Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB TZIDC-200 Betriebsanleitung Seite 11

Elektropneumatischer stellungsregler für 4 ... 20 ma zweileitertechnik, hart, profibus pa, foundation fieldbus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TZIDC-200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nur mit eingeschraubtem Spritzschutz wird die Schutzklasse IP 65 / NEMA 4x erreicht.
Geräte nie ohne den Spritzschutz betreiben.
Der Betrieb darf nur mit öl-, wasser- und staubfreier Instrumentenluft erfolgen. Weder
brennbare Gase noch Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Gase verwenden.
GEFAHR – Explosionsgefahr
Durch heiße Bauteile im Gehäuseinneren besteht Explosionsgefahr.
Das Gerät niemals direkt nach dem Abschalten öffnen. Immer eine Wartezeit von mindestens
4 Minuten einhalten, bevor das Gerät geöffnet wird!
Vor der endgültigen Installation entscheidet der Betreiber über den Einsatz des Gerätes,
entweder
A) als Gerät mit der Zündschutzart Eigensicher „Ex i" oder
B) als Gerät mit der Zündschutzart „Ex d".
und markiert die ausgewählte Einsatzart dauerhaft auf dem Typschild. Bei der dauerhaften
Markierung sind auch die spezifischen Umgebungskonditionen wie z. B. chemische
Korrosion, zu berücksichtigen. Die ausgewählte Einsatzart darf nur durch den Hersteller
nach erneuter Überprüfung geändert werden.
Varianten, die gemäß Bescheinigung auch der Zündschutzart „Eigensicherheit" entsprechen,
dürfen nach Verwendung in Zündschutzart „Druckfeste Kapselung" nicht mehr eigensicher
betrieben werden.
Kabel- und Leitungseinführungen mit Sicherheitskleber (mittelfest) gegen Verdrehen und
Selbstlockern sichern.
Bei hohen Drehkräften infolge Verschleiß an der Welle für den Stellungsabgriff (starke
Regelabweichung) müssen die Lagerbuchsen erneuert werden.
Bei Betrieb des Stellungsreglers in Umgebungstemperaturen von über 60 °C (140 °F) bzw.
unter -20 °C (-4 °F) ist sicherzustellen, dass Kabeleinführungen und Leitungen verwendet
werden, die für eine Betriebstemperatur entsprechend der maximalen
Umgebungstemperatur zuzüglich 10 K bzw. der minimalen Umgebungstemperatur geeignet
sind.
ACHTUNG – Beschädigung von Bauteilen!
Bei Beschädigung der Dichtfläche ist der Explosionsschutz „Ex d" nicht mehr gewährleistet.
Den Gehäusedeckel vorsichtig behandeln. Den Gehäusedeckel nur auf einer glatten und
sauberen Oberfläche ablegen!
GEFAHR – Explosionsgefahr (nur TZIDC-200)
Der Betrieb der lokalen Kommunikationsschnittstelle (LKS) im Ex-Bereich ist nicht zulässig.
Niemals die lokale Kommunikationsschnittstelle (LKS) auf der Hauptplatine innerhalb eines
explosionsgefährdeten Bereiches nutzen!
42/18-85-DE
Ex-relevante technische Sicherheitshinweise
TZIDC-200, TZIDC-210, TZIDC-220
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tzidc-210Tzidc-220

Inhaltsverzeichnis