Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch CS 4000 DW 200-1 FI Bedienungsanleitung

Bosch CS 4000 DW 200-1 FI Bedienungsanleitung

Compress 4000 dw serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Bedienungsanleitung
Wärmepumpe
Compress 4000 DW
CS4000DW 200/250-1 (C)FI
6720820684-00.1V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch CS 4000 DW 200-1 FI

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Wärmepumpe Compress 4000 DW CS4000DW 200/250-1 (C)FI 6720820684-00.1V...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ..3 Elektrischer Anschluss ..... . . 22 Symbolerklärung ..... . 3 Elektrischer Anschluss des Geräts .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 8.13 Befehle ......36 Umweltschutz/Recycling ..... 37 Wartung .
  • Seite 4: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise – an korrosionsfördernden Orten Symbolerklärung – an Orten mit Frostgefahr Warnhinweise – an Orten, an denen Explosionsge- Sicherheitshinweise im Text sind mit einem fahr besteht. Warndreieck gekennzeichnet. Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die ▶ Verpackung des Geräts erst am Auf- Art und Schwere der Folgen, falls die Maß- stellort entfernen.
  • Seite 5: Wartung

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise die thermische Desinfektion einge- Ansaugluft frei von Verunreinigungen schaltet ist, muss eine Mischvorrich- halten. Folgende Stoffe dürfen nicht tung installiert werden. enthalten sein: • aggressive Stoffe (Ammoniak, Wartung Schwefel, Halogenprodukte, Chlor, ▶ Der Nutzer ist für die Sicherheit und Lösungsmittel) Umweltverträglichkeit bei der Instal- •...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Lieferumfang Sicherheit elektrischer Geräte für Lieferumfang den Hausgebrauch und ähnliche Zwe- Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte gelten entspre- chend EN 60335-1 folgende Vorgaben: „Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori- schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be- nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt...
  • Seite 7: Angaben Zum Gerät

    Angaben zum Gerät • Automatische Abschaltung der Betriebsart "Ecologic" Angaben zum Gerät falls die Temperatur der angesaugten Luft unterhalb von +5 °C oder oberhalb von 35 °C liegt. Die Geräte der Baureihe CS4000DW... sind Wärmepumpen, • Hochdruckpressostat zum Schutz des Kältemittelkreises. welche die in der Umgebungsluft gespeicherte Energie zur •...
  • Seite 8: Abmessungen

    Angaben zum Gerät Abmessungen Bild 2 Abmessungen des 200 l-Gerätes (in mm) Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2017/06)
  • Seite 9 Angaben zum Gerät 6720820684-03.1V Bild 3 Abmessungen des 250 l-Gerätes (in mm) Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2017/06)
  • Seite 10: Geräteübersicht

    Angaben zum Gerät Geräteübersicht Bild 4 Wärmepumpe [1] Eintritt Kaltwasser - G1" [20] Öffnung Luftansaugung [2] Ausgang Heizwendel - G1" [21] Kondensataustritt [3] Eingang Heizwendel - G1" [23] Befestigung Gehäusering [4] Tauchhülse für Temperaturfühler [24] Gehäusering (Temperatur fur Regelung der Solaranlage oder des Heiz- [25] Gehäusedeckel geräts) [26] Befestigung Gehäusedeckel...
  • Seite 11: Schaltplan

    Angaben zum Gerät Schaltplan 6720818082-38.2V Bild 6 [1] Temperaturfühler NTC für angesaugte Luft zum Speicher ab. Das Rücksetzen erfolgt manuell durch einen [2] Warmwasser-Temperaturfühler (NTC) zertifizierten Fachbetrieb. [3] Kaltwasser-Temperaturfühler (NTC) 3.8.3 Temperaturfühler Luftansaugung [4] Netzkabel Der Temperaturfühler misst die Temperatur der angesaugten [5] Hochdruckpressostat Luft im Verdampfer.
  • Seite 12: Technische Daten

    Angaben zum Gerät 3.10 Technische Daten Einheit CS4000D CS4000DW CS4000D CS4000DW W 200-1 FI 200-1 CFI W 250-1 FI 250-1 CFI Leistung - nach EN16147, Zyklus XL, Lufttemperatur 7 °C, Wassererwärmung von 10 °C auf 53 °C, Tref > 52,5 °C Leistungszahl (COP) –...
  • Seite 13: Produktdaten Zum Energieverbrauch

    Angaben zum Gerät 2) Bewertung des Schalleistungspegels gemäß den Normen EN 12102:2008, EN 255-3:1997 sowie der Akustik-Basisnorm ISO 3747:2010. Umrechnung in Schalldruckpegel ohne Berücksichtigung des Einflusses von Hindernissen (Schallausbreitung im offenen Kugelfeld). Lufttemperatur 20°C ( 1); Wassertemperatur 19°C ( 1). 3.11 Produktdaten zum Energieverbrauch Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen Nr.
  • Seite 14: Angaben Zum Kältemittel

    Angaben zum Gerät Produktdaten Symbol Einheit Jährlicher Stromverbrauch (andere Lastprofile, warm wärmere Klimaverhältnisse) Täglicher Stromverbrauch (durchschnittliche 4,059 4,011 6,289 6,261 elec Klimaverhältnisse) Intelligente Regelung eingeschaltet? – – Nein Nein Nein Nein Wöchentlicher Stromverbrauch mit intelligenter elec, week, Regelung smart Wöchentlicher Stromverbrauch ohne intelligen- elec, week te Regelung Jährlicher Brennstoffverbrauch (durchschnittli-...
  • Seite 15: Anlagenschema

    Angaben zum Gerät Kältemittel- Treibhauspotenti- -Äquivalent Originalfüllmen- Zusätzliche Gesamtmenge al (GWP) der Originalfüll- Füllmenge bei Inbetriebnah- menge [kgCO [kg] [kg] [kg] 7735500581 R134a 1430 0,386 0,270 7735500582 R134a 1430 0,386 0,270 Tab. 5 Angaben zum Kältemittel 3.13 Anlagenschema 3.13.1 Wärmepumpe mit Zusatzheizgerät zur Unterstützung der Warmwasserbereitung FW120 Bild 7 Anschlusskasten/Modul (Zubehör)
  • Seite 16: Wärmepumpe Mit Solarer Unterstützung Der

    Angaben zum Gerät 3.13.2 Wärmepumpe mit solarer Unterstützung der Warmwasserbereitung TDS100 WWKG WWKG Bild 8 Anschlusskasten/Modul (Zubehör) dul) [KS01] Solarstation [WWKG] Warmwasser-Mischgruppe [C-WPT] Regler Warmwasserwärmepumpe [ZP] Zirkulationspumpe [R1] Solarpumpe Position: am Wärmeerzeuger [SC20] Solarregler für solare Warmwasserbereitung Position: in der Solarstation oder an der Wand ]Temperaturfühler Kollektor Maximale Temperatur Solar im Speicher auf ]Speichertemperaturfühler...
  • Seite 17: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Installation ▶ Das Gerät darf nur von einem zertifizierten Fachbetrieb in- WARNUNG: Transportschäden! stalliert werden. ▶ Gerät vorsichtig handhaben. ▶ Bei der Installation des Geräts die geltenden Vorschriften ▶ Gerät nicht schwenken, um Stürze und beachten.
  • Seite 18: Gerät Aufstellen

    Installation ratur sicherzustellen, Mindestabstände gemäß Bild 9 Für einen einwandfreien Betrieb der Anlage einhalten. und Kondensatablauf muss das Gerät senk- recht ausgerichtet sein. Die Neigung (nur möglich in Richtung des Kondensatablaufs) darf 1° nicht überschreiten. 6 0 ° HINWEIS: Beschädigung der Außenverklei- dung! 5 0 0 ▶...
  • Seite 19: Raumluftbetrieb

    Installation Luftansaugung Luftauslass (IN) (OUT) Druckverlust (bei 300 m³/h Luftdurchsatz) gerades EPP-Rohr 3,6 Pa 1 000 mm isolierte Flex-Rohrlei- 35,0 Pa tung 10 000 mm Bogen 45° 1,8 Pa Bogen 90° 3,5 Pa Wanddurchführung 14,0 Pa 7,0 Pa Dachdurchführung 12,0 Pa 7,0 Pa Tab.
  • Seite 20: Anschluss Wärmetauscher

    Installation ▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils frei beobachtbar im HINWEIS: Leitungen können bei unsachge- frostsicheren Bereich über einer Entwässerungsstelle mäßer Behandlung beschädigt werden! münden lassen. ▶ Leitungen während des Einbaus nicht – Die Abblaseleitung muss mindestens dem Austritts- verunreinigen. querschnitt des Sicherheitsventils entsprechen. ▶...
  • Seite 21: Zirkulationsleitung Anschließen

    Installation Wird die Heizwendel nicht verwendet: ▶ Ein- und Austrittsöffnung der Heizwendel mit Stopfen ver- schließen. Wasser-Temperaturfühler im Speicher ▶ Warmwasser-Temperaturfühler in der entsprechenden Lei- tung einbauen ( Abb. 4, [4]). ▶ Leitung isolieren, um Wärmeverluste zu vermeiden. Zirkulationsleitung anschließen Bei Verwendung von Zirkulationssystemen ist der Wirkungsgrad immer geringer.
  • Seite 22: Speicher Befüllung Und Entlüftung

    Installation ▶ Drehzahl-Wahlschalter der Heizungspumpe [1] auf «III» Spei- Sicher- Wasser- Fassungsvermögen des stellen. chertyp heitsventil druck Ausdehnungsgefäßes je (maxima- nach Einschaltdruck des ler Druck) Anlage Sicherheitsventils 0,8 MPa 0,2 MPa 12 l (8 bar) (2 bar) 0,3 MPa 12 l (3 bar) 0,4 MPa 18 l...
  • Seite 23: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss HINWEIS: Ausfall durch verkalkten Wärme- GEFAHR: Stromschlaggefahr! tauscher. Defekte Anschlusskabel dürfen nur von ei- nem zertifizierten Fachbetrieb ausgetauscht ▶ Ab einer Wasserhärte von 20°dH eine werden, um sicherzustellen, dass alle Si- Enthärtungsanlage einbauen. cherheitsanforderungen eingehalten wer- den. Um eine Verkalkung des Wärmetauschers zu minimieren, emp- fehlen wir bereits ab 14°dH eine Enthärtungsanlage einzubau- Alle Regel-, Überwachungs- und Sicherheitseinrichtungen des Geräts wurden intensiv überprüft und sind betriebsbereit.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS: Schäden am Gerät! Bei Minustemperaturen kann das Wasser ge- Vor der Inbetriebnahme frieren. ▶ Stromversorgung nicht unterbrechen, HINWEIS: Schäden am Gerät! damit "Frostschutz"-Funktion erhalten Nach der Aufstellung des Geräts in seiner bleibt. endgültigen Position vor dem Einschalten ▶...
  • Seite 25: Betriebsarten

    Bedienung ▶ Mit Taste "+" oder "-" drücken gewünschten Wert einstel- len. 6720818082-40.1V Bild 16 Temperatur einstellen 6720645393-10.1V Bild 15 Display ▶ Taste "ok" drücken, um die Einstellung zu bestätigen. [1] Warmwasserbereitung im elektrischen Betrieb Der eingestellte Wert blinkt, bis die Einstel- [2] Warmwasserbereitung durch Wärmepumpe lung bestätigt wird.
  • Seite 26: Hauptmenü

    Bedienung – Purg - Entlüftung Beide Wärmeerzeuger werden gleichzeitig – Aboo - Auto-Boost verwendet, bis die gewünschte Temperatur – Fan - Gebläse erreicht ist. – Tank - Speicher Bei Werten über 60 °C, wird nur der elektri- – Unit - Auswahl der Temperatureinheit sche Zuheizer verwendet.
  • Seite 27: Untermenü "Date

    Bedienung ▶ "Ok" drücken. Standardmäßig ist der Montag als erster Wo- Auf dem Display wird der aktuelle Tag blinkend dargestellt. chentag festgelegt. Der Anwender kann den ▶ Mit den Tasten "+" und "-" den Tag des Urlaubsendes ein- Tag, der als erster Tag der Woche gelten soll, stellen.
  • Seite 28: Timer-Betriebsart "Off

    Bedienung 8.7.4 Einstellung der Betriebszeit für die Tage 1 bis 5 - Un- termenü "Mo-Fr" Im Untermenü "Mo-Fr" kann eingestellt werden, in welchem Zeitraum die Wärmepumpe an den Tagen 1 bis 5 laufen soll. Der Beginn der 1. Betriebszeit (Mo-Fr) wird blinkend ange- zeigt.
  • Seite 29: Einstellung Der Betriebszeit Für Die Tage 6 Bis 7 - Untermenü "Sa-Su

    Bedienung 8.7.5 Einstellung der Betriebszeit für die Tage 6 bis 7 - Un- Wenn keine 2. Betriebszeit ausgewählt werden soll: termenü "Sa-Su" ▶ Ende und Beginn der 2. Betriebszeit auf denselben Zeit- punkt einstellen. ▶ "ok" drücken. Symbol wird auf dem Display ange- zeigt Gerät innerhalb der Betriebszeit.
  • Seite 30: Untermenü "Set" - Einstellungen

    Bedienung Bild 32 Betriebsart "Ecologic" Bild 30 Funktion "Mode" Die Wassertemperatur kann zwischen 30 °C und 60 °C einge- 8.8.1 Betriebsart "Comfort" stellt werden. In dieser Betriebsart werden je nach Situation zwei Wärmeer- zeuger eingesetzt: die Wärmepumpe oder der elektrische Zu- Bei sehr niedrigen Temperaturen wird die heizer.
  • Seite 31: Leg" - Automatische Thermische Desinfektion

    Bedienung Die Desinfektion dauert maximal 48 h. Wäh- rend der ersten 24 Stunden ist das Gerät in der Betriebsart "Comfort". Wenn 60 °C nicht erreicht werden, wechselt das Gerät für die nächsten 24 Stunden in die Betriebsart "Boost". Automatische "Leg"-Funktion aktivieren Bild 34 Funktion "Set"...
  • Seite 32: Rcir" - Zirkulationssystem

    Bedienung ▶ "+" drücken bis Display "LStP" anzeigt. 8.9.4 "Aboo" - automatische Aktivierung der Betriebsart "Boost" ▶ "Ok" drücken. Aktuelles Legionellenprogramm wird beendet. Mit der Funktion "Aboo" können die unteren Grenzwerte für Wassertemperatur im Speicher und/oder der Luft eingestellt werden, ab denen die Funktion "Boost" (Parallelbetrieb von Dadurch wird nur das aktuelle Programm be- Wärmepumpe und zweitem Wärmeerzeuger) automatisch ein- endet, die wöchentliche Wiederholung bleibt...
  • Seite 33: Fan" - Gebläsestufe

    Bedienung ▶ Mit den Tasten "+" und "-" die Wassertemperatur im Spei- Gebläsestufe einstellen cher einstellen, ab der die Betriebsart "Boost" automatisch ▶ Funktion "Fan" aufrufen und "ok" drücken. aktiviert wird und "ok" drücken. Das Display zeigt die werkseitig eingestellte Gebläsestufe "SP 2"...
  • Seite 34: Phot" - Kompatibilität Mit Photovoltaik-System

    Bedienung ▶ "ok" drücken. Nach 10 Sekunden werden die Werkseinstellungen wieder hergestellt ( Kapitel 8.12). 8.10 Betriebsart "OFF" In dieser Betriebsart ist das Gerät ausgeschaltet. Gegebenen- falls wird für die Frostschutzfunktion lediglich der elektrische Zuheizer eingeschaltet. Bild 42 Funktion "Coil" 8.9.9 "Phot"...
  • Seite 35: Werkseinstellung

    Bedienung 8.12 Werkseinstellung Nach dem Einstellen der Temperatureinheiten und der Uhrzeit übernimmt das Gerät die werkseitig eingestellten Werte. • Heizbetrieb: "Comfort" ( Kapitel 8.8) • Timer-Betriebsart: "OFF" ( Kapitel 8.7.1) • Gewählte Temperatur: 53 °C 6720818082-41.1V Bild 48 Ausgangsmenü Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2017/06)
  • Seite 36: Befehle

    Bedienung 8.13 Befehle BOOST Mo:Fr 8.7.4 8.9.1 SA:Su 8.7.5 Rcir 8.9.2 8.7.6 Fact Purg 8.9.3 Submenu Edit Holiday 8.9.4 Aboo 8.7.1 Date 8.9.5 8.7.2 Timer Tank 8.9.6 8.7.3 Edit Mode Submenu Timer Submenu Timer Unit 8.9.7 Coil 8.9.8 Comf 8.8.1 8.10 Phot 8.9.9...
  • Seite 37: Umweltschutz/Recycling

    Umweltschutz/Recycling 10.2 Obere Abdeckung und Gehäusering entfer- Umweltschutz/Recycling nen. Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch- Gruppe. Produktqualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Wir erfüllen alle Umweltschutzgesetze und -vorschriften. Dem Umweltschutz zuliebe verwenden wir unter Beachtung SW10 T40 wirtschaftlicher Aspekte den neuesten Stand der Technik und besten Materialien.
  • Seite 38 Wartung ▶ Einen Warmwasserhahn öffnen und warten, bis kein Was- ▶ Baugruppe Luftführung und Gebläse nach oben schieben. ser mehr austritt. Die Anode ist für den Austausch zugänglich. Der Speicher ist nun drucklos. ▶ Obere Abdeckung und Gehäusering entfernen (Abb. 50). ▶...
  • Seite 39: Reinigung

    Wartung ▶ Zustand der Magnesiumanode prüfen und gegebenenfalls Montage austauschen. ▶ Die oben beschriebenen Arbeiten in umgekehrter Reihen- folge ausführen. Die Baugruppe Luftführung und Gebläse kann nicht von ▶ Kaltwasserventil öffnen. oben aus dem Gerät genommen werden ▶ Einen Warmwasserhahn öffnen. ▶...
  • Seite 40: Kältemittelkreis

    Wartung 10.7 Kältemittelkreis ▶ Den Reset-Knopf des Temperaturbegrenzers bis zum An- schlag eindrücken. HINWEIS: Kältemittelaustritt! ▶ Reparaturen am Kältemittelkreis (z. B. an Kompressor, Verflüssiger, Verdamp- fer, Ausdehnungsgefäß usw.) dürfen nur von einem zertifizierten Fachmann vor- genommen werden. 10.8 Sicherheitstemperaturbegrenzer Das Gerät ist mit einer automatischen Sicherheitsvorrichtung ausgestattet.
  • Seite 41: Display

    Display Display 11.1 Störungen, die im Display angezeigt werden Montage, Wartung, und Reparatur dürfen nur durch einen zer- belle sind die Fehlercodes und entsprechende Abhilfen tifizierten Fachbetrieb ausgeführt werden. In der folgenden Ta- aufgeführt. Anzeige Beschreibung Beseitigung Volumenstrom durch den Verflüssiger zu gering. Nach Wiederherstellung der Wasserversorgung: Wenn das Problem länger als 12 Stunden andauert, ▶...
  • Seite 42: Anzeige Beschreibung

    Display Anzeige Beschreibung Beseitigung Falsche Positionierung des Belade-Temperaturfühlers ▶ Zertifizierten Fachmann hinzuziehen System nicht korrekt entlüftet ▶ Zertifizierten Fachmann hinzuziehen Tab. 12 Fehlercodes 1) Während dieses Fehlers geht der elektrische Heizwiderstand in Betrieb, um eine Wassertemperatur von 40 °C im Speicher si- cherzustellen.
  • Seite 43 Notizen Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2017/06)
  • Seite 44 Bosch Thermotechnik GmbH Junkersstrasse 20-24 D-73249 Wernau www.bosch-thermotechnology.com...

Diese Anleitung auch für:

Cs 4000 dw 200-1 cfiCs 4000 dw 250-1 fiCs 4000 dw 250-1 cfi

Inhaltsverzeichnis