Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch LTC 8100 Bedienungshandbuch Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LTC 8100 | Bedienungshandbuch | Standardeinstellungen
HINWEIS: Diese Funktion lässt sich auch mit Hilfe des
CCL-Befehls PRT2CON implementieren, indem ein
externer PC, Ausgabeterminal oder ein ähnliches Gerät
eingesetzt wird.
Kommunikationsparameter (Baudrate und
Quittungsaustausch) für den Druckerport können mit der
Nutzerfunktion 31 (weiter hinten in diesem Handbuch
erläutert), der optionalen LTC 8359/00 MCS oder der
optionalen LTC 8850/00 GUI-Software eingestellt
werden.
S0202 Schalter 5
Schalter 5 steuert die Sicherheitsmodi des Systems. Wenn
dieser Schalter auf Ein steht (Standardeinstellung), lassen
sich die Anmeldefunktionen über die Nutzerfunktion 27
und Nutzerfunktion 28 (siehe Abschnitt 13,
NUTZERFUNKTIONEN) STEUERN. Nutzer mit
Zugriffspriorität 1 können mit der Nutzerfunktion 27
festlegen, ob die Anmeldefunktion per Systemtastatur
aktiviert oder deaktiviert werden soll. Sofern aktiviert,
muss jeder Nutzer sich über die Systemtastatur beim
System an- bzw. abmelden. Alle Nutzer müssen einen
Namen und das korrekte Passwort eingeben, bevor auf
das System zugegriffen werden kann.
Nutzer mit Zugriffspriorität 1 können zudem mit
Nutzerfunktion 28 festlegen, ob die Anmeldefunktion per
Konsolenport aktiviert oder deaktiviert werden soll.
Sofern aktiviert, ist für die An- bzw. Abmeldung ein
externer PC oder ein ähnliches Gerät erforderlich. Diese
Voraussetzungen gelten auch, um einen Namen und das
korrekte Passwort einzugeben. Wenn dieser Schalter auf
AUS gesetzt wird (normalerweise bei der
Systeminstallation) oder seine Optionen mit Hilfe der
Nutzerfunktionen 27 und 28 deaktiviert werden, sind die
Systemtastaturen und der Konsolenport ständig online
mit dem System verbunden.
S0202 Schalter 6
Dieser Schalter ist nicht belegt und bleibt in der Stellung
AUS.
S0202 Schalter 7
Schalter 7 steuert den Abrufbetrieb der Systemtastatur.
Wenn sich Schalter 7 in der Stellung EIN (Standard-
einstellung) befindet, erfolgt die Kommunikation
zwischen der Zentraleinheit und den Systemtastaturen
über ein 6 Poll Byte-Protokoll. Dieses Format erlaubt
variable Geschwindigkeiten bei der Schwenk-/Neige-
Steuerung von AutoDome-Kameras.
HINWEIS: Der Betriebsmodus für variable
Geschwindigkeiten ist nur bei Verwendung eines
LTC 8785 Codewandlers mit dem LTC 8561
Empfänger/Treiber-Modell von vor 1996 kompatibel.
Bosch Sicherheitssysteme | 28. December 2004
Bei Bedarf kann der DIP-Schalter 7 ausgeschaltet werden
(normalerweise bei der Systeminstallation), um den
Betrieb mit älteren Festgeschwindigkeitstastaturen zu
ermöglichen, die ein 4 Poll Byte-Protokoll verwenden. In
dieser Betriebsart ist die Kommunikation zwischen dem
System und älteren LTC 8561 Empfänger/Treiber-
Modellen auch ohne den Einsatz eines LTC 8785
Codewandlers möglich. Beachten Sie, dass im
Tastaturmodus Festgeschwindigkeit nur Zugriff auf die ersten
63 zusätzlichen und vorprogrammierten Funktionen
besteht. Dies betrifft zwar keine älteren Empfänger/
Treiber-Versionen, kann aber problematisch sein, wenn
über das System Zugriff auf alle verfügbaren Schwenk-,
Neige- und Zoom-Funktionen von AutoDome-Kameras
möglich sein soll.
S0202 Schalter 8
Schalter 8 steuert die Protokolleinstellungen der
externen RS-232-Ports an Konsole und Drucker.
Wenn der Schalter auf AUS steht, verwendet das System
stets die Standardeinstellungen für die RS-232-
Datenkommunikationsprotokolle (siehe unten).
Wenn der Schalter auf EIN steht, werden alle RS-232-
Port- Protokolle aktiviert, die über die Tastatur mit der
Nutzerfunktion 30 (weiter hinten in diesem Handbuch
erläutert), der optionalen LTC 8359/00 MCS oder der
optionalen LTC 8850/00 GUI-Software geändert
wurden.
Nutzer mit Zugriffspriorität 1 haben außerdem die
Möglichkeit, mit der Nutzerfunktion 29 alle geänderten
Protokolle auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen
(siehe unten).
Darüber hinaus steuert der Schalter 8 die Aktivierung
eines Startbildschirm-Programms, das zuvor in den
Prozessorspeicher geladen wurde. Zugang zu diesem
benutzerspezifischen Programm erhalten Sie über die
optionale LTC 8059 MCS oder die optionale
LTC 8850/00 GUI-Software, um spezielle Funktionen
auszuführen. Wenn der Schalter auf AUS steht, sind
eventuell vorhandene Startbildschirme deaktiviert.
Die Standardeinstellungen für die Daten-
kommunikation (DIP-Schalter 8 steht auf AUS oder
nach Aktivierung der Nutzerfunktion 29) beim Allegiant-
System sind Folgende:
Einstellung
Konsolenport
Baud
19.200
Stoppbits
1
Databits
8
Parität
Keine
Quittungsaustausch Ja
DE | 27
Druckerport
19.200
1
8
Keine
Nein

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ltc8200Ltc 8300

Inhaltsverzeichnis