Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony DSR-1800A Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

b INPUT SELECT-Feld
VIDEO IN-Taste
Mit jedem Tastendruck werden die folgenden
Videosignal-Wahlmöglichkeiten zyklisch durchlaufen:
• FBAS-Video-Eingangssignal über die VIDEO-IN-
Buchsen
• FBAS-Video-Eingangssignal über die COMPONENT-
VIDEO-IN-Buchsen
• S-Video-Eingangssignal über die S VIDEO-IN-Buchse
• SDI-Video-Eingangssignal über die SDI IN-Buchse
(Zusatzkarte DSBK-1801 erforderlich)
• Video-Testsignal (ausgewählt über die Menüzeile „INT
VIDEO SG") (siehe Seite 61), generiert vom
eingebauten Signalgenerator
Das VIDEO-Display im Feld für Eingangswahl/Audio-
Betriebsart-Display zeigt die mit dieser Taste getroffene
Auswahl.
CH1,1/2-Taste (Audiokanal 1 oder 1/2)
Mit jedem Tastendruck werden die folgenden
Audiosignal-Wahlmöglichkeiten für Kanal 1 (im 2-Kanal-
Betrieb) oder Kanal 1 und 2 (im 4-Kanal-Betrieb) zyklisch
durchlaufen.
• Analoge(s) Audio-Eingangssignal(e) über die AUDIO
IN CH-1-Buchse (im 2-Kanal-Betrieb) oder die AUDIO
IN CH-1- und CH-2-Buchsen (im 4-Kanal-Betrieb).
• Digitales Audio-Eingangssignal im AES/EBU-Format
über die DIGITAL AUDIO (AES/EBU) IN
CH-1/2-Buchse (Zusatzkarte DSBK-1801 erforderlich)
• Digitales SDI-Audio-Eingangssignal über die SDI IN-
Buchse (Zusatzkarte DSBK-1801 erforderlich)
• Audio-Testsignal (ausgewählt über die Menüzeile
„INT AUDIO SG" (siehe Seite 61)), generiert vom
eingebauten Signalgenerator
Das AUDIO CH1 1/2 -Display im Feld für Eingangswahl/
Audio-Betriebsart-Display zeigt die mit dieser Taste
getroffene Auswahl.
CH2,3/4-Taste (Audiokanal 2 oder 3/4)
Mit jedem Tastendruck werden die Audiosignal-
Wahlmöglichkeiten für Kanal 2 (im 2-Kanal-Betrieb) oder
Kanal 3 und 4 (im 4-Kanal-Betrieb) zyklisch durchlaufen.
Für das Audio-Eingangssignal sind die Auswahloptionen
verfügbar, die den in der Beschreibung der CH1,1/2-Taste
weiter oben aufgeführten entsprechen.
Das AUDIO CH2 3/4 -Display im Feld für Eingangswahl/
Audio-Betriebsart-Display zeigt die mit dieser Taste
getroffene Auswahl.
SDTI/i.LINK-Taste (Auswahl SDTI(QSDI)-
Schnittstelle/i.LINK)
Wahl der digitalen Video- und Audiosignale im
i.LINK-kompatiblen DV-Format, eingespeist über den
DV IN/OUT-Anschluss. Wenn Sie diese Taste drücken,
leuchtet im Feld für Eingangswahl/Audio-Betriebsart-
Display die i.LINK-Anzeige auf.
c MENU-Taste
Zur Anzeige des Menüs auf dem Monitorschirm und dem
Zeitzähler-Display. Durch nochmaliges Drücken der Taste
wird von der Menü-Anzeige auf die Normalanzeige
zurückgeschaltet.
Zur Benutzung des Menüs siehe Kapitel 4, „Menü-
Einstellungen" (siehe Seite 51).
d COUNTER SEL-Taste (Zählerauswahl)
Wahl der Art der Zeitdaten, die auf dem Zeitzähler-
Display angezeigt werden sollen. Mit jedem Tastendruck
werden die folgenden drei Anzeigeoptionen durchlaufen:
COUNTER (CNT: Zählwert des Zeitzählers), TC
(Zeitcode) und U-BIT (Benutzerbits).
Hinweis
Leuchtet die REMOTE-Taste im Fernbedienungs-
Einstellfeld, ist die COUNTER SEL-Taste funktionslos. In
diesem Fall ist die Wahl der Zeitdaten über das externe
Gerät vorzunehmen, das an die REMOTE-Buchse an der
Rückwand angeschlossen ist.
e RESET (NO)-Taste
Diese Taste dient zum:
• Rücksetzen der Menü-Einstellungen,
• Rücksetzen der Zeitdaten (COUNTER) auf dem
Zeitcode-Display auf Null oder
• negative Beantwortung der Aufforderungen des Geräts.
f SET (YES)-Taste
Diese Taste dient zum:
• Abspeichern neuer Einstellungen wie z. B. gewählte
Menü-Parameter und Zeitcode-Einstellungen oder
• positive Beantwortung der Aufforderungen des Geräts.
g Pfeiltasten (JjKk)
Zur Wahl der einzelnen Menüzeilen sowie zum Einstellen
des Zeitcodes und Setzen der Benutzerbitdaten.
Einzelheiten über das Einstellen des Zeitcodes und Setzen
der Benutzerbitdaten siehe „Nutzung des internen
Zeitcodegenerators" auf Seite 42.
h TC PRESET-Taste (Zeitcode)
Bei der Einstellung der Zeitcode-Anfangswerte und der
Benutzerbitdaten zu benutzen.
Einzelheiten über das Einstellen des Zeitcodes und Setzen
der Benutzerbitdaten siehe „Setzen des Zeitcode-
Anfangswerts und der Benutzerbitdaten" auf Seite 42.
i SC PHASE-Regler (Farbhilfsträger)
Zur präzisen Einstellung der Farbhilfsträgerphase des
FBAS-Video-Ausgangssignals des Geräts in Bezug auf
das Referenz-Videosignal. Zum Drehen dieses Reglers
müssen Sie einen Kreuzschlitz-Schraubendreher
verwenden.
11
Lage und Funktion der Teile

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dsr-1800ap

Inhaltsverzeichnis