Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SITRANS TR200 Betriebsanleitung

Siemens SITRANS TR200 Betriebsanleitung

Temperaturmessumformer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS TR200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SITRANS TR200/TR300
SITRANS
Temperaturmessumformer
SITRANS TR200/TR300
Betriebsanleitung
7NG3032-*JN00 SITRANS TR200
7NG3033-*JN00 SITRANS TR300
06/2010
A5E01071990-03
___________________
Einleitung
Allgemeine
___________________
Sicherheitshinweise
___________________
Beschreibung
___________________
Montieren
___________________
Anschließen
___________________
Bedienen
___________________
Funktionale Sicherheit
___________________
Inbetriebnehmen
___________________
Funktionen
___________________
Instandhalten und Warten
___________________
Technische Daten
___________________
Maßbilder
___________________
Ersatzteile und Zubehör
___________________
Anhang
___________________
Liste der Abkürzungen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
A
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS TR200

  • Seite 1 SITRANS TR200/TR300 Anschließen ___________________ Bedienen Betriebsanleitung ___________________ Funktionale Sicherheit ___________________ Inbetriebnehmen ___________________ Funktionen ___________________ Instandhalten und Warten ___________________ Technische Daten ___________________ Maßbilder ___________________ Ersatzteile und Zubehör ___________________ Anhang ___________________ Liste der Abkürzungen 7NG3032-*JN00 SITRANS TR200 7NG3033-*JN00 SITRANS TR300 06/2010 A5E01071990-03...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.1.2 Sicherheitshinweise beim Anschluss in explosionsgefährdeten Bereichen ........22 Hilfsenergie anschließen......................24 Anschlussbelegung........................24 Anschlusspläne ..........................25 5.4.1 Sensor/Eingang ...........................25 5.4.2 Hilfsenergie/Stromschleife 4 bis 20 mA und Prüfklemmen............27 5.4.3 Kodierprofile ..........................27 Hinweise für Strommessung ......................28 Prüfklemmen für Ausgangssignal ....................28 SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Bedienen ..............................29 SITRANS TR200/TR300 bedienen und parametrieren .............. 29 Bedienung des SITRANS TR200 mit PC/Laptop und Modem............ 29 Bedienung des SITRANS TR300....................31 6.3.1 Bedienung mit HART-Modem und SIMATIC PDM ..............31 6.3.2 Bedienung mit HART-Communicator..................32 Funktionale Sicherheit ..........................33 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................
  • Seite 5 Technische Daten............................ 69 11.1 Technische Daten ........................69 11.2 Digitaler Messfehler ........................76 Maßbilder..............................79 Ersatzteile und Zubehör........................... 81 Anhang ..............................83 Zertifikate .............................83 Technische Unterstützung ......................84 Liste der Abkürzungen..........................85 Abkürzungen ..........................85 Glossar ..............................87 Index................................ 93 SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 7: Einleitung

    DD Rev. 01.01 In der folgenden Tabelle stehen die wichtigsten Änderungen der Dokumentation verglichen mit der jeweils vorherigen Ausgabe. Ausgabe Bemerkung Erstausgabe 04/2007 Inhaltliche und redaktionelle Überarbeitung 09/2008 Typschild wurde überarbeitet, Funktionale Sicherheit neu aufgenommen 06/2010 SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 8: Hinweise Zur Gewährleistung

    Wir weisen darauf hin, dass der Inhalt der Anleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtverhältnisses ist oder diese abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen der Siemens AG ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und alleingültige Gewährleistungsregelung enthält.
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ● Bei Geräten mit Explosionsschutz: Sind berechtigt und ausgebildet bzw. unterwiesen, Arbeiten an elektrischen Stromkreisen für explosionsgefährdete Anlagen durchzuführen. ● Sind in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstung ausgebildet, bzw. unterwiesen, gemäß des Standards der Sicherheitstechnik. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 10: Gesetze Und Bestimmungen

    ● Canadian Electrical Code (CEC) (Canada) ● Die Betriebssicherheitsverordnung (Deutschland) Weitergehende Bestimmungen für explosionsgefährdete Bereiche sind zum Beispiel: ● IEC 60079-14 (international) ● EN 60079-14 (früher VDE 0165, T1) (EU, Deutschland) Siehe auch Zertifikate (http://www.siemens.de/prozessinstrumentierung/zertifikate) SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 11: Maßnahmen

    Sie ein Bauelement oder elektrische Anschlüsse einer Baugruppe berühren, ohne elektrostatisch entladen zu sein. Der Schaden, der an einer Baugruppe wegen einer Überspannung eintritt, kann meist nicht sofort erkannt werden, sondern macht sich erst nach längerer Betriebszeit bemerkbar. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 12 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.5 Maßnahmen SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 13: Beschreibung

    ● Messumformer in Zweileiter-Technik ● Montage auf Hutschiene nach DIN EN 60715 ● Die Messumformer sind frei programmierbar, z. B. Sensoranschaltung und Messbereich. – SITRANS TR200 mit einem speziellen Modem in Verbindung mit der Software SIPROM T – SITRANS TR300 über das HART-Protokoll ●...
  • Seite 14: Aufbau Typschild

    Betriebsanleitung beachten! ⑧ ➆ Messbereich Sensortyp ⑨ ⑩ Fehlersignal Nachricht ⑪ ⑫ Beschreibung Kennzeichnung (TAG) ⑬ ⑭ Ex-Kennzeichen mit Ex-Daten Herstellungsort ⑮ ⑯ Firmware-Revision Hardware-Revision ⑰ Kommunikation Bild 3-1 Aufbau Typschild am Beispiel SITRANS TR200 SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 15: 3.4 Arbeitsweise

    ⑥ Digital-Analog-Wandler ⑦ Hilfsenergie Ausgangsstrom Test Prüfklemmen zum kurzzeitigen Anschluss eines Strommessgeräts Bild 3-2 Funktionsplan SITRANS TR200/TR300 Arbeitsweise Messumformer ① ● Der Sensor liefert ein elektrisches Signal ② ● Dieses Signal wird in einem Analog-Digital-Wandler in ein digitales Signal umgewandelt.
  • Seite 16: Kommunikation

    3.5.1 Übersicht SITRANS TR200 Diese Geräteausführung besitzt keine Schnittstelle zu HART. Die Parametrierung des SITRANS TR200 ist nur im "Offline"-Zustand über das Modem für SITRANS TH100/TH200/TR200 möglich. SITRANS TR300 Das Gerät verfügt über eine Parametrierschnittstelle gemäß HART-Spezifikation. Die Parametrierschnittstelle ermöglicht über ein HART-Modem bzw. ein HART-Communicator den Zugriff auf die gesamte Gerätefunktionalität.
  • Seite 17: Hart-Kommunikation Bei Versorgung Über Spannungsquelle

    Beschreibung 3.5 Kommunikation 3.5.2 HART-Kommunikation bei Versorgung über Spannungsquelle Bild 3-3 HART-Kommunikation bei Versorgung über Spannungsquelle SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 18: Hart-Kommunikation Bei Versorgung Über Speisetrenner

    HART-Kommunikation über HART-Buchsen des Speisetrenners ③ Bürde ≥ 250 Ω nur relevant, wenn HART-Kommunikation über diesen Zweig erfolgt. Andernfalls bei ① ② Variante oder Bürde 0 bis 650 Ω Bild 3-4 HART-Kommunikation bei Versorgung über Speisetrenner SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 19: Montieren

    Verwenden Sie für den Einsatz im Staub-Ex-Bereich ein geeignetes metallisches Schutzgehäuse / Klemmenschrank mit einer Schutzart von mindestens IP6X. VORSICHT Elektromagnetische Verträglichkeit Wenn der Sensor außerhalb eines geschlossenen Gebäudes montiert ist, müssen Sie nach einem Blitzschlag die Funktion des Messumformers überprüfen. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 20 Montieren SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 21: Anschließen

     Setzen Sie bei einer Umgebungstemperatur T ≥ 60 °C Hitze beständige Leitungen ein, die für eine mindestens 20 K höhere Umgebungstemperatur zugelassen sind.  Verwenden Sie Kabel mit Adern, die eine maximale Querschnittsfläche von 2,5 mm haben. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 22: Sicherheitshinweise Beim Anschluss In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Der Sensorstromkreis ist vom Hilfsenergie- und Signalstromkreis bis zu einem Scheitelwert der Nennspannung von 60 V sicher galvanisch getrennt. Beachten Sie in jedem Fall die am Errichtungsort gültigen Errichtungsbestimmungen für elektrische Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen. In Europa ist dies die Norm EN 60079-14. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 23 über 140 % der Bemessungsspannung ansteigt. Zusatzanforderungen für den Einsatz in staubexplosionsgefährdeten Bereichen Setzen Sie den Messumformer, der in Ihrem Land gültigen Prüfbescheinigung entsprechend, in ein für den jeweiligen Staub und die entsprechende Zone geeignetes Gehäuse ein. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 24: Hilfsenergie Anschließen

    Prüfklemmen (Test) zur Messung des Ausgangsstroms mit einem Multimeter 3 (+) und 4 (-) Hilfsenergie U , Ausgangsstrom I 5, 6, 7 und 8 Anschaltung Sensoren, siehe hierzu Anschlusspläne SITRANS TR200/TR300 (Seite 25) Bild 5-1 Anschlussbelegung SITRANS TR200/TR300 SITRANS TR200/TR300...
  • Seite 25: Anschlusspläne

    Leitungswiderstand zur Korrektur ist programmierbar. Thermoelement Vergleichsstellen- Vergleichsstellen- Vergleichsstellen- Mittelwert-/ Kompensation Kompensation mit externem Kompensation mit externem Differenzbildung mit interner intern/Festwert Pt100 in Zweileiter- Pt100 in Dreileiter-Schaltung Vergleichsstellen- Schaltung Kompensation Leitungswiderstand zur Korrektur ist programmierbar. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 26 Anschließen 5.4 Anschlusspläne Spannungsmessung Strommessung Siehe auch Anschlussbelegung (Seite 24) SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 27: Hilfsenergie/Stromschleife 4 Bis 20 Ma Und Prüfklemmen

    5.4.2 Hilfsenergie/Stromschleife 4 bis 20 mA und Prüfklemmen Prüfklemmen (Test) Anschluss Hilfsenergie/4 bis 20 mA 5.4.3 Kodierprofile Kodierprofil für SITRANS TR200/TR300 Kodierprofil für SITRANS TR200/TR300 mit Explosionsschutz (eigensicher) ohne Explosionsschutz 4 3 2 1 5 6 7 8 4 3 2 1...
  • Seite 28: Hinweise Für Strommessung

    Messwiderstand R an den Messumformeranschluss-Klemmen 5 und 6 an. Über diesen Widerstand wird vom Messumformer die gewünschte Strommessung als Spannungsmessung vorgenommen. Innerhalb der Parametriersoftware SIPROM T beim SITRANS TR200 bzw. SIMATIC PDM oder HART-Communicator beim SITRANS TR300 müssen daher folgende Hinweise beachten werden: ● Auswahl Sensorklasse = Millivoltgeber ●...
  • Seite 29: Bedienen

    SITRANS TR200/TR300 bedienen und parametrieren Bedienen und parametrieren Die Parametrierung und Bedienung des SITRANS TR200 und des SITRANS TR300 erfolgt über einen PC. Der PC wird über ein geeignetes Koppelmodul an die Zweidrahtleitung angeschlossen. Der SITRANS TR300 kann außerdem mit einem HART-Communicator parametriert werden.
  • Seite 30 SIEMENS SITRANS TR200 Hinweis Schalten Sie nach einer Parametrierung des SITRANS TR200 die Versorgungsspannung des Messumformers erst ab, sobald die LED des Geräts rot blinkt oder dauerhaft grün leuchtet. Weitere Hinweise zur Parametrierung des Messumformers entnehmen Sie der Betriebsanleitung zu folgenden Produkten: ●...
  • Seite 31: Bedienung Des Sitrans Tr300

    ● Die Spannungsversorgung des Messumformers muss in Betrieb sein. ● Die Bürde im Stromkreis muss mindestens 250 Ω betragen, vgl. hierzu den Schaltplan des Bildes in Kapitel HART-Kommunikation bei Versorgung über Spannungsquelle (Seite 17) ● Die Bedienung erfolgt über die Parametriersoftware SIMATIC PDM. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 32: Bedienung Mit Hart-Communicator

    Über diese Tasten können Sie alphanumerische Werte eingeben. Die Funktion als Zahlen- oder Buchstabentaste hängt vom jeweiligen Menü ab. Buchstaben werden durch vorherige Bestätigung der zugehörigen Shift-Taste ausgewählt. Weitere Informationen zur Bedienung und die technischen Daten entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des HART-Communicators. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 33: Funktionale Sicherheit

    Die Geräte in den Beispielen sind stellvertretend gewählt. Die gerätespezifischen Informationen folgen im nächsten Kapitel. Beschreibung Sensor, Logikeinheit/Leitsystem und Aktor bilden zusammen ein sicherheitsbezogenes System, das eine Sicherheitsfunktion ausführt. Ausfallsignal Bild 7-1 Beispiel für ein sicherheitsbezogenes System SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 34 Leitsystem überwacht dieses Signal auf Unterschreiten oder Überschreiten eines voreingestellten Grenzwerts. Im Störfall erzeugt das Leitsystem ein Ausfallsignal von < 3,6 mA oder > 22 mA für den angeschlossenen Stellungsregler, der das zugehörige Ventil in die vorgegebene Sicherheitsstellung bringt. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 35: Safety Integrity Level (Sil)

    SIL 2 60 bis 90 % SIL 1 SIL 2 SIL 3 90 bis 99 % SIL 2 SIL 3 SIL 4 > 99 % SIL 3 SIL 4 SIL 4 Nach IEC 61511-1, Abschnitt 11.4.4 SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 36 ● Der Anwender kann nur prozessbezogene Parameter konfigurieren, z. B. Stellbereich, Signalrichtung im Fehlerfall, Grenzwerte usw. ● Die Konfigurationsebene der Firmware wird gegen unbefugte Bedienung gesperrt. ● Die Funktion hat einen geforderten SIL von weniger als 4. Das Gerät erfüllt diese Bedingungen. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 37: Gerätespezifische Sicherheitshinweise

    ● Funktionale Sicherheit bis SIL 2 nach IEC 61508 bzw. IEC 61511-1, ab der Firmware- Version FW: ab 01.01.05 (nur mit Bestelloption C20) ● Explosionsschutz bei entsprechenden Varianten ● Elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61326 ● EG-Konformitätserklärung SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 38: Einstellungen

    ±2 % liegen muss. Sie kontrollieren die Messgenauigkeit z. B. durch einen Sensorabgleich. Hinweis Konfigurationsänderungen bei nicht passwortgeschützten SITRANS TR300 Ein fehlender Passwortschutz kann zu unerwünschten Konfigurationsänderungen an Ihrem Gerät führen. Aktivieren Sie daher nach einer Überprüfung der Sicherheitsfunktion immer den Passwortschutz Ihres Geräts. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 39: Verhalten Bei Störungen

    Defekte Geräte sind mit Angabe der Störung und Ursache an die Reparaturabteilung einzusenden. Bei Bestellung von Ersatzgeräten bitte die Seriennummer des Originalgeräts angeben. Die Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild. Anschrift der zuständigen SIEMENS Reparaturstelle, Ansprechpartner, Ersatzteillisten usw. finden Sie im Internet. 7.2.5 Wartung/Überprüfung...
  • Seite 40: Sicherheitstechnische Kenndaten

    Die für den Systemeinsatz erforderlichen sicherheitstechnischen Kenndaten sind in der "SIL Konformitätserklärung" aufgelistet. Diese Werte gelten unter den folgenden Bedingungen: ● Die Temperaturmessumformer SITRANS TR200 / TR300 werden nur in Anwendungen mit niedriger Anforderungsrate für die Sicherheitsfunktion eingesetzt (low demand mode).
  • Seite 41: Inbetriebnehmen

    4. Schalten Sie die Hilfsenergie ein. 5. Warten Sie etwa 10 Sekunden. Nach dieser Anlaufzeit ist der Messumformer in Betrieb. Hinweis Warmlaufen Um genaue Messwerte zu erhalten, muss der Messumformer nach dem Einschalten der Versorgungsspannung ungefähr 5 Minuten warmlaufen. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 42: Led-Betriebsanzeige

    B. Drahtbruch, Sensorkurzschluss, Unterschreiten bzw. Überschreiten von Sensorlimits – Dauerlicht in Farbe rot: Kennzeichnung von geräteinternen Fehlern, z. B. RAM-, ROM-, EEPROM-, CHECKSUM-, WATCHDOG-, STACK-Fehler oder bei Überschreiten bzw. Unterschreiten der zulässigen Umgebungstemperatur und bei Unterschreiten der minimalen Versorgungsspannung des Geräts. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 43: Funktionen

    Funktionen Allgemeines Sie können den SITRANS TR300 entweder über die Parametriersoftware SIMATIC PDM oder über den HART-Communicator bedienen. Den SITRANS TR200 bedienen Sie über die Parametriersoftware SIPROM T. Folgende Funktionen stehen Ihnen bei der Bedienung des SITRANS TR300/TR200 zur Verfügung: ●...
  • Seite 44 – Betriebsstundenzähler – Sensortrimmfunktion mit wählbarem Trimmbereich innerhalb der Messbereichsgrenzen – Trimmen des Analogausgangs: bei SITRANS TR200 von 4 bis 16 mA, bei SITRANS TR300 von 4 bis 20 mA – Factory Reset: Rücksetzen der Betriebsdaten in den Zustand der Werksauslieferung –...
  • Seite 45: Leitungsbruchüberwachung

    Der Typ der Kennlinie am Analogausgang 4 bis 20 mA ist wählbar zwischen steigend oder fallend. Der Kennlinientyp wird über die Parametrierung von Messanfang und Messende wie folgt festgelegt: ● Steigende Kennlinie: Messende ist größer als Messanfang. ● Fallende Kennlinie: Messende ist kleiner als Messanfang. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 46: Messwertoffset

    ● Extern mit Pt100: Bei dieser Variante misst ein externer Pt100 die Vergleichsstellentemperatur. Sie können den Pt100 in Zweileiter- oder Dreileiter- Schaltung an den Messumformer anschließen. Die Vergleichsstelle wird anhand der aktuellen Temperatur des externen Pt100 kompensiert. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 47: Differenz-/Mittelwertbildung

    Sie können die Filterzeitkonstante der elektrischen Dämpfung im Bereich von 0 bis 30 s einstellen. 9.11 Stromgeberfunktion (nur bei SITRANS TR300) Sie können den Messumformer zu Testzwecken in einen Konstantstrommodus schalten. In diesem Fall entspricht der Ausgangsstrom nicht mehr der Prozessgröße. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 48: 9.12 Alarmstrom

    Unterer Fehlerstromwert (Defaultwert = 3,6 mA) ⑤ Oberer Fehlerstromwert (Defaultwert = 22,8 mA) ⑥ Empfohlener Einstellbereich für unteren Fehlerstrombereich und untere Aussteuerungsbereichsgrenze ⑦ Empfohlener Einstellbereich für oberen Fehlerstrombereich und obere Aussteuerungsbereichsgrenze Bild 9-1 Stromgrenzen bei Ausgangssignal 4 bis 20 mA SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 49: Sensorabgleich

    Sensorabgleich durchgeführt werden soll, an den Messumformeingang an. ● Teilen Sie dem Messumformer über die Bediensoftware mit, diesen Prozesswert zu übernehmen. SITRANS TR200 verwendet die Bediensoftware SIPROM T, SITRANS TR300 die Bediensoftware SIMATIC PDM oder den HART-Communicator. Die Übernahme des Prozesswerts stellt eine Offset-Verschiebung der Kennlinie dar, siehe B, in Bild "Sensorabgleich".
  • Seite 50 Kennlinie nach unterem Sensorabgleich Kennlinie nach oberem Sensorabgleich Bild 9-2 Sensorabgleich Hinweis Wird einer der folgenden Geräteparameter durch Umparametrierung verändert, so wird ein kundenspezifisch durchgeführter Zweipunkt-Sensorabgleich vom SITRANS TR200/TR300 automatisch rückgesetzt:  Sensorklasse  Sensortyp  Anschaltung  Sensorverbindung  Sensorfaktor Ein vom Anwender durchgeführter Zweipunkt-Sensorabgleich wird auch dann rückgesetzt,...
  • Seite 51: Stromgeberabgleich (D/A-Abgleich)

    Stromausgangs. ① Ausgangskennlinie A→B: Parallelverschiebung ② Kennlinie nach Stromgeberabgleich 4 mA B→C: Steigungsänderung C Kennlinie nach Stromgeberabgleich 20 mA Bild 9-3 Stromgeberabgleich Siehe auch Anwendungsbeispiel: Abgleich Stromeingang bei 4 mA und 20 mA (Seite 52) SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 52: Anwendungsbeispiel: Abgleich Stromeingang Bei 4 Ma Und 20 Ma

    2. Lesen Sie den gemessenen Wert auf dem Strommessgerät ab. 3. Geben Sie den gemessenen Stromwert über die Bediensoftware ein. Der Messumformer verwendet diesen Wert zur Steigungskorrektur des Stroms. Der Wert für 4 mA wird hierbei nicht verändert. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 53: Sonderkennlinie

    Werte, y-Werte). Diese Wertepaare bilden Stützstellen, zwischen denen durch lineare Interpolation aus der Eingangskennlinie die gewünschte Ausgangskennlinie erzeugt wird. Die maximale Anzahl der Stützstellen ist auf 30 Wertepaare begrenzt. Die einzelnen Wertepaare werden in Prozent der eingestellten Messspanne eingegeben. Bild 9-4 Prinzip kundenspezifische Kennlinienkorrektur SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 54 Korrektur des ersten und letzten Wertepaars ist nur über einen Zweipunktabgleich des Sensors möglich. ● Die x-Werte müssen bei der Kennlinieneingabe monoton steigend, die y-Werte monoton steigend oder monoton fallend sein. ● Die x-Werte müssen nicht in äquidistanten Abständen eingegeben werden. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 55 100 % = Messende [°C] - Messanfang [°C] 400 °C - (-100 °C) Für die Kennlinienkorrektur des Wertepaars i = 3 muss der Parametriersoftware folgendes Wertepaar übergeben werden: X[3] = 20 % und Y[3] = 20 %. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 56: Werksparameter

    Oberer Endpunkt Analogausgang Wird nicht zurückgesetzt. Alarmwert Wird nicht zurückgesetzt. Linearisierungsart Temperaturlinear Dämpfung 0.00 s Betriebsstundenzähler PV Werden alle auf 0 h rückgesetzt. Betriebsstundenzähler Feldgerät Werden nicht zurückgesetzt. Schleppzeiger PV Werden alle auf 0 rückgesetzt. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 57 Funktionen 9.16 Werksparameter Parameter Auf Wert zurückgesetzt Schleppzeiger Elektroniktemperatur Werden nicht zurückgesetzt. Herstellerdaten Sensor Werden nicht zurückgesetzt. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 58: Diagnose

    9.17 Diagnose 9.17.1 Diagnosefunktionen Das Diagnosekonzept des SITRANS TR200 und des SITRANS TR300 sieht vor, dass bei Diagnosefunktionen, die der Überwachung von Grenzwerten dienen, eine Diagnosewarnung parametrierbar ist. Bei Diagnosefunktionen, die der Überwachung von Fehlerzuständen dienen, ist ein Diagnosealarm parametrierbar.
  • Seite 59 Analogausgangswert bleibt unverändert. Diagnosefunktion Priorität HART Analog-Ausgang Messwert außerhalb Messbereich Status Unverändert Grün Ausgangssättigungswarnung Status Unverändert Grün Messwert (PV) außerhalb des Sensorlimits Status Unverändert Grün Elektroniktemperatur außerhalb des Limits Status Unverändert Grün Nur bei TR300 SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 60: Verletzungen Der Spezifikation

    Messumformer mit tolerierbaren Genauigkeiten arbeitet, dürfen Sie den Messumformer zurücksetzen. Verwenden Sie zum Rücksetzen die Software-Tools SIPROM T bzw. SIMATIC PDM:  Menübefehl bei SIPROM T für SITRANS TR200: Gerät ➜ Gerätezustand ➜ Gerät Rücksetzen nach Umgebungstemperaturfehler  Menübefehl bei SIMATIC PDM für SITRANS TR300: Ansicht ➜...
  • Seite 61: Betriebsstundenzähler In Temperaturklassen

    – Anschaltung – Sensorverbindung – Sensorfaktor Über die Parametriersoftware SIPROM T beim SITRANS TR200 bzw. SIMATIC PDM oder HART-Communicator beim SITRANS TR300 können die Betriebsstundenzähler ausgelesen werden. Ein Mal pro Stunde werden die Betriebsstundenzähler automatisch im nicht flüchtigen Speicher abgelegt. Wenn das Gerät von seiner Versorgungsspannung getrennt wird, stehen nach dem nächsten Wiederanlauf alle Betriebsstundenzähler wieder zur...
  • Seite 62: Schleppzeiger

    Ein Rücksetzen der Schleppzeiger ist nur für den Messwert möglich. Ein Rücksetzen erfolgt: ● Auf Anforderung des Anwenders ● Automatisch, nachdem einer der folgenden Parameter im Gerät verändert wurde: – Sensorklasse – Sensortyp – Anschaltung – Sensorverbindung – Sensorfaktor SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 63: Simulation (Nur Bei Sitrans Tr300)

    Simulationsverfahren "Festwert" und "Rampenfunktion" am Beispiel des Messeingangs erläutert. Aus Sicherheitsgründen werden alle Simulationsdaten nur im Arbeitsspeicher gehalten. Nach einem Neustart des Geräts ist eine gegebenenfalls eingeschaltete Simulation wieder ausgeschaltet. Bild 9-5 Prinzipschaltbild Simulation SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 64 Sie die Schrittweite berechnen. Endwert - Anfangswert Schrittweite = Schrittzahl Die Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Simulationswerten wird durch die Schrittdauer festgelegt. Bei der Simulation für den primären Messwert folgt der Analogausgang den simulierten Werten. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 65: Individueller Passwortschutz (Nur Bei Sitrans Tr300)

    Sie einen schreibenden Gerätezugriff durch unbefugte Personen.  Hinterlegen Sie Ihr neues Passwort an einem sicheren Ort.  Kontaktieren Sie für den Erhalt der "Super-Pin" Ihren örtlichen Siemens-Ansprechpartner.  Wenn Sie den Passwortschutz im Gerät aktiviert haben, dann ist nach Einschalten des Geräts automatisch der Schreibschutz gesetzt.
  • Seite 66 Funktionen 9.21 Individueller Passwortschutz (nur bei SITRANS TR300) SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 67: Instandhalten Und Warten

    Instandhalten und Warten Der Messumformer ist wartungsfrei. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 68 Instandhalten und Warten SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 69: Technische Daten

    Immer aktiv (nicht abschaltbar) Kurzschlussüberwachung Ein-/ausschaltbar (Defaultwert = EIN) Messbereich Parametrierbar (siehe Tabelle in Kapitel Digitaler Messfehler (Seite 76) ) Min. Messspanne 10 °C (18 °F) Kennlinie Temperaturlinear oder Sonderkennlinie Voraussetzung: gleicher Leitungswiderstand bei allen drei Leitungen! SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 70 Parametrierbar max. 0 ... 2200 Ω (siehe Tabelle in Kapitel Digitaler Messfehler (Seite 76) ) Min. Messspanne 5 bzw. 25 Ω (siehe Tabelle in Kapitel Digitaler Messfehler (Seite 76) ) Kennlinie Widerstandslinear oder Sonderkennlinie Voraussetzung: gleicher Leitungswiderstand bei allen drei Leitungen! SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 71 Mit externem Pt100 IEC 60751 (Zweileiter- oder Dreileiter-Anschluss) Extern fest  Vergleichsstellentemperatur als fester Wert einstellbar Messbereich Parametrierbar Min. Messspanne Min. 40 ... 100 °C (72 ... 180 °F) (siehe Tabelle in Kapitel Digitaler Messfehler (Seite 76)) Kennlinie Temperaturlinear oder Sonderkennlinie SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 72 < 360 ms T63 (ohne elektrische Dämpfung, ohne  < 260 ms Totzeit) Dämpfung Softwarefilter 1. Ordnung 0 ... 30 s (parametrierbar) Schutz Gegen Verpolung Galvanische Trennung Eingang gegen Ausgang DC 2,12 kV (AC 1,5 kV) SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 73: Messgenauigkeit

    < 0,002 % der Ausgangsstromspanne (16 mA)/ 100 Ω < 0,02 % der Messspanne im ersten Monat Langzeitdrift (Messanfang, Messspanne)  < 0,2 % der Messspanne nach einem Jahr  < 0,3 % der Messspanne nach fünf Jahren  SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 74: Einsatzbedingungen

    II 3(1) G Ex ia/ic IIC T6/T4  II 3 G Ex ic IIC T6/T4  II 2(1) D Ex iaD/ibD 20/21 T115 °C  II 3 G Ex nA II T6/T4 Zündschutzart "Nichtfunkende Betriebsmittel"  SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 75: Werkseinstellung

    Technische Daten 11.1 Technische Daten Werkseinstellung Werkseinstellung Pt100 (IEC 751) In Dreileiter-Schaltung Messbereich 0 ... 100 °C (32 ... 212 °F) Fehlerstrom 22,8 mA Sensoroffset 0 °C (0 °F) Dämpfung 0,0 s SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 76: Digitaler Messfehler

    Ni25 ... Ni1000 -60 ... +250 (-76 ... +482) 10 (18) 0,1 (0.18) Digitaler Messfehler für Widerstandsgeber Eingang Messbereich Minimale Mess- Digitale Genauigkeit [Ω] spanne [Ω] [Ω] Widerstand 0 ... 390 0,05 Widerstand 0 ... 2200 0,25 SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 77: Digitaler Messfehler Für Thermoelemente

    -200 ... +600 (-328 ... +1112) 50 (90) 2 (3.6) Digitaler Messfehler für Millivoltgeber Eingang Messbereich in mV Minimale Mess- Digitale Genauigkeit spanne in mV in μV Millivoltgeber -10 ... +70 Millivoltgeber -100 ... +1100 SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 78 Technische Daten 11.2 Digitaler Messfehler SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 79: Maßbilder

    For electrical data see PTB 07 ATEX 2032 X WARNING: POTENTIAL ELECTROSTATIC CHARGING HAZARD - SEE INSTRUCTIONS ! WARNUNG: GEFAHR DURCH ELEKTRO- STATISCHE ENTLADUNGEN - SIEHE BETRIEBSANLEITUNG ! TAG: Range: Description: Type: Message: Error: Bild 12-1 Maßbild SITRANS TR200/TR300 SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 80 Maßbilder SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 81: Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör Bezeichnung Bestellnummer Temperaturmessumformer SITRANS TR200 Für Montage auf DIN-Hutschiene, Zweileiter-Technik 4 bis 20 mA, programmierbar, mit galvanischer Trennung, mit Dokumentation auf Ohne Explosionsschutz  7NG3032-0JN00 Mit Explosionsschutz nach ATEX der Zündschutzart  7NG3032-1JN00 Eigensicherheit Ex ia/ib/ic, nicht funkend (nA) Temperaturmessumformer SITRANS TR300 Für Montage auf DIN-Hutschiene, Zweileiter-Technik 4 bis 20 mA,...
  • Seite 82 Ersatzteile und Zubehör SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 83: Anhang

    Anhang Zertifikate Die Zertifikate finden Sie auf der separat bestellbaren CD "sitrans t - temperature transmitters", Bestellnummer A5E00364512 und im Internet. Siehe auch Zertifikate (http://www.siemens.de/prozessinstrumentierung/zertifikate) SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 84: Technische Unterstützung

    Sie unter dem Bergriff "Leistungen" bereit. Weitere Unterstützung Bei Fragen zur Nutzung der im Handbuch beschriebenen Produkte, die Sie hier nicht beantwortet finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Ihren Ansprechpartner finden Sie unter: Partner (http://www.automation.siemens.com/partner)
  • Seite 85: Liste Der Abkürzungen

    Integrity Level (SIL 1 bis SIL 4). Jeder Level entspricht einem Wahrscheinlichkeitsbereich für das Versagen einer Sicherheitsfunktion. Je höher der Safety Integrity Level des sicherheitsbezogenen Systems ist, um so geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es die geforderten Sicherheitsfunktionen nicht ausführt. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 86 Safety Instrumented System Ein sicherheitsbezogenes System (SIS) führt die Sicherheitsfunktionen aus, die erforderlich sind, um einen sicheren Zustand in einer Anlage zu erreichen oder aufrechtzuerhalten. Es besteht aus Sensor, Logikeinheit/Leitsystem und Aktor. Test Interval Prüfintervall der Schutzfunktion SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 87: Glossar

    Direct Current: Gleichstrom Digital Darstellung einer Größe, z. B. Zeit, in Form von Zeichen oder Zahlen. Diese Größe wird in digitaler Darstellung nur in vorgegebenen Stufen verändert. Im Gegensatz zu "Analog". Deutsches Institut für Normung e. V. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 88 Einrichtung in einen sicheren Zustand zu bringen. Fehlertoleranz Fehlertoleranz N bedeutet, dass eine Einrichtung bei Vorhandensein von N Fehlern die vorgesehene Aufgabe noch ausführen kann. Bei N+1 Fehlern versagt die Einrichtung bei der Ausführung der vorgesehenen Funktion. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 89 Schaltungen neben der standardmäßigen Versorgung benötigen. Die Hilfsenergie ist z. B. besonders stabilisiert, hat eine besondere Höhe oder Polarität und/oder besitzt andere Eigenschaften, die für die korrekte Funktion von Teilen der Schaltung entscheidende Bedeutung sind. Hilfsspannung Hilfsenergie → SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 90 Ein Sensor oder (Mess-)Fühler ist in der Technik ein Bauteil, das neben bestimmten physikalischen oder chemischen Eigenschaften (z. B.: Wärmestrahlung, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schallwechseldruck, Schall, Helligkeit, Magnetismus, Beschleunigung, Kraft) auch die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfasst. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 91 ● Mittlere Wahrscheinlichkeit gefahrbringender Ausfälle einer Sicherheitsfunktion im Anforderungsfall (PFD ● Hardwarefehler-Toleranz (HFT) ● Anteil ungefährlicher Ausfälle (SFF) Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Verbindung eines PC/Laptops mit externen Geräten, z. B.: Modem. SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 92 Glossar SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 93: Index

    Konstantstrommodus, 47 Dreileiter-Schaltung, 25 Koppelmodul, 29 Kurzschlussüberwachung, 45 EG-Baumusterprüfbescheinigung, 22 Eigensicherheit, 11 LED Betriebsanzeige, 42 Einsatzzeit Leitsystem, 33 maximal, 40 Leitungsbruchüberwachung, 45 Elektrische Dämpfung Filterzeitkonstante, 47 elektrostatisch gefährdete Baugruppe, 11 Explosionsgefährdeter Bereich, 10 Messgenauigkeit, 38 SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...
  • Seite 94 Shift-Taste, 32 Sicherheit Zertifikate, 10 überprüfen, 39 Zone 2, 11 Sicherheitsfunktion Zündschutzart überprüfen, 38, 39 Eigensicherheit, 11 Signalkabel, 21 nicht funkend nA (Zone 2), 11 Signalquelle, 13 Zweileiter-Schaltung, 25 Gleichspannungsquelle, 13 Potenziometer, 13 Thermoelement, 13 SITRANS TR200/TR300 Betriebsanleitung, 06/2010, A5E01071990-03...

Diese Anleitung auch für:

Sitrans tr300

Inhaltsverzeichnis