließen, d. h. ein Fehlerst-
romschutzschalter, der bei einem Erdschluss von 30
mA abschaltet.
• Beim Betrieb unter Wasser darf die Maschine nicht
so weit getaucht werden, dass die Gerätschaften
dadurch beschädigt werden. Bei spannungsführender
Maschine können außerdem Verletzungen die Folge
sein.
• Stellen Sie sicher, das das Stromversorgungskabel
nicht überfahren wird. Gehen Sie bei der Fortbewe-
gung sowie beim Ein- bzw. Ausklappen der Stüt-
zausleger besonders vorsichtig vor. Dabei besteht
Stromschlaggefahr.
• Verwenden Sie keine aufgewickelten Kabel, um die
Überhitzungsgefahr zu verringern.
• Schalten Sie bei Arbeitspausen oder Wartungsarbei-
ten stets die Maschine ab. Trennen Sie das Ver-
sorgungskabel vom Netz und legen Sie es so, dass es
nicht unbeabsichtigt wieder angeschlossen werden
kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis