Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch LTC 8100 Bedienungshandbuch Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LTC 8100 | Bedienungsanleitung | Fehlerbehebung
Problem
Fern-Empfänger/Treiber-Funktionen nicht betriebsbereit
Alle Empfänger/Treiber und ihre
Funktionen sind nicht betriebsbereit:
Bestimmte Empfänger/Treiber sind
nicht betriebsbereit:
AutoDome-Kameras lassen sich nicht
mit variablen Geschwindigkeiten
betreiben:
Keine Alarmreaktion
Kein Systemalarm.
Keine Alarmreaktion bei einzelnen
Kameras/Monitoren.
Falsche Alarmreaktion.
Alarme können nicht zurückgesetzt
werden.
CPU-Softwareversionen
Aufgrund der Weiterentwicklung des
Systems werden neue CPU-
Softwareversionen herausgegeben.
In bestimmten Problemfällen sollten
Sie sich beim technischen
Kundendienst des Herstellers nach
der CPU-Version erkundigen. So
können Sie die CPU-Softwareversion
anzeigen:
Bosch Sicherheitssysteme | 28. December 2004
Beschreibung/Lösung
• Kontrollieren Sie, ob beim Ausführen einer Schwenk-, Neige- oder Zoom-Funktion die CODE-
LED auf der Vorderseite leuchtet. Sollte die LED nicht leuchten, ist das Gerät wartungsbedürftig.
• Kontrollieren Sie, ob die grüne Code-LED in der Empfänger/Treiber-Box leuchtet. Falls nicht,
überprüfen Sie das geschirmte Kabel zwischen Einheit und Empfänger/Treiber-Box.
• Überprüfen Sie, ob die Kameraadresse im Empfänger/Treiber und die per Tastatur ausgewählte
Kameranummer übereinstimmen.
• Führen Sie einen internen Empfänger/Treiber-Test zur Überprüfung der Empfänger-/Treiber-
Schaltung und der Schwenk-/Neige-/Zoom-Verdrahtung durch.
• Kontrollieren Sie, ob über den CPU-DIP-Schalter 7 der Modus für variable Geschwindigkeiten
aktiviert wurde.
• Kontrollieren Sie, ob die Alarm-LED auf der Gerätevorderseite leuchtet, wenn ein Alarm beim
Gerät aufläuft. Falls dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie, ob die Alarmprogrammierung korrekt
aktiviert wurde.
• Überprüfen Sie, ob die betreffenden Kameras auf den entsprechenden Monitoren korrekt
geschärft wurden.
• Überprüfen Sie, ob das alarmauslösende Gerät und die Kabelanschlüsse an den
Alarmschnittstellen intakt sind.
• Überprüfen Sie, ob der gewünschte Alarmreaktionsmodus ausgewählt wurde.
• Nähere Informationen erhalten Sie in Abschnitt 13, Nutzer funktionen.
• Schalten Sie die Einheit aus und wieder ein, um alle Alarme zu löschen. (Alarme, die erneut
beginnen, sind weiterhin aktiv.)
• Überprüfen Sie die Alarmreaktion und die Nutzereinstellungen auf Alarmbestätigungsrechte.
• Stecken Sie die Alarmanschlüsse auf der Geräterückseite aus. Wenn die Alarme weiterhin
vorhanden sind, prüfen Sie, ob die Alarmeingangspolarität während der Installation mittels
CCL-Befehlen geändert wurde.
• Nutzer mit Zugriffspriorität 1 können über die Systemtastatur die Nutzerfunktion 23 aufrufen.
Dazu drücken Sie NUTZER, geben über die Zifferntastatur „23" ein und drücken Sie ENTER.
• Die CPU-Version wird in einer Einblendung auf dem derzeit über die Tastatur gesteuerten Monitor
angezeigt. Notieren Sie sich die Version für zukünftige Zwecke.
DE | 52

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ltc8200Ltc 8300

Inhaltsverzeichnis