Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsfunktionen - Husqvarna DXR-310 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DXR-310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Service
Die meisten Unfälle ereignen sich bei der Störungsbehe-
bung, dem Service oder der Wartung der Maschine, weil
das Wartungspersonal sich hierfür in den Sicherheits-
bereich der Maschine aufhalten muss. Unfälle können
allein dadurch verhindert werden, dass man derartige
Einsätze sorgfältig plant und dabei vorsichtig vorgeht.
Siehe hierfür auch "Maßnahmen vor Wartungs-, Service-
und Fehlerbehebungsarbeiten" im Abschnitt "Wartung
und Service".
• Der Bediener darf nur die Wartungs- und Servicear-
beiten ausführen, die in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben sind.Größere Eingriffe sind von einer
autorisierten Servicewerkstatt auszuführen.
• Nehmen Sie keine Reparaturen vor, wenn Sie nicht
über die entsprechenden Kenntnisse verfügen.
• Arbeiten am elektrischen und Hydrauliksystem sind
ausschließlich von ausgebildetem Personal vorzuneh-
men.
• Beim Service und der Wartung der Maschine ist die
entsprechende Schutzausrüstung zu tragen. Zudem
sollen die Maschinenkomponenten gesichert werden.
• Geben Sie mithilfe von Schildern deutlich zu erken-
nen, dass gerade Wartungsarbeiten stattfi nden.
• Muss die Maschine während der Wartungsarbeiten
nicht angeschaltet werden, trennen Sie das Ver-
sorgungskabel vom Netz und legen Sie es so, dass es
nicht unbeabsichtigt wieder angeschlossen werden
kann.
• Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen bzw. Entfernen
des Schaltschranks oder anderer Strom führender
Komponenten, dass das Stromversorgungskabel
nicht angeschlossen ist.
• Schlauch- und Leitungsanschlüsse können trotz
ausgeschaltetem Motor und getrenntem Stromver-
sorgungskabel unter Druck bleiben. Stets muss davon
ausgegangen werden, dass die Hydraulikschläuche
unter Druck stehen. Diese müssen deshalb mit größ-
ter Vorsicht geöffnet werden. Vor dem Trennen der
Schläuche sollen durch Abstützen des Armsystems
auf dem Untergrund eine Druckentlastung herbeige-
führt und der Elektromotor abgeschaltet werden.
• Das Auslaufen von Hydraulikfl üssigkeit durch eine un-
dichte Stelle darf nie mit der Hand gestoppt werden.
Fein verteilte Hydraulikfl üssigkeit unter Hochdruck
kann unter die Haut dringen und schwere Verletzung-
en verursachen.
• Beim Abmontieren der Maschinenkomponenten
könnten sich schwere Teile lösen und herunterfallen.
Sichern Sie bewegliche Teile, bevor Sie Schrauben
oder Hydraulikschläuche lösen.
• Verwenden Sie dabei eine zugelassene Hebeeinrich-
tung, um Maschinenteile zu sichern und zu heben.
• Beim Einsatz der Maschine erhitzen sich unterschied-
liche Teile erheblich. Fangen Sie mit der Wartung erst
dann, wenn die Maschine heruntergekühlt ist.
• Sorgen Sie für einen sauberen und gut ausgeleuch-
teten Arbeitsbereich. Durch zugestellte oder dunkle
Arbeitsbereiche steigt die Unfallgefahr stark an.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
• Bei falsch verbundenen Anschlüssen, Kabeln oder
Schläuchen kann es zu einem fehlerhaften Bewe-
gungsverhalten der Maschine kommen. Gehen Sie
deshalb beim Probebetrieb vorsichtig vor und schal-
ten Sie bei einer Störung umgehend die Maschine ab.

Sicherheitsfunktionen

Die Maschine verfügt über Sicherheitseinrichtungen zum
Schutz von Personen sowie für die Sicherung mechani-
scher Maschinenkomponenten. Einige der Sicherheits-
funktionen dienen der Erfüllung beider Ziele.
WARNUNG!
Nehmen Sie keine Änderungen an den Sicher-
heitsvorrichtungen der Maschine vor. Überprü-
fen Sie regelmäßig ihre Funktionsfähigkeit. Die
Maschine darf nicht mit defekten oder entfernten
Schutzblechen, Schutzhauben, Sicherheits-
schaltern oder anderen Sicherheitsvorrichtungen
gefahren werden.
Personenschutz
Anzeige der Nullstellung
Ist beim Anschalten der Fernsteuerung einer der bei-
den Joysticks in einer Bewegungsposition, so wird jede
Bewegung blockiert. Auf der Anzeige erscheint eine
entsprechende Fehlermeldung. Schalten Sie die Ferns-
teuerung ab und anschließend wieder an.
Mit dieser Sicherheitsfunktion wird auch Fehlern des
Spannungsteilers oder Kabelbeschädigungen vorge-
beugt.
Spannungsbegrenzung
Mit der Spannungsbegrenzung wird verhindert, dass es
bei Kabelbeschädigungen oder Kurzschlüssen zu unkon-
trolliertem Bewegungsverhalten der Maschine kommt.
Angezeigt wird die Überschreitung bzw. Unterschreitung
der angegebenen Höchst- bzw. Mindestwerte. Bei einem
Spannungspegel außerhalb des zulässigen Bereichs wird
die Maschine abgeschaltet.
Joystickschutz
Mit dieser Sicherheitseinrichtung werden ungewollte
Bewegungen verhindert. Hierfür wird der Steuerkreis ges-
perrt, wenn sich die Joysticks drei Sekunden lang in der
Neutralstellung befi nden.
Der Steuerkreis kann wieder mit dem linken Knopf auf
dem rechten Joystick aktiviert werden. Die Aktivierung
erfolgt nach dem Loslassen des Knopfs. Somit wird ein
Festklemmen des Knopfs in der Aktivposition verhindert.
Blockierung der Funksignale
Wenn die Fernsteuerung zwei Minuten lang ausgeschal-
tet bleibt, werden alle Funksignale an die Elektronikein-
heit blockiert. Um die Maschine wieder zu starten, muss
die Versorgungsspannung aus- und wieder eingeschaltet
werden.
Mit dieser Sicherheitsfunktion wird gewährleistet, dass
der Bediener die richtige Fernsteuerung für die jeweilige
Maschine verwendet. Dies ist insbesondere beim Betrieb
mehrerer Maschinen am selben Arbeitsplatz von Bedeu-
tung.
13
German -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis