Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Husqvarna DXR-310 Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DXR-310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manövrieren
Allgemeines
• Beim Einsatz mehrerer Maschinen auf demselben
Arbeitsplatz besteht die Gefahr, dass die Fernsteu-
erungen in Konfl ikt geraten.
• Schließen Sie die Maschine und die Fernsteuerung
an das Netz an. Betätigen Sie die Hupe, um zu
ermitteln, welche Maschine mit der Fernsteuerung
verbunden ist. Daraufhin gibt die verbundene Mas-
chine ein akustisches Signal und blinkt dreimal.
Schalten Sie die Fernsteuerung erst dann an, wenn
Sie die damit verbundene Maschine mit absoluter
Sicherheit identifi ziert haben.
• Betreten Sie den Sicherheitsbereich nur bei ausge-
schalteter Fernsteuerung und abgestelltem Motor.
• Niemals die Maschine unbeaufsichtigt mit laufen-
dem Motor stehen lassen.
• Bei der Nutzung besteht Kippgefahr. Die Maschine
soll in einer möglichst waagerechten Stellung
und bei vollständig ausgeklappten Stützausleger
genutzt werden.
• In manchen Situationen kann die Erkennung der
Vorder- und Rückseite der Maschine schwierig
sein. Achten Sie in einem solchen Fall auf die Rich-
tungsmarkierungen an den Seiten der Maschine.
Stützausleger
• Bei eingeklappten Stützauslegern soll der Arm
zurückgefahren werden, um die Umsturzgefahr zu
reduzieren.
• Die Stützausleger können den Boden aufbrechen,
insbesondere beim Einsatz eines Hydraulikham-
mers oder eines Schaufels. Je höher die Maschine
liegt, desto größer ist die Belastung für den Stütz-
mechanismus.
• Beim Einsatz eines Hydraulikhammers ist die
Gefahr höher, dass die Maschine umstürzt oder die
Stützausleger stark belastet werden. Treffen Sie die
erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen, um Verlet-
zungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Rotationsfunktion
• Bei einem Ausfall des Rotationsmechanismus kann
es zu einem unkontrollierten Drehen des oberen
Maschinenteils kommen, was zu Verletzungen und
Sachbeschädigungen führen kann. Beachten Sie
den Sicherheitsabstand.
• Die Maschine ist in der Vorwärts- und Rückwärts-
bewegung am stabilsten. Soll der obere Maschi-
nenteil quer zum Unterteil gedreht werden, so
müssen die Stützausleger ausgeklappt und der
Arm zum Boden hin gefahren werden.
• Mitunter kann die Rotationsrichtung nicht eindeutig
erkannt werden. Lassen Sie die Maschine zunächst
langsam rotieren, bis Sie die Rotationsrichtung
ermittelt haben.
10
- German
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Armsystem
• Weder das Armsystem noch die Rotationsfunktion
dürfen bei Abbruch- oder Zerstörungsarbeiten eing-
esetzt werden.
• Bei eingeklappten Stützauslegern darf der Arm nicht
gefahren werden. Die Stützausleger erhöhen die
Stabilität der Maschine und verringern die Umsturz-
gefahr.
• Bei vollständig ausgefahrenem Arm sind die Be-
lastung und die Kippgefahr höher. Platzieren Sie
die Maschine möglichst nah am abzubrechenden
Gegenstand.
• Der Teleskoparm darf nicht verwendet werden, um
Druck gegen den abzureißenden Gegenstand auszuü-
ben.
• Verwenden Sie keine fest verankerten Bauteile (wie z.
B. Wände) als Stütze, um die Brechkraft zu erhöhen.
Dabei könnten Maschine und Werkzeug überlastet
werden.
• Steuern Sie die Zylinder nicht bis zu den äußersten
Positionen (in beiden Richtungen), um eine Über-
lastung zu vermeiden. Lassen Sie stets einige Zen-
timeter Abstand bis zur äußersten Position. So kann
die Hydraulikfl üssigkeit wirksamer Belastungen und
Schwingungen abfangen.
• Zwei Positionen stellen eine besonders große Be-
lastung für die Zylinder dar.
Zylinder 1 und 2 werden bis zur äußersten Position
gefahren und der Hydraulikhammer ist nach oben ge-
richtet. Fahren Sie die Zylinder nicht bis zur äußersten
Position.
Zylinder 3 wird bis zur äußersten Position gefahren
und der Hydraulikhammer ist nach unten gerichtet.
Fahren Sie die Zylinder nicht bis zur äußersten Posi-
tion.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis