Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externe Umwelteinfl Üsse; Feuchtigkeit; Staub Und Partikel - Husqvarna DXR-310 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DXR-310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Externe Umwelteinfl üsse
Temperatur
Die Außentemperatur, sowohl Hitze als auch Kälte,
beeinfl usst die Betriebszuverlässigkeit der Maschine.
Temperaturschwankungen erhöhen zudem das Risiko
von Kondensation innerhalb des Maschinentanks.
Hitze
ACHTUNG! Bei warmen Außentemperaturen besteht
erhöhtes Risiko durch Überhitzung. Hierdurch kön-
nen sowohl das Hydrauliksystem als auch die elek-
tronischen Komponenten der Maschine beschädigt
werden.
Die maximale Betriebstemperatur für Hydraulikfl üs-
sigkeit ist 90°C. Durch Überhitzung entstehen Abla-
gerungen innerhalb der Flüssigkeit, die zu erhöhter
Abnutzung, beschädigten Dichtungen und Undich-
tigkeiten führen. Überhitzte Hydraulikfl üssigkeit kann
keine ausreichende Schmierung gewährleisten, was
zu verminderter Leistungsfähigkeit der Maschine
führt.
Wie man Überhitzung verhindert:
• Sorgen Sie dafür, dass die Maschine, im Beson-
deren der Kühler, stets sauber ist.
• Sorgen Sie bei Arbeiten in geschlossenen Räumen
für eine gute Durchlüftung des Arbeitsbereichs.
• Strahlungswärme kann örtliche Erwärmung verur-
sachen, die in bestimmten Teilen der Maschine zu
Schäden führt. Um Beschädigungen zu vermei-
den, blenden Sie gefährdete Komponenten ab.
• Bei hohen Außentemperaturen ist eine zusätzliche
Kühlung erforderlich. Versorgen Sie die Maschine
mit stetiger Zwangskühlung durch Druckluft.
Wie man Schäden an der Maschine verhindert:
• Tauschen Sie regelmäßig und häufi g die Hydrau-
likfl üssigkeit sowie die Filter aus.
• Überprüfen Sie die Dichtungen der Maschine, um
Verunreinigungen innerhalb des Hydrauliksystems
durch beschädigte Dichtungen zu vermeiden.
• Setzen Sie die Gummigleisketten keinen Tempe-
raturen von über 70°C aus. Bei höheren Außen-
temperaturen sollten Stahlgleisketten verwendet
werden.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Kälte
Verwenden Sie auf keinen Fall den maximalen Pum-
pendruck, wenn die Temperatur der Hydraulikfl üssig-
keit unter 10°C liegt. Warten Sie, bis sich die Maschi-
ne langsam aufgewärmt hat. Wärmen Sie den unteren
Bereich durch Inbetriebnahme der Gleisketten bei
ausgefahrenen Stützauslegern auf, zunächst langsam,
dann immer schneller werdend. Bewegen Sie den
oberen Teil der Maschine vor und zurück und nehmen
Sie alle Zylinder des Armsystems ohne Belastung in
Betrieb. Die Maschine ist betriebsbereit, wenn ihre
Temperatur auf ca. 40°C angestiegen ist.

Feuchtigkeit

Bei Arbeiten in feuchter Umgebung sollte der Bediener
sicherstellen, dass die Elektronikkomponenten, wie z.
B. Anschlüsse, nicht mit Wasser in Berührung kom-
men.
Beim Betrieb unter Wasser darf die Maschine nicht
so weit getaucht werden, dass die Gerätschaften
dadurch beschädigt werden. Bei spannungsführender
Maschine können außerdem Verletzungen die Folge
sein.

Staub und Partikel

Staub und Partikel können den Kühler der Maschine
blockieren, was zu Überhitzung und erhöhter Ab-
nutzung der Lager und Wellen führt. Reinigen und
schmieren Sie die Maschine regelmäßig.
Das Hydrauliksystem reagiert äußerst sensibel auf
Fremdkörper und Verunreinigungen. Kleine Partikel
können Betriebsstörungen und erhöhte Abnutzung
innerhalb der Komponenten verursachen.
Große Gefahr für Verunreinigungen besteht bei Ser-
vice- und Reparaturarbeiten bei geöffnetem Hydraulik-
system.
So können Verunreinigungen des Hydrauliksystem
vermieden werden:
• Reinigen Sie die Maschine regelmäßig, besonders
vor der Durchführung von Service- und Reparatur-
arbeiten sowie dem Austausch von Werkzeugen.
• Führen Sie tägliche Inspektionen durch.
• Lassen Sie das Gerät regelmäßig warten.
15
German -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis