Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro 520Lxi Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 520Lxi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NR. 3321–979
Wheel Horse
Traktor 520Lxi
Modellnr. 73580 - 9900001 & DARÜBER
Bedienungsanleitung
WICHTIG: Lesen Sie sich diese Anleitung gründlich durch. Sie enthält
Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit anderer. Machen Sie
sich auch mit den Bedienungselementen und ihren Funktionen vertraut,
bevor Sie das Produkt einsetzen.
Deutsch (D)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro 520Lxi

  • Seite 1 NR. 3321–979 Wheel Horse Traktor 520Lxi Modellnr. 73580 - 9900001 & DARÜBER Bedienungsanleitung WICHTIG: Lesen Sie sich diese Anleitung gründlich durch. Sie enthält Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit anderer. Machen Sie sich auch mit den Bedienungselementen und ihren Funktionen vertraut, bevor Sie das Produkt einsetzen.
  • Seite 2: Einleitung

    Sie Ihr Produkt korrekt bedienen und warten können. Die Anleitung hilft bei der Vermeidung von Wir bei Toro möchten, daß Sie mit Ihrem neuen Verletzungen und Schäden am Produkt. Obwohl wir Produkt vollständig zufrieden sind. Zu Hilfe bei der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Seite Sicherheit ......Zentrieren des Lenkrads ....Sichere Betriebspraxis für Hebevorrichtung .
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Sichere Betriebspraxis für Keine Passagiere mitnehmen. Aufsitz-Sichelrasenmäher Alle Fahrer sollten sich um professionelle und praktische Anleitung bemühen. Dabei sollte folgendes hervorgehoben werden: Dieses Gerät erfüllt bzw. übertrifft die europäischen Normen, die zum Zeitpunkt der die Notwendigkeit von Sorgfalt und Herstellung in Kraft waren.
  • Seite 5 Sicherheit Kraftstoff nachfüllen, bevor der Motor Gegengewichte oder Radgewichte gestartet wird. Niemals den Tankdeckel verwenden, wenn es in der abnehmen oder Kraftstoff nachfüllen, Bedienungsanleitung verlangt wird. während der Motor läuft oder heiß ist. Beim Überqueren oder in der Nähe von Straßen Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, nicht auf den Verkehr achten.
  • Seite 6: Betrieb An Hängen

    Sicherheit 12. Den Antrieb zu den Zusatzvorrichtungen Wartung und Lagerung auskuppeln, wenn die Maschine transportiert Alle Muttern und Schrauben müssen fest sitzen, oder nicht eingesetzt wird. damit sicherer Betrieb des Geräts gewährleistet 13. Den Motor stoppen und den Antrieb zur wird.
  • Seite 7: Schalleistungspegel

    Sicherheit Schalleistungspegel Der Schalleistungspegelwert dieses Geräts beträgt 105 Lwa, unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Geräten nach den Verfahren der Richtlinie 84/538/EEC in der jeweils gültigen Fassung. Vibrationsniveau Auf Hände und Arme hat dieses Gerät ein Vibrationsniveau von 7,0 m/s und auf den ganzen Körper ein Vibrationsniveau von 0,3 m/s .
  • Seite 9: Gefällediagramm

    Gefällediagramm Alle Sicherheitshinweise auf den Seiten 2 – 12 lesen. DIESE KANTE AUF EIN SENKRECHTES OBJEKT AUSRICHTEN (BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFAHL USW.)
  • Seite 11: Anweisungs- Und Warnaufkleber

    Sicherheit Anweisungs- und Warnaufkleber Anweisungs- und Warnaufkleber sind für den Anwender gut sichtbar neben potentiellen Gefahrenbereichen angebracht. Beschädigte oder verlorengegangene Aufkleber müssen ersetzt werden. AM SITZBÜGEL AN DER ANTRIEBSWELLENABDECKUNG (Bestellnr. 99–2986) (Bestellnr. 98–1608) AM SITZBÜGEL (Bestellnr. 99–5340)
  • Seite 12: Symbolerklärung

    Sicherheit Symbolerklärung Sicherheitssymbol Amputationsgefahr – Rasenmäher fährt rückwärts Sicherheitssymbol Sicherheitsabstand Maschine einhalten Bedienungsanleitung durchlesen Sicherheitsabstand zum Wartungsverfahren Rasenmäher einhalten das technische Handbuch konsultieren Kinder in sicherem Abstand Vom Schnittmeser fernbleiben, von der Maschine halten solange der Motor läuft Hochge- schleuderte Gegenstände –...
  • Seite 13: Symbolerklärung

    Sicherheit Symbolerklärung Schnittmesser – Grundsymbol Mitfahren auf dieser Maschine ist nur auf einem Passagiersitz erlaubt, wenn die Sicht des Fahrers nicht behindert wird Schnittmesser – Höheneinstellung Quetschgefahr für Finger und Hände – Seitliche Druckausübung Mähwerk – absenken Mähwerk – angehoben Rückprall oder Aufwärts-bewegung –...
  • Seite 14: Symbolerklärung

    Sicherheit Symbolerklärung Kraftstoff Schnell Langsam Kraftstoffstand Abnehmend/zunehmend Tank leer An/Betrieb Tank voll Aus/Stopp Motor Batterieladezustand Motorstart Scheinwerfer – Fernlicht Motorstopp Bremssystem Choke Feststellbremse Kupplung Motortemperatur Antrieb Motor-öldruck Einrasten Ausrasten Motorölstand Ausrasten Einrasten “Key Choice”-Schlüssel...
  • Seite 15: Kontrolle Vor Dem Einsatz

    Kontrolle vor dem Einsatz Vor jedem Einsatz des Traktors ist folgendes zu kontrollieren: Kraftstoffstand Motorölstand Flüssigkeitsstand im Kühlsystem und Kühlersieb Fremdkörper an den 3 Lufteinlaßsieben Fremdkörper im Motorbereich m-3584 Abbildung 1 Fremdkörper an der Hinterachsenabdeckung 1. Schlitz zur Haubenverriegelung Das Sicherheitsverriegelungssystem Die Bremse Bei einigen dieser Schritte müssen die Haube geöffnet oder die Seitenbleche des Traktors...
  • Seite 16: Schließen Der Haube

    Kontrolle vor dem Einsatz Schließen der Haube Die Haubenverriegelung befindet sich an der linken Ecke des Gitters. Die Haubenverriegelung nach hinten drücken, während die Haube heruntergelassen wird. Die Haube herunterdrücken, bis die Verriegelung einrastet. m-3318 Abbildung 3 1. Seitenblechverriegelung 2. Offener Schlitz Vorderseite des Traktors POTENTIELLE GEFAHR Abbildung 2...
  • Seite 17: Nachfüllen Von Kraftstoff

    Kontrolle vor dem Einsatz Nachfüllen von Kraftstoff Wichtig: Niemals methanol- oder äthanolhaltige Kraftstoffzusätze verwenden. UNVERBLEITES Kfz-Normalbenzin verwenden (Mindestoktanzahl 85). Verbleites Normalbenzin kann verwendet werden, falls kein unverbleites Benzin erhältlich ist. POTENTIELLE GEFAHR Wichtig: Niemals Methanol, methanolhaltiges Beim Tanken kann sich unter bestimmten Benzin oder Benzin mit mehr als Bedingungen eine statische Ladung 10% Äthanol verwenden, weil...
  • Seite 18: Auffüllen Des Kraftstofftanks

    Kontrolle vor dem Einsatz Auffüllen des Kraftstofftanks Wichtig: Das Kurbelgehäuse nicht mit Öl überfüllen, weil es dadurch zu Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen, Motorschaden kommen kann. das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die Feststell- bremse anziehen, die Hebevorrichtung absenken und den Zündschlüssel auf “STOP” drehen, um den Motor abzustellen.
  • Seite 19: Kontrolle Des Kühlsystems

    Kontrolle vor dem Einsatz Kontrolle des Kühlsystems Kontrolle des Kühlmittels Das Kühlsystem ist mit einer 50/50-Lösung aus Wasser und einem Dauergefrierschutzmittel aus Ethylenglykol gefüllt. Den Kühlmittelstand am Anfang jedes Tages vor dem Start des Motors kontrollieren. POTENTIELLE GEFAHR m-3423 Das Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck.
  • Seite 20: Untersuchung Auf Fremdkörper

    Kontrolle vor dem Einsatz Untersuchung auf Kühlersieb entfernen und die Kühlrippen ausblasen (oder mit Wasser niedrigen Drucks Fremdkörper waschen). Wichtig: Wenn der Motor mit einem verstopften Grassieb und/oder abgenommenen Kühlblechen läuft, kommt es zu Motorschaden durch Überhitzen. Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen, das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die Feststell- bremse anziehen, die Hebevorrichtung absenken und den Zündschlüssel auf “STOP”...
  • Seite 21: Kontrolle Des Sicherheitssystems

    Kontrolle vor dem Einsatz Wichtig: KEIN WASSER UNTER HOHEM Kontrolle des DRUCK VERWENDEN, weil sicherheitssystems dadurch die E-Anlage beschädigt und das Schmierfett beseitigt Vor jedem Einsatz des Traktors das Sicherheits- werden kann. verriegelungssystem kontrollieren. Anweisungen zur Die Hinterachsenabdeckung ist ein Kontrolle des Verriegelungssystems finden Sie im Lufteinlaßbereich zur Kühlung von Hinterachse Kapitel “Betrieb”, Seite 20.
  • Seite 22: Betrieb

    Betrieb Zuerst kommt die Sicherheit Bedienungselemente Lesen Sie bitte sorgfältig alle Sicherheitshinweise auf Machen Sie sich mit allen Bedienungselementen den Seiten 2-9. Diese Informationen helfen Ihnen, an vertraut (Abb. 11), bevor der Motor gestartet und das sich selbst, Ihrer Familie, Haustieren und Zuschauern Gerät eingesetzt wird.
  • Seite 23: Key Choice"-Schlüssel

    Betrieb “Key Choice”-Schlüssel Starten und Stoppen des Motors Ein Drehschalter zur Deaktivierung der Rückfahrsperrvorrichtung. Am Sitzbügel direkt unten Start vorne am Sitz (Abb. 12). Auf den Sitz setzen. Das Bremspedal treten. Hinweis: Der Motor startet nicht, wenn das Bremspedal nicht ganz heruntergedrückt wird.
  • Seite 24: Betrieb Des Mähwerks (Pto)

    Betrieb Hinweis: Wenn dem Motor die Möglichkeit Immer Zündschlüssel und “Key Choice”- gegeben wird, warmlaufen zu können, Schlüssel abziehen, wenn das Gerät nicht benutzt bevor er belastet wird, wird die wird oder unbeaufsichtigt bleibt. Motorlebensdauer verlängert. Betrieb des Mähwerks (PTO) Der Mähwerkschalter (PTO-Schalter) schaltet den Strom zur Elektrokupplung ein und aus.
  • Seite 25: Auskuppeln Des Mähwerks (Pto)

    Betrieb Auskuppeln des Mähwerks (PTO) Bevor diese Vorrichtung deaktiviert wird, darauf achten, daß sich auf dem Grundstück oder in der Den PTO-Schalter auf OFF (aus) drücken. Nähe des Grundstücks, auf dem der Traktor eingesetzt wird, keine Kinder aufhalten und daß sich auch keine Kinder nähern, während gemäht bzw.
  • Seite 26: Überprüfung Des Sicherheitsverriegelungssystems

    Betrieb POTENTIELLE GEFAHR Ein Kind oder andere Personen könnten vom Traktor mit laufendem Schnittmesser überfahren werden. WAS KANN PASSIEREN Kontakt mit dem Schnittmesser führt zu Verletzungen oder Tod. m–3330 WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN Abbildung 17 WERDEN KANN Nur rückwärts mähen, wenn es unbedingt 1.
  • Seite 27: Anzeigen Und Kontrollampen

    Betrieb Das Bremspedal ganz herunterdrücken, die Anzeigen und Kontrollampen Feststellbremse anziehen, den PTO-Schalter auf OFF schieben und den Motor anlassen. Den Die Kontrollampen (Abb. 18) leuchten auf, wenn PTO-Schalter auf ON ziehen. Vom Sitz bestimmte Bedienungselemente aktiviert sind und aufstehen. Der Motor sollte ausgehen. wenn größere Defekte auftreten, die sofort behoben werden müssen.
  • Seite 28: Vorwärts- Und Rückwärtsfahrt

    Betrieb Batterielampe Motorwassertemperaturanzeige Die Batterielampe leuchtet auf, wenn der Schlüssel Diese Anzeige zeigt die Wassertemperatur im Motor auf Position RUN oder LIGHTS steht und die an. Wenn die Anzeige in den roten Bereich eintritt, Batteriespannung unter 12,1 Volt oder über 15 Volt das Mähwerk auskuppeln und den Motor abkühlen liegt.
  • Seite 29: Stoppen Des Geräts

    Betrieb POTENTIELLE GEFAHR Durch zu hohe Geschwindigkeit an Hängen kann das Gerät umkippen oder die Kontrolle über das Gerät verloren gehen. WAS KANN PASSIEREN Umkippen oder Kontrollverlust kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. m–3258 WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN Abbildung 19 WERDEN KANN Niemals während der Fahrt auf Neutral 1.
  • Seite 30: Zentrieren Des Lenkrads

    Betrieb Zentrieren des Lenkrads Hebevorrichtung Die Lenkhilfe bringt das Lenkrad nicht immer auf die Die Hebevorrichtung (Abb. 20) wird zum Heben und mittlere Position zurück. Wenn das passiert, scheint Absenken von Zusatzgeräten verwendet. das Lenkrad versetzt zu stehen, wenn die Vorderräder auf die Geradeaus-Position zurückgekehrt sind.
  • Seite 31: Absenken Von Zusatzgeräten

    Betrieb Absenken von Zusatzgeräten Den Traktor starten. Den Hubhebel nach UNTEN drücken, um das Zusatzgerät abzusenken (Abb. 21). m-3320 Abbildung 22 1. Einstellhebel Scheinwerfer und Schlußleuchten Die Scheinwerfer und Schlußleuchten werden Abbildung 21 eingeschaltet, indem der Zündschlüssel auf Position 1. Hubhebel–aufwärts 2.
  • Seite 32: Einstellen Des Kippbaren Lenkrads

    Betrieb Einstellen des kippbaren Verwendung des Fahrtreglers Lenkrads Beim Fahrtregler handelt es sich um einen Schalter (Abb. 25) am rechten Kotflügel, durch den eine Das Lenkrad hat vier Kippositionen. Es sollte so bestimmte Radantriebsposition ohne Pedaldruck eingestellt werden, daß die bequemste Fahrposition beibehalten wird.
  • Seite 33: Die Smart Turnt-Lenkung

    Betrieb Ausschalten des Fahrtreglers Den Fuß auf dem Radantriebspedal halten und den Fahrtreglerschalter (Abb. 11) auf Position POTENTIELLE GEFAHR “OFF” stellen. Bei zu hoher Geschwindigkeit in Kurven kann das Gerät umkippen. Dadurch wird der Radantrieb wieder WAS KANN PASSIEREN freigegeben. Zur Vorwärtsfahrt muß jetzt das Umkippen des Geräts kann zu schweren Antriebspedal verwendet werden.
  • Seite 34: Wartung

    Wartung Wartungsintervalle Wartung jedem Wartungstätigkeit Einsatz 5 Std. 25 Std. 50 Std. Lagerung Std. Std. Motoröl—Stand kontrollieren Motorkühlmittel—Stand kontrollieren Kühlersieb—auf Fremdkörper untersuchen* Bremse—kontrollieren Sicherheitssystem—kontrollieren 3 Lufteinlaßsiebe—reinigen* Motorbereich—reinigen* Hinterachsenabdeckung—reinigen* Motoröl—wechseln Erstmals Motorluftvorfilter-reinigen* Reifen—Druck kontrollieren Batterie—Füllsäurestand kontrollieren Hinterachse—Ölstand kontrollieren Hinterachse—Öl wechseln Erstmals Hinterachse—Ölfilter wechseln Erstmals Lenkhilfefilter—reinigen...
  • Seite 35: Luftfilter

    Wartung Den Bereich um den Luftfilter herum reinigen, um zu verhindern, daß Schmutz in den Motor gelangt und Schäden verursacht (Abb. 26). POTENTIELLE GEFAHR Wenn der Schlüssel im Zündschloß bleibt, könnte jemand den Motor starten. WAS KANN PASSIEREN Ungewollter Motorstart kann schwerwiegende Verletzungen verursachen.
  • Seite 36: Reinigung Des Schaumelements

    Wartung Reinigung des Schaumelements Reinigung des Papiereinsatzes Das Schaumelement in warmem Wasser und Zur Reinigung den Papiereinsatz leicht auf eine flüssiger Seife waschen. Wenn das flache Unterlage klopfen, um den Staub zu Schaumelement sauber ist, muß es gründlich entfernen. gespült werden. Den Papiereinsatz auf Risse, Ölfilm und Das Schaumelement in einem sauberen Lappen Schäden untersuchen.
  • Seite 37: Motoröl

    Wartung Installation von Schaumelement und Wechsel/Ablassen des Motoröls Papiereinsatz Den Motor starten und fünf Minuten lang laufen lassen. Dadurch erwärmt sich das Öl und kann Wichtig: Um Motorschaden zu vermeiden, besser abfließen. darf der Motor nur laufen, wenn der Luftfilter komplett mit Das Gerät so abstellen, daß...
  • Seite 38 Wartung Die Öleinfüllkappe (Abb. 30) abnehmen und den Wichtig: Das Kurbelgehäuse nicht mit Öl Motor mit einem hochwertigen Motoröl der überfüllen, weil es dadurch zu Kategorie API Service SG oder SH auffüllen Motorschaden kommen kann. (siehe Viskositäts-Diagramm). Wechsel des Motorölfilters Langsam ca.
  • Seite 39: Wechsel Des Motorkühlmittels

    Wartung Wechsel des Motorkühlmittels POTENTIELLE GEFAHR Das Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. WAS KANN PASSIEREN Austretendes heißes, unter Druck stehendes Kühlmittel kann schwere Verbrennungen verursachen. m–3606 WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN Abbildung 32 WERDEN KANN Den Kühlerdeckel nicht abnehmen, wenn 1.
  • Seite 40: Zündkerzen

    Wartung Zündkerzen Wartungsintervall/Spezifikation Die Zündkerzen kontrollieren und bei Bedarf den Elektrodenabstand korrigieren. Die Zündkerzen alle 100 Betriebsstunden austauschen. Darauf achten, daß der Luftspalt zwischen der mittleren und der seitlichen Elektrode korrekt ist, bevor die Kerze eingesetzt wird. Zum Ein- und Ausbau der Zündkerzen einen Zündkerzenschlüssel und zur Kontrolle und Einstellung des Elektrodenabstands eine Fühlerlehre verwenden.
  • Seite 41: Einbau Der Zündkerze (N)

    Wartung Fett und Schmieröl Wartungsintervall/Spezifikation Das Gerät nach jeweils 50 Betriebsstunden bzw. jährlich einfetten, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Bei extrem viel Staub oder Sand öfters fetten. Fettsorte: Allzweckfett. m–3215 Abbildung 34 1. Isolator der mittleren 3. Luftspalt (nicht Wie gefettet wird Elektrode maßstabgerecht)
  • Seite 42 Wartung POTENTIELLE GEFAHR Die rotierende Welle oder das Kühlergebläse können Verletzungen verursachen. WAS KANN PASSIEREN Finger, Hände, Füße, Haare usw. können in die Welle oder das Gebläse geraten. m–3240 Lose Kleidung kann sich in der Welle Abbildung 35 verfangen. WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN Die Antriebswellen-Wartungsabdeckung am WERDEN KANN Traktortunnel neben dem Sitz öffnen, indem die...
  • Seite 43: Reifendruck

    Wartung Den Nippel am Bremspedal schmieren Bremse (Abb. 38). Immer die Feststellbremse anziehen, wenn das Gerät gestoppt wird oder unbeaufsichtigt bleibt. Die Bremse vor jedem Einsatz kontrollieren. Wenn die Feststellbremse nicht sicher greift, ist eine Einstellung erforderlich. Kontrolle der Bremse Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen, das Mähwerk auskuppeln, den Bereichshebel auf m–3420...
  • Seite 44: Kraftstofftank

    Wartung Kraftstofftank 5 cm 2” Entleeren des Kraftstofftanks POTENTIELLE GEFAHR Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. m–3418 Abbildung 40 WAS KANN PASSIEREN Feuer oder Explosion kann Verbrennungen und Sachschäden verursachen. Die Bremseneinstellmutter (Abb. 41) drehen, bis ein Spiel von 51 mm (2”) vorhanden ist.
  • Seite 45: Kraftstoffilter

    Wartung Den Kraftstoffhahn öffnen und das Benzin in einen Benzinkanister oder eine Auffangschale laufen lassen. Wichtig: Den Kraftstoffhahn nicht drehen oder losschrauben. Die Kraftstoffleitung am Kraftstoffhahn anbringen. Die Schlauchklemme neben den Kraftstoffhahn schieben, um die Kraftstoffleitung zu sichern (Abb. 43). Der m–3263 Kraftstoffhahn sollte normalerweise offen Abbildung 42...
  • Seite 46: Vorspur Am Vorderrad

    Wartung Vorspur am Vorderrad Wartungsintervall/Spezifikation Die Beibehaltung der richtigen Vorspur am Vorderrad ist wichtig für die Sicherheit, die Funktion der automatischen Drehzahlreduzierung und die einfache Bedienung. Wenn es zu ungleichmäßigem Reifenverschleiß, Reibung auf dem Rasen oder m–4309 schwergängiger Lenkung kommt, kann eine Abbildung 44 Einstellung erforderlich sein.
  • Seite 47: Einstellung Der Vorspur

    Wartung m–3421 m–3583 Abbildung 45 Abbildung 47 Sicht von der Traktorvorderseite auf das Ende der Spurstange 1. So 2. Nicht so Die Vorspur erneut kontrollieren. Siehe “Messen der Vorspur”, Seite 44. Flüssigkeit an Hinterachse und Kardanwelle Wartungsintervall/Spezifikation m–3397 Abbildung 46 Den Flüssigkeitsstand alle 25 Stunden kontrollieren.
  • Seite 48: Ölwechsel An Hinterachse Und Kardanwelle

    Wartung Den Bereich um den Transmissions-Peilstab herum reinigen (Abb. 48), damit kein Schmutz in die Einfüllöffnung fallen und die Hinterachse und Kardanwelle beschädigen kann. m–2467 Abbildung 49 1. Betriebsbereich 2. FULL-Linie Ölwechsel an Hinterachse und m–3260 Kardanwelle Abbildung 48 Die Flüssigkeit an Hinterachse und Kardanwelle nach 1.
  • Seite 49 Wartung Wenn das Öl vollständig abgelaufen ist, die Wechsel des Filters an Hinterachse und Schraube sauber wischen. Dichtmittel (pipe Kardanwelle sealant) auf die Schraube geben und die Wartungsintervall/Spezifikation Schraube wieder einsetzen. Eine Schale unter die Ablaßöffnung der Den Filter nach den ersten 50 Stunden und danach Hinterachse stellen.
  • Seite 50: Reinigung Des Lenkhilfefilters

    Wartung Reinigung des Lenkhilfefilters Scheinwerfer Der Lenkhilfefilter sollte nach den ersten 50 Stunden Spezifikation: Kfz-Glühbirne Nr. 1156 und danach alle 200 Stunden gereinigt werden. Diese Arbeit sollte vom Händler durchgeführt werden. Ausbau der Glühbirne Sicherung Das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse anziehen, die Hebevorrichtung absenken und den Zündschlüssel auf “STOP”...
  • Seite 51: Installation Der Glühbirne

    Wartung Installation der Glühbirne Schlußleuchten Die Glühbirne hat Metallstifte an der Seite ihrer Glühbirne: GE 194 Basis. Die Stifte auf die Schlitze in der Birnenfassung ausrichten und die Basis in die Fassung einsetzen (Abb. 54). Die Birne Ausbau der Glühbirne hereindrücken und bis zum Anschlag im Das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 52: Batterie

    Wartung Batterie Wartungsintervall/Spezifikation Den Füllsäurestand in der Batterie alle 25 Stunden kontrollieren. Die Batterie immer sauber und voll geladen halten. Das Batteriegehäuse mit einem Papierhandtuch reinigen. Wenn die Batterieklemmen korrodiert sind, müssen sie mit einer Lösung aus vier Teilen Wasser und einem Teil Natriumbikarbonat- Backpulver gereinigt werden.
  • Seite 53: Nachfüllen Von Wasser In Die Batterie

    Wartung Wichtig: Die Batterie nicht überfüllen, weil die Füllsäure (Schwefelsäure) starke Korrosion und Schäden am Chassis verursachen kann. Die Zellenabdeckungen auf die Batterie drücken. Den Batterieschild wieder anbringen. Wichtig: Den Batterieschild an seinem Platz lassen, damit die Batterie vor Hitze geschützt wird.
  • Seite 54 Wartung Wichtig: Die Batterie immer senkrecht halten, damit keine Füllsäure verschüttet wird. POTENTIELLE GEFAHR Entweder die Batterieklemmen oder Metallwerkzeuge könnten an Metallkomponenten des Traktors kurzschließen. Bei falscher Führung könnten die Batteriekabel beschädigt werden. WAS KANN PASSIEREN Funken können dazu führen, daß die Batteriegase explodieren.
  • Seite 55: Installation Der Batterie

    Wartung Installation der Batterie Laden der Batterie Die Batterie auf das Chassis legen (Abb. 58). Wichtig: Die Batterie immer voll geladen halten (Dichte 1,260). Das ist Wichtig: Immer das positive (rote) Kabel besonders wichtig, um zuerst anschließen. Batterieschaden bei Temperaturen unter 0 C (32 F) zu vermeiden.
  • Seite 56: Schaltplan

    Wartung Schaltplan...
  • Seite 57: Schaltplan

    Wartung Schaltplan...
  • Seite 58: Reinigung Und Lagerung

    Wartung Reinigung und Lagerung Die Batterie vom Chassis nehmen, den Füllsäurestand kontrollieren und die Batterie vollständig aufladen. Siehe Batterie, Seite 50. Das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse Während der Lagerung nicht die Batteriekabel an anziehen und den Zündschlüssel auf “STOP” den Batterieklemmen anschließen. drehen, um den Motor zu stoppen.
  • Seite 59 Wartung 12. Alle zerkratzten oder blanken Metallflächen nachstreichen. Farbe erhalten Sie bei Ihrem Händler. 13. Die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage bzw. Lagerungsort aufbewahren. Zündschlüssel und “Key Choice”-Schlüssel abziehen und an einem sicheren Ort für Kinder unzugänglich aufbewahren. Die Maschine abdecken, um sie zu schützen und sauberzuhalten.
  • Seite 60: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MAßNAHME Anlasser funktioniert nicht. PTO-Schalter auf ON. PTO-Schalter auf OFF stellen. Bremse nicht getreten bzw. Feststellbremse anziehen. Feststellbremse nicht angezogen. Fahrer nicht auf dem Sitz. Auf den Sitz setzen. Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse auf korrodiert oder lose. guten Kontakt untersuchen.
  • Seite 61 Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MAßNAHME Motor springt an, aber läuft nicht Verstellter oder defekter Händler aufsuchen. weiter. e te Choke oder Gaszug. Kraftstofftankentlüftung Händler aufsuchen. verstopft. Schmutz oder Wasser im Kraftstoffsystem entleeren Kraftstoffsystem. und spülen. Frischen Kraftstoff nachfüllen. Kraftstoffilter verstopft. Kraftstoffilter austauschen.
  • Seite 62 Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MAßNAHME Motor überhitzt. Mehr Kühlmittel erforderlich. Kühlmittel kontrollieren und nachfüllen. 3 Lufteinlaßsiebe Bei jedem Einsatz reinigen. verschmutzt. Luftstrom in den Motor Kühlersieb bei jedem Einsatz behindert. untersuchen und reinigen. Kühlrippen sind schmutzig. Kühlrippen reinigen. Kurbelgehäuseölstand falsch. Auf “Full”-Marke nachfüllen bzw.
  • Seite 63 Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MAßNAHME Der Traktor fährt in keiner Wahlbereichshebel steht auf Wahlbereichshebel auf “L” Richtung. c tu g “N”. oder “H” stellen. Getriebeölstand zu niedrig. Bei kaltem Getriebe bis zur “F”-Marke am Getriebe- ölpeilstab auffüllen. Getriebe defekt. Händler aufsuchen. Steuergestänge muß...
  • Seite 64 Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MAßNAHME Ungewöhnliche Vibrationen oder Motorbefestigungsschrauben Motorbefestigungsschrauben Geräusche. Ge äusc e lose. anziehen. Führungsrolle oder Rolle bzw. Messerbalken Messerbalken lose. festziehen. Hinterachsen-Kühlerventilator Händler aufsuchen. lose. Problem an der Händler aufsuchen. Elektrokupplung. Mähwerkriemen löst sich von den Falsche Riemenspannung. Siehe Handbuch zum Scheiben, rutscht oder ist defekt.

Diese Anleitung auch für:

73580 - 9900001

Inhaltsverzeichnis