Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann VITOLIGNO 300-P Planungsanleitung Seite 77

Holzpelletkessel 4 bis 24 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOLIGNO 300-P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
(Fortsetzung)
Pellets-Zuführ- und Rückluftschlauch (Ø 50 mm)
■ Max. Gesamtlänge Zuführ- und Rückluftschlauch (in eine Richtung)
siehe Seite 75.
■ Die Schläuche dürfen nicht geknickt werden, der engste Biegeradius
beträgt 300 mm.
■ Die Schläuche müssen möglichst gerade und eben verlegt werden.
Werden die Schläuche mehrfach auf- und absteigend verlegt, kön-
nen die Pellets aus den jeweils tiefer liegenden Bereichen nicht ein-
wandfrei abgeführt werden.
■ Den kürzesten Weg vom Lagerraum zur Zuführeinheit wählen und
die Schläuche so verlegen, dass nicht darauf getreten werden kann.
■ Die Schläuche müssen geerdet werden, damit beim Transport der
Pellets keine statische Aufladung entsteht.
■ Der Pellets-Zuführschlauch muss aus einem Stück sein, der Rück-
luftschlauch kann gestückelt sein. Das Verbindungsstück muss aus
Metall sein, um die durchgängige Erdung sicherzustellen.
■ Die Schläuche dürfen keinen Temperaturen über 60 ºC ausgesetzt
werden (können z.B. an nicht wärmegedämmten Heizungsrohren
und am Abgasrohr entstehen).
■ Die Schläuche dürfen nicht im Freien verlegt werden (Gefahr der
Versprödung durch UV-Strahlung).
■ Zur Ermittlung der benötigten Schlauchlänge muss die Entfernung
zwischen Stutzen des Pelletbehälters und der Pelletabnahmestelle
am Lagerraum bzw. am Pelletsilo bestimmt werden. Die Maße wer-
den verdoppelt, da Pelletszufuhr- und Rückluftschlauch benötigt
werden.
Befüllstutzen und Rückluftstutzen
Die Stutzen sind so anzuordnen, dass während des Befüllvorgangs
kein Überdruck im Pelletlagerraum entstehen kann. Daher muss der
Rückluftstutzen immer frei sein, auch bei Erreichen des maximalen
Füllstands im Lagerraum (siehe Seite 74). Um den Pelletlagerraum
maximal befüllen zu können, sollten die Stutzen im Lagerraum mög-
lichst hoch positioniert werden. Der Abstand des Befüllstutzens zur
Decke muss min. 20 cm betragen, damit die Pellets nicht gegen die
Decke schlagen (bei verputzter Decke Schutzplatte anbringen). Die
Stutzen sollten sich auf der Schmalseite des Lagerraums befinden.
Bei geraden Befüllstutzen beträgt die Befüllweite ca. 4 - 5 m. Bei einem
90º-Bogen vor dem Eintritt in den Lagerraum muss danach min. 1 m
gerades Rohr in den Lagerraum hineinragen. Die Pellets erreichen so
die erforderliche Befüllgeschwindigkeit und damit die erforderliche
Befüllweite.
Erdung
Die Stutzen müssen geerdet werden, um statische Aufladung beim
Befüllvorgang zu vermeiden. Grundsätzlich wird der Anschluss jedes
Rohrelementes an den Potenzialausgleich des Gebäudes empfohlen.
Zumindest muss jedoch eine feste Verbindung jedes Rohrelementes
zum Mauerwerk geschaffen werden, entweder durch Einmauern
(ohne Wärmedämm-Material) oder über eine im Mauerwerk veran-
kerte Rohrschelle.
VITOLIGNO 300-P
Lage und Länge der Stutzen
Die Stutzenlänge des Befüllstutzens ist abhängig vom Abstand zum
Rückluftstutzen. Stutzenabstände < 500 mm können beim Einbau bei-
der Stutzen in einem Kellerfenster auftreten.
~ 100
Stutzenabstand ≥500 mm
A Befüllstutzen
B Rückluftstutzen
≥ 500
~ 100
Stutzenabstand < 500 mm
A Befüllstutzen
B Rückluftstutzen
≥100 mm
ca. 100 mm
Wechselseitige Befüllung
A Prallplatte
B Befüll- und Rückluftstutzen
7
VIESMANN
77

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis