Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellhinweise - Bosch c-Si M60+ S EU56117 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 | Sicherheitshinweise | Aufstellhinweise
Warnung!
Die Solarmodule dürfen nicht an den
Anschlusskabeln oder der Anschlussdose
gehalten oder transportiert werden.
Warnung!
Das Modul darf unter keinen Umständen
betreten werden.
 Solarmodule dürfen niemals frei oder ungesichert
stehen gelassen werden.
 Es sind die Sicherheitshinweise der Hersteller wei-
terer Komponenten der Solaranlage zu befolgen.
 Bosch Solar Module entsprechen den Anforderungen
der Bauregelliste des Deutschen Instituts für Bautech-
nik (DIBt) für PV Module mit einer max. Glasfläche
von 2m².
Wichtiger Hinweis!
Bei Installation eines Solarmoduls im
Dachbereich mit einem Neigungswinkel
> 75° wird in Deutschland eine allgemeine
bauaufsichtliche Zulassung benötigt.

3 Aufstellhinweise

Um einen möglichst hohen Jahresenergieertrag zu erzie-
len, empfehlen wir eine Modulaufstellung, die folgende
Kriterien erfüllt:
 Das Solarmodul unbedingt so aufstellen, dass eine
Abschattung (auch zeit- oder teilweise z. B. durch
Dachgauben, Bäume) vermieden wird, da dies zu
Schädigungen der Solarmodule (z. B. Bildung von Hot
Spots und eine daraus resultierende Brandgefahr),
Ausfällen des PV-Generators und zu Leistungsverlusten
führen kann.
 Die Vorderseite des Solarmoduls in Richtung Äquator
ausrichten.
 Den Neigungswinkel entsprechend der örtlichen und
baulichen Gegebenheiten wählen (30° ± 15°). Spezielle
Angaben über optimale Modulaufstellungen erhalten
Sie aus der einschlägigen Fachliteratur. Die Berech-
nung des Neigungswinkels kann nach folgender Formel
Bosch Solar Module c-Si M60+ S EU56117 I Bosch Solar Module c-Si M60+ EU56117
erfolgen: Neigungswinkel = Breitengrad des Aufstel-
lungsortes – 20°.
Wichtiger Hinweis!
Alle Module eines Photovoltaikgenerators
sind im gleichen Winkel (sowohl horizon-
tal wie auch vertikal) auszurichten. Bei
Winkelabweichungen sind separate MPP
Tracker (Wechselrichter) vorzusehen.
 Um eine ausreichende Selbstreinigung sicherzustel-
len, muss der Neigungswinkel mindestens 10° betra-
gen. Für eine optimierte Selbstreinigung und Luftkon-
vektion wird ein Mindestneigungswinkel von 15°
empfohlen.
 Es ist auf eine gut belüftete Modulrückseite zu achten.
 Module so aufstellen, dass die Modulrückseite auch
unter mechanischer Last keinen Kontakt mit dahinter
liegenden Objekten hat, z. B. Kabeln und Teilen der
Unterkonstruktion.
 Um eine erhöhte Belastung der Module durch Wind-
last zu vermeiden, ist es nötig, bei der Aufstellung
Mindestabstände von Gebäuderändern nach z. B.
DIN EN 1991-1-4 Eurocode 1 zu berücksichtigen.
 Bei der Anordnung der Module in Freifeldanlagen
muss durch geeignete Maßnahmen sichergestellt
werden, dass leicht entzündbare organische Bestand-
teile im Umfeld der Anlage (z. B. trockenes Gras,
Stroh) regelmäßig entfernt werden.
Wichtiger Hinweis!
Bei einer Montage auf einer Flachdach-
konstruktion muss die Dachabdichtung
als harte Bedachung nach DIN 4102, Teil
4 und 7 ausgeführt sein – sollte Unklar-
heit über die Bedachung bestehen,
befragen Sie bitte Ihren Dachdecker.
Warnung!
Bei einer Montage auf einer Bedachung,
die nicht den o. g. Anforderungen ent-
spricht, besteht eine erhöhte Brandgefahr
durch Wärmestau unter den Modulen.
de
Bosch Solar Energy AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C-si m60+ eu56117

Inhaltsverzeichnis