Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sharp PC-1600 Bedienungsanleitung Seite 217

Taschencomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PC-1600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GOTO
G.
Siehe auch
WIRKUNG
HINWEISE
BE
I
SPIEL
Alland more about Sharp
PC-1
500
at
http:/fwww.PC-1500.info
GOTO
<
Marke
>
GOSUB
..
RETURN
,
ON
..
GOTO, CONT
GOTO
v
e
rzweigt
den
weiteren
Programmabl
auf
zu
der durch
eine
<Ze
ilennummer>
oder einer <Marke>
spezifizi erten
Zeil
e.
Die
GOTO-
Anweisung
führt
einen
nichtbedingten
Sprung
aus, d
.h.,
der Sprung
zur spezifizi
er
ten
Zeile
wird
unweigerlich
ausgeführt
und
hängt
von
keiner
Bedingung
ab
(es sei denn man
wählt
die
Anweisung IF
.. THEN
GOTO).
Im
Gegensatz
zu
GOSUB
erfolg
t
kein Rücksprung
au di
e
nach
GOTO folgende
Anwei
:sung.
Wird als
Sprungziel
eine Zeile bestimmt,
die die
nichtaus
führba
ren Befehle
DATA oder
REM
enthält,
wird
der
Programmablauf
mit
der
nächsten
Zeile
(bzw.
ausführbare
n
Anweisung)
fortgesetzt
.
Bei
ni
cht
vorhandenem Sprungziel
erfolgt ei
n Abbruch
des
Programmes
mit
Anzeige eines
ERROR-Codes
.
Im
RUN-Modus
läßt
sich mi
t
der GOTO-Anweisung
auch
ein
Programm
ab
einer
speziellen Zeile
starten.
Im
Gegensatz
zum Kommando RUN
werden
hierhP.i
kP.inP. Variablen gelöscht.
Mit
der
Anweisung GOTO kann
auc
h ein
Programm,
welches
mit de
r
BREAK-Taste
unterbrochen
worden
ist,
fortgesetzt
werden.
(Siehe
auch:
CONT).
Eine
GOTO-
Anweisung
ohne
Parameterangabe startet
das
Programm
mit
der
e rsten
vorhandenen
Zeile.
lO:INPUT
A$
20:IF
A$="J" THEN
50
30:PRINT "NEIN"
GOTO 50
40:PRINT
"JA"
50:END
fEIL
IV K
A
PITEL
14
Erklärung der BASIC-Befehle
Do not
sell
this
PDF
!!!
1 4 - 7 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis