Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann VITOLIGNO 300-P Planungsanleitung Seite 81

Holzpelletkessel 4 bis 24 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOLIGNO 300-P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
(Fortsetzung)
Bauseitige Anforderungen und Aufstellung
Aufstellraum
Das Pelletsilo kann in jedem dafür geeigneten Raum im Keller, im
Obergeschoss oder auf dem Dachboden aufgestellt werden. Durch die
variable Behälterhöhe ist eine optimale Raumausnutzung möglich. Für
Montagearbeiten muss der Aufstellraum 100 mm breiter sein als das
Pelletsilo. Im Aufstellraum dürfen keine spitzen oder scharfen Gegen-
stände vorhanden sein, da das Gewebe des Pelletsilos beschädigt
werden kann. Das Gewebe darf nicht an feuchten Wänden anliegen,
an der Wand scheuern oder der Sonneneinstrahlung ausgesetzt
sein.
Pelletsilo Typ 12 bis 21
a
□ 150
b
A max. Belastung der mittleren Auflageplatte
Typ 12: 1200 kg
Typ 17: 3000 kg
Typ 21: 3000 kg
B max. Belastung pro Auflageplatte
Typ 12: 600 kg
Typ 17: 1500 kg
Typ 21: 1500 kg
Pelletsilo Typ 25 und 29
a
□ 150
A
□ 500
□ 150
b
A max. Belastung der mittleren Auflageplatte
Typ 25: 3000 kg
Typ 29: 6000 kg
B max. Belastung pro Auflageplatte 1500 kg
VITOLIGNO 300-P
A
□ 500
B
B
Außerhalb von Gebäuden ist eine Aufstellung nur mit witterungsbes-
tändiger Verkleidung möglich.
Die Tragfähigkeit des Untergrunds muss entsprechend den Angaben
der nachfolgenden Abbildungen sichergestellt werden. Insbesondere
bei sogenannten „schwimmenden" Estrichen (Rohbeton + Isolierung
+ Estrich) besteht die Gefahr, dass sie die genannten Anforderungen
nicht erfüllen.
Das Pelletsilo muss auf der Aufstellfläche befestigt werden.
Pelletsilo
a
mm
b
mm
Pelletsilo
a
mm
b
mm
Typ 12
Typ 17
Typ 21
600
850
1050
1200
1700
2100
Typ 25
Typ 29
1250
1450
2500
2900
VIESMANN
7
81

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis