Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Asi V - Siemens 3RK1904-2AB02 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3RK1904-2AB02:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Der Speicher wird während der COPY-Funktion gelöscht. Legen Sie den Speicherinhalt vorher in einem anderen Speicher ab, um ihn später noch
einmal benutzen zu können.
CoPy X
Bestätigen Sie die Auswahl des Speichers mit RETURN.
Das Gerät zeigt rEAdY im Display und wartet, bis die RETURN-Taste gedrückt wird (oder Abbruch mit ESC).
Das Gerät prüft nun (SEArcH), ob ein Slave angeschlossen ist, dessen Profil mit einem im Speicher abgelegten Profil
übereinstimmt.
Mögliche Reaktionen auf die Speicherübertragung:
EMPty : Es sind keine Adressen gespeichert, der Speicher ist leer (empty).
no ASI : Es wurde kein Slave gefunden.
not. E qU : Es wurde kein passender Slave gefunden (not equal).
no.CoPy : Es sind mehrere Slaves angeschlossen, COPY ist nicht möglich.
SEt to : Es wurde ein Slave gefunden, dessen Profil mit einer oder mehreren gespeicherten Adresse(n) übereinstimmt. Wählen
Sie mit den Tasten Ab/Auf eine blinkende Adresse aus und bestätigen Sie mit RETURN. Die Adresse wird in den Slave
geschrieben (ProG). Anschließend erscheint clrAdr im Display. Mit RETURN wird die Adresse aus dem Speicher gelöscht (so
dass sie keinem weiteren Slave zugewiesen werden kann), mit ESC bleibt die Adresse im Speicher (und kann nochmals
zugewiesen werden). Anschließend zeigt das Gerät rEAdY im Display und wartet wieder auf die RETURN-Taste, siehe oben.
Mit der Taste
ESC
Da der Speicherzustand erhalten bleibt, ist eine spätere Fortsetzung möglich.
StorE RETURN Speicher 0 auf Speicher 1 bis 4 ablegen
StorE
0 to 1 ?
Ablegen (Kopieren) von Arbeitsspeicher 0 in den Speicher 1 bis 4 mit RETURN bestätigen.
Bei identischem Inhalt wird z. B. 0 == 1 ausgegeben.
rECALL RETURN
rECALL
1 to 0 ?
Laden (Kopieren) von Speicher 1 bis 4 in den Speicher 0 mit RETURN bestätigen.
Bei identischem Inhalt wird z. B. 1 == 0 ausgegeben.
Bei Anzeige 0==0 bis 4==0 kann durch Drücken von RETURN der Inhalt des Arbeitsspeichers 0 kontrolliert werden.
Mit Ab/Auf wird die gespeicherte Adresse angewählt (blinkend), in der Hauptanzeige steht das zugehörige Profil (IO.ID.ID2) und
der ID1-Wert. Mit ESC wird die Kontrollfunktion verlassen.
Die Speicherbelegung wird vom Gerät dynamisch verwaltet.
memory
Bei Grundanzeige memory kann durch Drücken von ESC der freie Speicherplatz ermittelt werden.
ESC
ESC FrE. 98: Anzeige freier Speicherplatz in % (hier: 98 % free memory)
Die Einstellungen zur Bedienung des Adressiergeräts (z. B. Displayausgabe als Hex-Wert oder Dezimalwert) werden in einem
gesonderten internen Speicher abgelegt.
Alle Speicherinhalte bleiben auch bei ausgeschaltetem Gerät erhalten. Bei Batteriewechsel geht der Inhalt jedoch verloren.

ASI V=

Anzeige von AS-i-Spannung, AS-i Stromaufnahme und Spannung der Gerätebatterie
AS1 26.0 V : externe AS-i Spannung vorhanden
888
AS1 0 V
Ausgeschaltete AS-i Netzteile und AS-i Master müssen vom Bus getrennt werden!
Bei Slaves mit höherer Stromaufnahme (z. B. Analogmodule) empfiehlt es sich, ein externes AS-i Netzteil zu verwenden.
Wechsel zur Anzeige der Batteriespannung (Beispiel: bAt 5.6 V)
ESC
Nochmaliges Drücken von ESC schaltet zurück zur Anzeige der AS-i Spannung bzw. AS-i Stromaufnahme
Bestell-Nr.: 3ZX1012-0RK10-4AB1
ESC
kann die Funktion an beliebiger Stelle abgebrochen werden.
0 to 2 ?
Speicher 1 bis 4 in Speicher 0 zurückladen
/ Kontrolle des Speicherinhalts Nr. 0
2 to 0 ?
0. 0 25 A: Liegt keine externe AS-i Spannung an den Slaves an, wird die Stromaufnahme der Slaves angezeigt.
... 0 to 4 ?
... 4 to 0 ?
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis