Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digital
Videocassette
Recorder
Bedienungsanleitung
Vor der Inbetriebnahme lesen Sie diese Anleitung bitte
sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen auf.
DSR-85P
© 1996 by Sony Corporation
3-858-309-34(1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony DSR-85P

  • Seite 1 3-858-309-34(1) Digital Videocassette Recorder Bedienungsanleitung Vor der Inbetriebnahme lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. DSR-85P © 1996 by Sony Corporation...
  • Seite 2 3. Im Rahmen der Regelung des §47 des Urheberrechtsgesetzes sind Aufzeichnungen von Schulfernsehprogrammen gestattet. Mitschnitte von Schulfunksendungen dürfen jedoch nur für den Unterricht verwendet werden und sind spätestens am Ende des laufenden Schuljahres zu löschen. © 1996 by Sony Corporation...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Kurzbeschreibung Merkmale................5 Lage und Funktion der Teile ..........9 Frontplatte ................9 Rückwand ................17 Kapitel 2 Aufnahme und Aufnahme ................. 23 Wiedergabe Aufnahme-Einstellungen ........... 23 Geeignete Cassetten ............26 Aufnahmeverfahren ............27 Wiedergabe ..............32 Wiedergabe-Einstellungen ..........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kapitel 4 Menü- Ändern der Menü-Einstellungen ........55 Einstellungen Tasten zur Einstellungsänderung ........55 (Fortsetzung) Ändern von Einstellungen der grundlegenden Menüzeilen ..............55 Anzeige der weitergehenden Menüzeilen ......57 Table of Contents Ändern von Einstellungen der weitergehenden Menüzeilen ..............57 Rücksetzen der Menü-Einstellungen auf die werkseitigen Vorgaben ..........
  • Seite 5: Merkmale

    Fünftel ihres Umfangs komprimiert werden, um Bildqualität mit ausgezeichneter Stabilität aus. bei hoher Stabilität eine hervorragende Bildqualität zu Der DSR-85P verfügt über alle die Funktionen, die für gewährleisten. den Einsatz von Videorecordern und -playern in Aufgrund der digitalen Aufzeichnung ist die Erstellung professionellen digitalen Video-Schnittsystemen von Kopien über mehrere Generationen praktisch ohne...
  • Seite 6: Eine Fülle Von Schnittstellen

    Cassetten betragen max. 184 Minuten, die für Mini- Über die QSDI-Schnittstelle ist der Austausch von Cassetten max. 40 Minuten. Video-, Audio- und Zeitcodesignalen zwischen diesem Gerät und der Sony-EditStation ES-7 mit vierfacher Eine Fülle von Schnittstellen Normalgeschwindigkeit möglich. Unterstützung der ClipLink-Funktion Digitale Schnittstellen Als Reaktion auf Befehle von der EditStation können...
  • Seite 7: Weitere Merkmale

    Zeitzähler-Display ablesen. möglich. Die Audiosignale werden abgespeichert und dann im Tempo der Suchgeschwindigkeit wiedergegeben. Dies ermöglicht die Lokalisierung gewünschter Schnittpunkte anhand der Audiowiedergabe......................................... 1) SIRCS (Sony Integrated Remote Control System): Ein Befehlsprotokoll zur Fernbedienung von professionellen Sony-Videorecordern. Kapitel 1 Kurzbeschreibung...
  • Seite 8: Sonderzubehör

    Zeitcode-E/A-Karte DSBK-130P Bei Einbau in den DSR-85P ermöglicht diese Karte die Ein- und Ausgabe von Zeitcodes (LTC) im EBU- Format. Gestelleinbausatz RMM-130 Mit Hilfe dieses Satzes kann der DSR-85P in ein 19- Zoll-Gestell nach EIA-Norm eingebaut werden. Kapitel 1 Kurzbeschreibung...
  • Seite 9: Lage Und Funktion Der Teile

    Lage und Funktion der Teile Frontplatte 1 Display-Feld (A) und Video/ Audio-Eingabeeinstellfeld (Siehe Seite 10.) 2 Display-Feld (B) und 1 Cassettenfach COUNTER SELECT-Taste (Siehe Seite 12.) 2 REMOTE/LOCAL-Schalter 3 POWER-Schalter 4 HEADPHONES-Regler 5 HEADPHONES-Buchse 6 CONTROL S-Buchse 3 Bandtransport-Bedienfeld (Siehe Seite 14.) 4 Menü-Bedienfeld (hinter der Tür) (Siehe Seite 15.) 1 Cassettenfach...
  • Seite 10: Display-Feld (A) Und Video/Audio-Eingabeeinstellfeld

    Merkmale Lage und Funktion der Teile 1 Display-Feld (A) und Video/Audio-Eingabeeinstellfeld 1 Audiopegelanzeige 2 AUDIO MODE-Display 3 INPUT MODE-Display AUDIO MODE INPUT MODE OVER OVER OVER OVER AUDIO VIDEO CH-1,1/2 CH-2,3/4 Fs48k COMPOSITE ANALOG ANALOG S VIDEO QSDI Fs44.1k COMPONENT AES/EBU AES/EBU Fs32k...
  • Seite 11: Input Mode

    3 INPUT MODE-Display Wenn das gewählte Signal (ausgenommen für Anzeige des Formats oder der aktuell gewählten Analogaudio) nicht den richtigen Buchsen zugeführt wird, blinkt die betreffende Anzeige im INPUT Video- bzw. Audio-Eingangssignale. MODE-Display. VIDEO-Anzeigen: Die zugehörige Anzeige leuchtet, wenn das gewählte Videoeingangssignal ein Ohne installierte optionale SDI-E/A-Karte DSBK- FBAS-, S-Video-, analoges Komponenten- oder 120P leuchten keine SDI-Anzeigen im INPUT...
  • Seite 12: Display-Feld (B) Und Counter Select-Taste

    Merkmale Lage und Funktion der Teile 2 Display-Feld (B) und COUNTER SELECT-Taste 1 COUNTER SELECT-Taste 2 Anzeigen für Zeitdatentyp 3 Zeitzähler-Display 4 Bandende-Warnanzeige COUNTER U-BIT 5 REC INHIBIT-Anzeige REC INHIBIT HOURS MINUTES SECONDS FRAMES REMOTE EDIT MODE CIip Link 6 NOT EDITABLE-Anzeige EDITABLE 7 Cassettenspeicher-Anzeige EJECT...
  • Seite 13: Edit Mode

    „ClipLink™-Leitfaden“ zu entnehmen. 9 × 4-Anzeige Leuchtet, wenn der Videorecorder in den Quad-Speed- Modus geschaltet ist. 0 EDIT MODE-Anzeige Leuchtet, wenn der DSR-85P von einer Schnitt- Steuereinheit, die an die REMOTE-Buchse an der Rückseite angeschlossen ist, als Schnittrecorder definiert wurde. !¡ REMOTE-Anzeige Leuchtet, wenn der REMOTE/LOCAL-Schalter an der Frontplatte auf REMOTE steht.
  • Seite 14: Eject-Taste

    Merkmale Lage und Funktion der Teile 3 Bandtransport-Bedienfeld 1 EJECT-Taste 2 REW-Taste 3 PLAY-Taste EJECT PLAY F FWD STOP 6 REC-Taste 5 STOP-Taste 4 F FWD-Taste 1 EJECT-Taste 4 F FWD-Taste (Schnellvorlauf) Beim Drücken leuchtet die Taste auf, und nach ein Beim Drücken leuchtet diese Taste auf, und das Band paar Sekunden wird die Cassette automatisch wird vorgespult.
  • Seite 15: Menü-Bedienfeld

    4 Menü-Bedienfeld durch Drücken auf ihre Oberkante zu öffnen. Das Menü-Bedienfeld befindet sich hinter der Tür an der Unterkante der Frontplatte des Geräts. Die Tür ist Frejgabe des Menü-Bedien felds PUSH OPEN 1 SYNC PHASE-Einstellschraube Zur Freigabe des Menü- 2 SC PHASE-Einstellschraube Bedienfelds auf die Oberkante drücken.
  • Seite 16 Merkmale Lage und Funktion der Teile 7 TC PRESET-Taste (Zeitcode) Bei der Einstellung der Zeitcode-Anfangswerte und der Benutzerbitdaten. Einzelheiten über das Einstellen des Zeitcodes und Setzen der Benutzerbitsdaten siehe unter „Nutzung des internen Zeitcode-Generators“ (Seite 37). 8 MONITOR SELECT-Schalter Zur Wahl der Kanäle für die Audiosignalausgabe über die MONITOR AUDIO-Buchse an der Geräterückwand und die HEADPHONES-Buchse an der Frontplatte.
  • Seite 17: Rückwand

    Rückwand 1 Ein-/Ausgabefeld für analoges Videosignal (Siehe Seite 18.) 2 Ein-/Ausgabefeld für digitale Signale (Siehe Seite 19.) ANALOG QSDI SDI INPUT SDI OUTPUT 3 Ein-/Ausgabefeld für SDI- REF.VIDEO VIDEO IN VIDEO OUT Signale (mit installierter DIGITAL AUDIO (AES/EBU) optionaler Karte DSBK-120P) (Siehe Seite 20.) COMPONENT VIDEO TIME CODE...
  • Seite 18 Merkmale Lage und Funktion der Teile 1 Ein-/Ausgabefeld für analoges Videosignal 5 VIDEO IN-Buchsen und 75-Ω- Abschlußschalter ANALOG REF.VIDEO VIDEO IN VIDEO OUT 75Ω 75Ω 1 REF. VIDEO IN-Buchsen und 6 VIDEO OUT 1 und 2 (SUPER)-Buchsen (SUPER) 75Ω-Abschlußschalter COMPONENT VIDEO 2 REF.
  • Seite 19 9 S VIDEO IN-Buchse (4pol) 0 S VIDEO OUT-Buchse (4pol) Eingang für S-Videosignal mit separater Y- Ausgang für S-Videosignal mit separater Y- Komponente (Luminanz) und C-Komponente Komponenete (Luminanz) und C-Komponente (Chrominanz, 4,43 MHz). (Chrominanz, 4,43 MHz). 2 Ein-/Ausgabefeld für digitale Signale 1 QSDI INPUT-Buchse QSDI INPUT...
  • Seite 20: Ein-/Ausgabefeld Für Sdi-Signale (Mit Installierter Optionaler Karte Dsbk-120P)

    Merkmale Lage und Funktion der Teile 3 Ein-/Ausgabefeld für SDI-Signale (mit installierter optionaler Karte DSBK-120P) Verfügt das Gerät über eine optionale SDI-E/A-Karte DSBK-120P, so kann über dieses Feld die Ein- und Ausgabe von SDI-Signalen erfolgen. 1 SDI INPUT-Buchse und aktiver Durchschleifausgang SDI INPUT SDI OUTPUT 2 SDI OUTPUT-Buchsen...
  • Seite 21: Ein-/Ausgabefeld Für Analoges Audiosignal

    4 Ein-/Ausgabefeld für analoges Audiosignal ANALOG REF.VIDEO VIDEO IN VIDEO OUT 75Ω 75Ω (SUPER) 1 AUDIO IN 600 Ω ON/OFF-Schalter COMPONENT VIDEO 600Ω 600Ω 600Ω 600Ω AUDIO IN TIME CODE 0dBm 0dBm 0dBm 0dBm 2 AUDIO IN –6 dBm/0 dBm/+4 dBm- -8dBm +4dBm -8dBm...
  • Seite 23: Aufnahme

    Schalter AUDIO MODE-Display INPUT MODE-Display 7 6 5 4 Audiopegelanzeige Videorecorder (DSR-85P) Hinweis Bei Steuerung dieses Videorecorders über eine Schnitt-Steuereinheit, stellen Sie den REMOTE/LOCAL-Schalter auf „REMOTE“. Ansonsten stellen den Schalter auf „LOCAL“. Schalten Sie den Monitor ein, und stellen Sie dann die Eingangswähler gemäß...
  • Seite 24 Aufnahme Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts durch Drücken des POWER-Schalters auf „1“ ein. Wenn der REMOTE/LOCAL-Schalter auf „LOCAL“ steht, wählen Sie mit der COUNTER SELECT-Taste die Art der zu nutzenden Zeitdaten. Bei jedem Tastendruck werden die folgenden Optionen zyklisch durchlaufen: COUNTER (CNT-Wert), TC (Zeitcode) und U-BIT (Benutzerbitdaten).
  • Seite 25 Wählen Sie die Audio-Betriebsart. Drücken Sie die AUDIO REC SELECT-Taste zur Wahl der gewünschten Betriebsart. Jede Wahl wird durch eine aktvierte Anzeige auf dem AUDIO MODE-Display bestätigt. AUDIO-Betriebsart Aktivierte Anzeige auf dem AUDIO MODE-Display 2-Kanal-Betrieb 2CH und Fs48k 4-Kanal-Betrieb 4CH und Fs32k Achtung •...
  • Seite 26: Geeignete Cassetten

    DV-Cassetten. • Cassetten, die auf einem Videorecorder für DV-Format bespielt worden sind, lassen sich zwar auf dem DSR-85P wiedergeben, erlauben aber keine Schnittvorgänge wie z.B. das Setzen von Schnittpunkten. Beim Einlegen einer solchen Cassette in das Gerät leuchtet die NOT EDITABLE-Anzeige an der Frontplatte des Geräts auf.
  • Seite 27: Aufnahmeverfahren

    Einzelheiten zur Bandstraffung siehe Seite 31. Aufnahmeverfahren Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines Beispiels, wie mit dem Gerät Aufnahmen gemacht werden. Dabei werden die Wiedergabesignale eines Videoplayers auf der im Gerät eingelegten Cassette aufgezeichnet. REMOTE/LOCAL- Schalter Videorecorder (DSR-85P) Videoplayer (z.B. DSR-60P) Kapitel 2 Aufnahme und Wiedergabe...
  • Seite 28 Sie auf das Band ein Farbbalkensignal von mindestens 40 Sekunden Länge aufnehmen. Die Ubertragung digitaler Signale vom DSR-85P auf eine EditStation ES- 7 mit vierfacher Normalgeschwindigkeit setzt voraus, daß vor dem IN- Punkt eine Aufnahme von mindestens 40 Sekunden Länge vorliegt.
  • Seite 29: Wenn Die Folgenden Anzeigen Bei Eingelegter Cassette Leuchten

    Die gewählte Audio-Aufnahmebetriebsart stimmt nicht mit der auf dem eingelegten Band überein. • Für den Aufnahmebetrieb spielt dies keine Rolle. • Für den Schnittbetrieb stellen Sie den DSR-85P auf die gleiche Audio-Aufnahmebetriebsart wie die auf dem Band ein. (Einzelheiten siehe „Fehlersuche“...
  • Seite 30: Schutz Vor Versehentlichem Löschen

    Aufnahme Gewünschter Vorgang Maßnahme Aufnahmestopp Die STOP-Taste drücken. Das Gerät schaltet auf Stopp-Betrieb und nach acht Minuten automatisch auf Betriebsbereitschaft-Aus. Entnahme der Cassette Die EJECT-Taste drücken. Nach einigen Sekunden wird das Band von der Kopftrommel abgewickelt und die Cassette automatisch ausgeworfen. Erscheint der CNT-Wert auf dem Zeitzähler-Display (vorausgesetzt, die Datentyp-Anzeige „COUNTER“...
  • Seite 31: Prüfung Des Bands Auf Durchhang

    Prüfung des Bands auf Durchhang Drehen Sie mit einer Büroklammer oder einem ähnlichen Gegenstand den Wickelkern behutsam in Pfeilrichtung. Läßt sich der Wickelkern nicht drehen, so ist das Band straffgespannt. Legen Sie die Cassette ein, und werfen Sie sie nach ca. 10 Sekunden wieder aus. Büroklammer u.
  • Seite 32: Wiedergabe

    Wiedergabe sowie zu den Einstellungen, die hier nicht behandelt werden, siehe Kapitel 5 „Anschlüsse und Einstellungen“. Wiedergabe-Einstellungen Videomonitor Wiedergabegerät (DSR-85P) Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts mit dem POWER- Schalter ein (Stellung „1“). Schalten Sie die Stromversorgung des Videomonitors ein, und bringen Sie die Schalter am Monitor in die in der Tabelle angegebenen Stellungen.
  • Seite 33: Wiedergabeverfahren

    Wiedergabeverfahren REMOTE/LOCAL-Schalter Hinweis Bei Steuerung dieses Videorecorders über eine Schnitt-Steuereinheit, stellen Sie den REMOTE/LOCAL-Schalter auf REMOTE. Ansonsten stellen den Schalter auf LOCAL. Legen Sie eine Cassette ein. Einzelheiten über das Einlegen der Cassette siehe Seite 28 und über geeignete Cassettentypen siehe Seite 26. Die Cassette wird automatisch in das Gerät eingezogen;...
  • Seite 34 Aufnahme Wiedergabe Wiedergabe eines auf einem anderen Gerät bespielten Bands Beim Abspielen einer Cassette, die auf einem DV-Videorecorder oder einem Videorecorder der DSR-Serie aufgenommen wurde, ist aufgrund der unterschiedlichen Bandlademechanismen eine Wiedergabe der ersten 10 Sekunden des Bandanfangs unmöglich. Ziehen Sie diesen Umstand in Betracht, wenn Sie solche Bänder bespielen.
  • Seite 35: Einstellung Der Zeitdaten

    T C R 0 0 : 0 4 P L A Y L O C K Anzeige von Zeitdaten und B Betriebsarten des DSR-85P Betriebsarten Zeitdaten und Betriebsarten lassen sich auf dem A Zeitdatenart Monitorschirm anzeigen. Außerdem ist auch die Die nachstehenden Zeitdatenarten können angezeigt...
  • Seite 36: Kapitel 3 Komfortfunktionen Für Schnittbetrieb

    Einstellung der Zeitdaten B Betriebsarten des DSR-85P Anzeige der gewünschten Zeitdaten auf dem Zeitzähler-Display Anzeige Betriebsart Aufwickeln des Bands (Diese Anzeige THREADING erscheint zwischen dem Einlegen der COUNTER SELECT-Taste Cassette und dem Abschluß des Aufwickelns.) Zeitdatenart-Anzeigen UNTHREADING Abwickeln des Bands (Diese Anzeige erscheint zwischen dem Drücken der...
  • Seite 37: Nutzung Des Internen Zeitcode-Generators

    Stellen Sie die Zeilen im TIME CODE-Menü Nutzung des internen Zeitcode- folgendernmaßen ein: Generators Menüzeile Einstellung Vor der Aufzeichnung des vom internen Zeitcode- TC MODE „INT“ Generator erzeugten Zeitcodes auf Band können Sie RUN MODE „FREE RUN“ oder „REC RUN“ den Zeitcode-Anfangswert setzen.
  • Seite 38: Synchronisieren Interner Und Externer Zeitcodes

    Einstellung der Zeitdaten Ändern Sie durch Drücken der Pfeiltasten ˘ und ≥ Synchronisieren interner und den Wert der blinkenden Anzeigestelle. Beim externer Zeitcodes Setzen der Benutzerbitdaten müssen Sie Hexadezimalwerte (0 bis 9 und A bis F) eingeben. Verfügt das Gerät über die optionale Zeitcode-E/A- Karte DSBK-130P, so läßt sich der interne Zeitcode- Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis alle Generator durch einen externen Zeitcode (LTC)
  • Seite 39: Zeitcode-Neuaufzeichnung -Tc-Insert-Funktion

    Wählen Sie mit der Pfeiltaste „≥“ die Einstellung Zeitcode-Neuaufzeichnung „AUTO FUNCTION“. — TC-Insert-Funktion SYSTEM MENU Auto func SETUP MENU Die TC-Insert-Funktion ermöglicht die Nutzung des AUTO FUNCTION Zeitzähler-Display HOURS METER internen Zeitcodegenerators zum Editieren des Zeitcodes und der Benutzerbitdaten, wenn der auf dem Band befindliche Zeitcode diskontinuierlich ist.
  • Seite 40 Einstellung der Zeitdaten Drücken Sie die Pfeiltaste „÷“. Drücken Sie die SET (YES)-Taste. Daraufhin erscheint die folgende Meldung. Daraufhin beginnt die Zeitcode-Neuaufzeichnung an der aktuellen Bandposition. TC INSERT x4 mode? TC INSERT AT 4 TIMES TC INSERT Executing NORMAL SPEED? Zeitzähler-Display Zeitzähler-Display EXECUTING.
  • Seite 41: Suche Mit Hoher Und Niedriger Geschwindigkeit: Rasche Und Präzise Definition Von Schnittpunkten

    Suche mit hoher und niedriger Geschwindigkeit: rasche und präzise Definition von Schnittpunkten Nutzen Sie die Suchfunktion zur einfachen Externe Komponente Stellung des REMOTE/ LOCAL-Schalters Lokalisierung der gewünschten Szene und zur raschen Schnitt-Steuereinheit an der REMOTE und präzisen Definition von Schnittpunkten. REMOTE-Buchse LOCAL SIRCS-Fernbedienung an der...
  • Seite 42: Überspielen Von Signalen Im Qsdi-Format -Qsdi- Dubbing-Funktion

    Startpunkt des Zuspielbands aufzunehmen. TC INSERT Zeitzähler-Display Zum Ausführen eines QSDI-Dubbings muß dieses Gerät an die REMOTE- und QSDI IN/OUT-Buchsen des DSR-85P/80P/60P angeschlossen werden. Einzelheiten über die Anschlüsse und Schaltereinstellungen siehe unter Abschnitt „Anschlüsse für QSDI-Dubbing“ Monitorschirm (Seite 70). 1,10...
  • Seite 43 Wählen Sie mit der Pfeiltaste „÷“ die Einstellung Legen Sie die Zuspielcassette in das Zuspielgerät „QSDI DUBBING“, und wählen Sie mit der ein, und die Aufnahmecassette in dieses Gerät. Pfeiltaste „≥“ die Dubbing-Daten. Daraufhin erscheint eine Meldung zur Bestätigung der Dubbing-Operation. Beispiel: Wahl von „A/V/TC/CM“...
  • Seite 44: Wenn In Schritt 7 Für Eine A/V/Tc/Cm- Dubbing-Operation Die Folgende Meldung Erscheint

    Einstellung der Zeitdaten Überspielen von Signalen im QSDI-Format — QSDI-Dubbing-Funktion Wenn in Schritt 7 für eine A/V/TC/CM- Wenn in Schritt 8 für eine A/V/TC/CM- Dubbing-Operation die folgende Meldung Dubbing-Operation die folgende Meldung erscheint erscheint QSDI DUBBING QSDI DUBBING Copy CM? CM capacity! (A/V/TC/CM) (A/V/TC/CM)
  • Seite 45: Menü-Struktur

    39). Einzelheiten über das Display-Menü für Digital- Die Menü-Einstellungen werden in einem Betriebsstundenzähler siehe unter „Regelmäßige Prüfungs- nichtflüchtigen Speicher abgelegt und bleiben daher und Wartungsmaßnahmen“ (Seite 75). auch bei einem Ausschalten des DSR-85P nach erfolgter Einstellung erhalten. Menü-Struktur Menüwahl- Ebene Ebene 1...
  • Seite 46: Menü-Inhalt

    • Auf dem Zeitzähler-Display können den Zeilen oder Monitorschirm aufgeführt, gefolgt von ihrer Anzeige Einstellungsanzeigen je nach der aktuellen Menü- auf dem Zeitzähler-Display am DSR-85P in eckigen Ebene ein bis drei Pfeilsymbole „>“ vorangehen. Die Klammern ([ ]). Zahl der Pfeilsymbole kennzeichnet den Grad der Unterordnung der Menü-Ebene.
  • Seite 47 Menü-Inhalt (Fortsetzung) Beschreibung der Einstellungen OPERATIONAL FUNCTION [Operational]: Betriebseinstellungen × 16 [>> × 16]: Beschränkung der Suchgeschwindigkeit auf MAX SRCH SPEED [> Max SRCH]: Einstellung des Höchstwerts für den Suchbetrieb das 16fache der Normalgeschwindigkeit. Nutzen Sie diese Einstellung bei der Suche anhand von Cue-Punkten. ∗×...
  • Seite 48 Menü-Inhalt Menü-Inhalt (Fortsetzung) DISPLAY CONTROL [Display]: Einstellungen mit Bezug Beschreibung der Einstellungen auf Anzeigen auf dem Monitorschirm und am Gerät ∗ON [>> ON]: Textausgabe CHARA. DISPLAY [> Chara disp]: Wahl der Textausgabe (z.B. Zeitcode-Nummern) über die VIDEO OUT 2 OFF [>> OFF]: Keine Textausgabe (Trotz dieser Einstellung (SUPER)-Buchse.
  • Seite 49 Menü-Inhalt (Fortsetzung) DISPLAY CONTROL [Display]: Einstellungen mit Bezug Beschreibung der Einstellungen auf Anzeigen auf dem Monitorschirm und am Gerät MENU DISPLAY [> Menu DISP]: Einstellung der Art der Die folgenden Einstellungen anhand des Monitorschirms Zeichen des Überlagerungs-Menütexts für das vornehmen: ∗WHITE [WITH BKGD] [>>...
  • Seite 50 Wenn die Menüzeile „TC MODE“ auf „EXT REGEN“ steht, 100: UNASSIGNED-3 [>> 100]: Undefiniert folgt die Benutzerbitdaten-Binärgruppen-Flagge der 101: PAGE/LINE [>> 101]: Multiplex Einstellung des dem DSR-85P zugeleiteten Zeitcodes. 110: UNASSIGNED-4 [>> 110]: Undefiniert 111: UNASSIGNED-5 [>> 111]: Undefiniert ∗MUTE [>> mute]: Keine Ausgabe des Zeitcodes.
  • Seite 51 Menü-Inhalt (Fortsetzung) TAPE PROTECTION [Tape protect]: Videokopf- und Beschreibung der Einstellungen bandschutzbezogene Einstellungen FROM STOP [> From STOP TIMER [>> STP timer]: 30 MIN [>>> 30 min] to 0.5 SEC [>>> 0.5 sec]: Wahl der Zeit STOP]: Einstellung der Einstellung der Umschaltzeit aus 16 Einstellungen von 0,5 Sekunden bis 30 Minuten in Umschaltzeit zwischen zwischen Stopp- und...
  • Seite 52 Menü-Inhalt Menü-Inhalt (Fortsetzung) VIDEO CONTROL [Video]: Videoeinstellungen Beschreibung der Einstellungen STILL MODE [> STILL mod]: Wahl zwischen Vollbild- oder FRAME STILL [>> Frame]: Vollbildwiedergabe ∗FIELD 1 STILL [>> Field 1]: Nur Wiedergabe von Halbbild 1 Halbbildwiedergabe bei der Standbildwiedergabe FIELD 2 STILL [>> Field 2]: Nur Wiedergabe von Halbbild 2 AUDIO CONTROL [Audio]: Audio-Einstelungen Beschreibung der Einstellungen ∗VARIABLE [>>...
  • Seite 53 Wenn sich der Camcorder im Genlock-Modus TIME CODE IN befindet, beträgt die Zeitcodegenauigkeit ±0 TIME CODE OUT Vollbilder; andernfalls beträgt sie ±1 Vollbilder. Zuspielgerät (Videorecorder, DSR-85P (Erstes Gerät) Kamera usw.) VIDEO IN VIDEO IN AUDIO IN VIDEO LOOP THRU TIME CODE IN...
  • Seite 54 VIDEO OUT AUDIO IN TIME CODE OUT AUDIO OUT TIME CODE IN Zuspielgerät (Videorecorder, Kamera usw.) TIME CODE OUT DSR-85P (Erstes Gerät) VIDEO IN VIDEO OUT AUDIO IN AUDIO OUT TIME CODE IN TIME CODE OUT DSR-85P (Zweites Gerät) VIDEO IN...
  • Seite 55: Auto Function

    AUTO FUNCTION-Menü Einzelheiten zu den einzelnen Parametern siehe unter Die folgende Tabelle zeigt den Zweck und die Abschnitt „Überspielen von Signalen im QSDI-Format — Funktion der einzelnen Parameter im AUTO QSDI-Dubbing-Funktion“ (Seite 42) und Abschnitt FUNCTION-Menü. „Zeitcode-Neuaufzeichnung — TC-Insert-Funktion“ (Seite 39).
  • Seite 56: Ändern Der Menü-Einstellungen

    Ändern der Menü-Einstellungen Ändern der Menü-Einstellungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Menü-Einstellungen geändert werden können. 3,5,7 2,4,6 Tasten zur Einstellungsänderung SYNC PHASE SC PHASE MENU RESET(NO) MONITOR SELECT TC PRESET SET(YES) Die folgenden Tasten am Menü-Bedienfeld dienen zum Ändern der Menü-Einstellungen Menü-Bedienfeldtasten Funktionen MENU-Taste...
  • Seite 57: Anzeige Der Weitergehenden Menüzeilen

    Wählen Sie mit der Pfeiltaste ≥ oder ˘ die Drücken Sie die Pfeiltaste ÷. gewünschte Menüzeile. Daraufhin werden alle Werte angezeigt, die für den Beispiel: Display bei Wahl von „DISPLAY CONTROL“ in Schritt 5 gewählten Parameter zur Verfügung SETUP MENU Display stehen.
  • Seite 58: Ändern Der Menüeinstellungen

    Ändern der Menü-Einstellungen Hinweise Anzeige der weitergehenden • Die neuen Einstellungen können verlorengehen, Menüzeilen wenn Sie vor Ende des Abspeicherungsvorgangs die Stromversorgung ausschalten. Warten Sie In der werkseitigen Einstellung erfolgt keine Anzeige daher mit dem Ausschalten des Geräts, bis die der weitergehenden Menüzeilen.
  • Seite 59: Rücksetzen Der Menü-Einstellungen Auf Die Werkseitigen Vorgaben

    Drücken Sie die Pfeiltaste ÷. Rücksetzen der Menü- Einstellungen auf die Daraufhin werden alle grundlegenden und werkseitigen Vorgaben weitergehenden Menüzeilen in Menü-Ebene 1 angezeigt. Um geänderte Menü-Einstellungen wieder auf die Menü-Display der Ebene 1 werkseitigen Vorgaben zurückzusetzen, verfahren Sie wie folgt. SETUP MENU Menu grade OPERATIONAL FUNCTION...
  • Seite 60 Ändern der Menü-Einstellungen Drücken Sie die SET (YES)-Taste. Daraufhin erscheint die Meldung „NOW SAVING...“ auf dem Monitorschirm und „Saving...“ auf dem Zeitzähler-Display, während alle Einstellungen auf ihre werkseitigen Vorgaben zurückgestellt und im Gerät abgespeichert werden. Hinweis Die neuen Einstellungen können verlorengehen, wenn Sie während des Abspeicherungsvorgangs die Stromversorgung ausschalten.
  • Seite 61: Anzeige Zusätzlicher Statusinformation

    Anzeige zusätzlicher Statusinformation Wenn Sie „SUB STATUS“ in der Menüzeile Wenn „SUB STATUS“ auf „PB FORMAT“ DISPLAY CONTROL nicht auf „OFF“ stellen, eingestellt ist können Sie unter dem Betriebsarten-Display im Bildschirmanzeige Bedeutung Monitor zusätzliche Statusinformationen anzeigen. DVCAM [DC] DVCAM-Format DV [D] DV-Format (SP-Modus) DV(LP) [D] DV-Format (LP-Modus)
  • Seite 63: Anschlüsse Bei Einem Digitalen Nicht-Linearen Schnitt-System

    Das Gerät unterstützt die ClipLink-Funktionen, so daß Die in diesem Kapitel gezeigten Anschlußhinweise auf Band aufgezeichnete Indexbilder und im gelten für die Modelle DSR-85P, DSR-80P und DSR- Cassettenspeicher abgelegte ClipLink-Logdaten in 60P mit eingebauten optionalen Leiterplatten DSBK- kürzester Zeit zur ES-7 übertragen werden können.
  • Seite 64: Anschlüsse Bei Einem System Für Harten Schnitt

    Einzelheiten über den Anschluß von Geräten außer dem Die folgende Abbildung zeigt ein System für harten DSR-85P entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen Schnitt mit zwei DSR-85P, die als Zuspielgerät und der einzelnen Geräte. Schnittrecorder dienen. 1 75 Ω-Koaxialkabel (nicht mitgeliefert)
  • Seite 65: Anschlüsse Bei Einem Schnittsystem Mit A/B-Bilddurchlauf

    Komponenten in diesem System. Die speziellen Anschlüsse und Einstellungen am DSR-85P In dieser Konfiguration ist der Recorder ein DSR-85P, Player 1 ist ein DSR-60P und Player 2 ist ein analoges bei diesem System sind am Anfang der nächsten Seite Betacam-Gerät UVW-1600P.
  • Seite 66: Verkabelung Des Audio-Monitorsystems

    Lautsprecher Lautsprecher (linker Kanal) (rechter Kanal) BLACK BURST REF. VIDEO IN 75 Ω- Abschlußschalter: ON REF. VIDEO IN DSR-85P (Recorder) Audioverstärker REF. VIDEO IN 75 Ω- Abschlußschalter: ON REF. VIDEO IN DSR-60P (Player 1) ANALOG I/O QSDI SDI OUTPUT REF.VIDEO...
  • Seite 67: Steuersignalanschlüsse

    Steuersignalanschlüsse Im folgenden ist ein Beispiel für die Steuereinheit alle anderen Geräte des Schnittsystems Steuersignalanschlüsse gezeigt, damit die Schnitt- mit A/B-Bilddurchlauf ansteuern kann. DSR-85P (Recorder) Einstellung an allen von der Schnittsteuereinheit gesteuerten Geräten Schalter Einstellung REMOTE/LOCAL REMOTE REMOTE 9pol Fernbdienungskabel...
  • Seite 68 AUDIO OUTPUT 3 Kabel mit XLR-Steckern UVW-1600P (Player 2) CH-2 CH-1 (nicht mitgeliefert) Einstellungen am DSR-85P (Recorder) Schalter Einstellung AUDIO IN 600 Ω ON/OFF AUDIO IN –6 dBm/0 dBm/+4 dBm normalerweise +4 dBm Einzelheiten über Video-/Audiosignaleingabe und Audio- Einstellungen siehe unter „Aufnahme-Einstellungen“ (Seite 23).
  • Seite 69: Anschluß Eines Videomonitors

    • Rechte Schalter – BVE-800 (PAL-Modell) Stellen Sie die DIP-Schalter wie folgt ein. FBAS-Videosignaleingang Audio-Eingang • SW2 – – VIDEO • SW3 MONITOR 2(SUPER) AUDIO DSR-85P – 1 Kabel mit Cinchsteckern (nicht mitgelietert) 2 75-Ω-Koaxialkabel (nicht mitgelietert) Kapitel 5 Anschlüsse und Einstellungen...
  • Seite 70: Anschlüsse Für Qsdi-Dubbing

    Die nachstehende Abbildung zeigt die Anschlüsse für (Im Falle des DSR-60P muß dieser mit einer das Überspielen von Signalen im QSDI-Format (siehe optionalen QSDI-Ausgangssignal-Leiterplatte DSBK- Seite 42). Der DSR-85P dient dabei als Recorder, ein 110P für das QSDI-Dubbing ausgestattet sein.) DSR-60P als Player. DSR-60P (Player) a) Ein Anschluß...
  • Seite 71: Anschlüsse Bei Analogaufnahme

    AUDIO OUT AUDIO IN CH-2 CH-1 CH-1 CH-2 a) Einsatz von drei 75-Ω-Koaxialkabeln jeweils für Y-, R–Y- und B–Y-Signal Einzelheiten über Video-/Audiosignaleingabe und Audio- Einstellungen am DSR-85P Einstellungen siehe unter „Aufnahme-Einstellungen“ (Seite Betriebsarten für Einstellung 23). Audiosignaleingabe REMOTE/LOCAL REMOTE (bei Ansteuerung des Geräts durch eine...
  • Seite 72: Phasenabgleich

    Farbhilfsträgerphase ist bei der Nutzung von FBAS- Farbhilfsträgers nötig. Andernfalls sind an den Schnitt- Signalen erforderlich. Punkten instabile Bilder oder Farbabbrüche möglich. DSR-60P (Player 1) Switcher (z.B. DFS-500P DSR-85P (Recorder) UVW-1600P (Player 2) BLACK PGM OUT Vektorskop (z.B. Sony BURST Tektronix 1750/1751) 75-Ω-Koaxialkabel (B)
  • Seite 73: Durchführung Des Phasenabgleichs

    Verstellen Sie mit einem Kreuzschlitz- Durchführung des Phasenabgleichs Schraubendreher die SYNC- und SC-Regler an Player 1 so, daß das Ausgangssignal von Player 1 Drücken Sie die SCH-Taste am Verktorskop. auf Kanal (A) phasengleich mit dem Schwarzburst auf Kanal (B) ist. Daraufhin schaltet das Verktorskop auf „SCH“- Betrieb um.
  • Seite 75: Wartung Und Pflege

    Abwickelvorgänge. Diese Zählwerte können auf dem Monitorschirm und dem Zeitzähler-Display angezeigt werden. Nutzen Sie diese Werte als Anhalt bei der Festlegung der Wartungsfristen. Im allgemeinen sollten Sie Ihren Sony-Händler über die notwendigen periodischen Wartungs- und Prüfungsmaßnahmen konsultieren. Kapitel 6 Wartung und Fehlersuche...
  • Seite 76: Anzeigewerte Des Digital-Betriebsstundenzählers Auf Dem Monitorschirm

    Drücken Sie die MENU-Taste am Menü-Bedienfeld. CT:THREADING Rücksetzen der Etappenwerte Zu diesem Bedienvorgang konsultieren Sie bitte Ihren Sony-Händler. Der vierstellige Wert links vom Schrägstrich ist der rücksetzbare Etappenwert und der rechte Wert der Gesamtzählwert ab der Inbetriebnahme des Geräts. Kapitel 6 Wartung und Fehlersuche...
  • Seite 77: Kopfreinigung

    Kopfreinigung Verwenden Sie zur Reinigung der Video- und Audioköpfe stets die Reinigungscassette PDVM- 12CL. Pro Reinigungsvorgang können Sie die Reinigungscassette 10 Sekunden durchlaufen lassen. und zwar maximal dreimal hintereinander. Befolgen Sie bitte genau die Gebrauchsanweisung der Reinigungscassette, da ein unsachgemäßer Gebrauch der Cassette zur Beschädigung der Köpfe führt.
  • Seite 78: Fehlersuche

    Die gewählte • Für den Schnittbetrieb stellen Sie den REMOTE/LOCAL- an der Frontplatte leuchtet auf. Aufnahmebetriebsart stimmt Schalter auf LOCAL, und schalten Sie den DSR-85P auf nicht mit der auf dem die gleicheAufnahmebetriebsart wie die auf dem Band, eingelegten Band überein.
  • Seite 79 Daten außer Zeitcodedaten, die sich auf Band befinden, verloren. Beim Audioschnitt im Insert- Läßt sich in einem Schnittsystem mit dem DSR-85P als Schnittrecorder nicht vermeiden. Der Schnittbetrieb erscheint im eigentliche Schnitt erfolgt jedoch fehlerfrei. Videomonitor ein Fehlbild (teilweise eingefrorenes Bild unmittelbar vor dem IN-Punkt) im Wiedergabebild.
  • Seite 80: Fehlermeldungen

    Fehlersuche Fehlermeldungen Das Gerät verfügt über eine Selbstdiagnose-Funktion, Hinweis die unzulässige interne Betriebszustände erkennt. Zur Anzeige von Fehlermeldungen auf dem Treten unzulässige Betriebszustände auf, so wird über Monitorschirm ist es notwendig, daß der Monitor mit den Monitorschirm eine Fehlermeldung ausgegeben der VIDEO OUT 2(SUPER)-Buchse verbunden und und ein Fehlercode auf dem Zeitzähler-Display der Parameter „CHARA.
  • Seite 81: Warnmeldungen

    Warnmeldungen Nach einem Einstellungs-, Anschluß- oder Warnmeldungen über den Monitorschirm und den Bedienungsfehler oder bei Problemen wie Zeitzähler-Display aus (siehe nachstehende Kondenswasserbildung auf den Köpfen gibt das Gerät Auflistung). ALARM Alarmursache REMOTE MODE IS SELECTED SET REMOTE/LOCAL SWITCH Anweisung TO LOCAL REMOTE! Monitorschirm Zeitzähler-Display...
  • Seite 82: Verzeichnis Der Warnmeldungen Mit Den Zugehörigen Anweisungen

    Abnormal settings selected in setup menu. Die Menüzeilen auf die korrekten Werte ILL. SETUP (Unzulässige Einstellung im Setup-Menü.) setzen. Erscheint die Warnmeldung trotz dieser Abhilfemaßnahme erneut, den Sony- Fachhändler rufen. Audio not editable on this tape. (Tonschnitt Geeignetes Band für 2-Kanal-Aufnahme (48 2CH/32kHz! auf diesem Band unmöglich.)
  • Seite 83 Warnmeldung und zugehörige Anweisungen (Fortsetzung) Warnmeldung auf dem Monitorschirm Anweisung Warnmeldung auf dem Zeitzähler-Display Ursache Input video is not detected. (Kein INPUT MODE VIDEO-Anzeigen für den No INPUT! Eingangsvideosignal.) gewählten Videoeingang überprüfen, und ein geeignetes Videosignal zuführen. Key is jammed. (Taste funktionslos.) Funktion der folgenden Tasten überprüfen.
  • Seite 85: Hinweise Zum Sachgemäßen Betrieb

    Hinweise zum sachgemäßen Betrieb Vorsichtsmaßnahmen bei Betrieb und Lagerung Vermeiden Sie den Betrieb bzw. die Lagerung des Videorecorders an Orten, wo die folgenden Bedingungen herrschen: • Extreme Temperaturen (Betriebstemperatur außerhalb des Bereichs von 5 bis 40 °C) • Direkte Sonnenlichteinstrahlung über längere Zeit oder direkte Nachbarschaft von Heizkörpern (Beachten Sie, daß...
  • Seite 86: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeines Bandtransportsystem Video-Norm Bandgeschwindigkeit Stromversorgung 220 bis 240 V Wechselspannung, 28,221 mm/s 50/60 Hz Aufnahme/Wiedergabe-Zeit Leistungsaufnahme mit PDV-184ME, Standardformat: max. 184 Minuten 185 W mit PDVM-40ME, Miniformat: max. 40 Minuten Betriebstemperatur Schnellvorlauf/Rücklauf 5 °C bis 40 °C mit PDV-184ME, Standardformat: unter 3 Minuten Lagerungstemperatur mit PDVM-40ME, Miniformat: unter 1 Minute –20 °C bis +60 °C...
  • Seite 87 Analog-Audioeingänge Videoleistung AUDIO IN XLR, 3pol, Buchse (×4), +4/0/–6 dBu, 600 Ω (mit 600 Ω Bandbreite (bei Nutzung der Schnittstelle für Analog- ON/OFF-Schalter auf ON), Komponentensignale) 10 kΩ (bei Schalter auf OFF), Y: 5,5 MHz +1,0 dB/–2,0 dB symmetrisch R–Y, B–Y: 2,0 MHz +1,0 dB/ –2,0 dB Digital-Audioeingänge Signal-Rauschabstand (bei Nutzung der Schnittstelle...
  • Seite 88 Technische Daten Digital-Audioausgänge Sonderzubehör DIGITAL AUDIO (AES/EBU) OUTPUT XLR, 3pol, Stecker (×2), 110 Ω, SDI-E/A-Karte DSBK-120P symmetrisch Zeitcode-E/A-Karte DSBK-130P 9pol Fernbedienungskabel RCC-5G/10G/30G (Länge Kopfhörerausgang 5, 10 bzw. 30 m) HEADPHONES Stereoklinkenbuchse, –16 dBu Gestelleinbausatz RMM-130 +2 dBu/–2 dBu, 8 Ω, Digital-Videocassette asymmetrisch Standardformat: PDV-64ME/94ME/124ME/184ME...
  • Seite 89: Glossar

    Glossar B–Y-Farbdifferenzsignal E-E-Betrieb Luminanzsignal Ein Farbdifferenzsignal, das durch „E-E“ ist die Abkürzung von „Elektrisch- Dieses Komponentensignal bestimmt die Subtraktion des Luminanzsignals (Y) vom Elektrisch“. In dieser Betriebsart werden Bildhelligkeit. Auch als Y-Signal Blau-Signal (B) zustandekommt. Zählt zur die Video- und Audiosignale den bezeichnet.
  • Seite 90 Glossar Suchbetrieb Eine Betriebsart des Videorecorders zur Lokalisierung spezieller Szenen anhand des Wiedergabebildes oder der Zeitcode- Werte während der Wiedergabe des Bands mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung. Synchronsignal Ein Referenzsignal, bestehend aus Vertikal- und Horizontalsynchronsignal zur Synchronisierung der Abtastmuster von Videokamera und -monitor.
  • Seite 91: Index

    Index A MODE CHANGE (Menü) ....47 Band DIGITAL AUDIO (AES/EBU) INPUT-Buchsen ......19 A1 EDIT CH (Menü) ......47 Banddurchhang ......31 Siehe auch „Cassetten“. DIGITAL AUDIO (AES/EBU) A2 EDIT CH (Menü) ......47 OUTPUT-Buchsen ......19 Löschschutz ........30 AC IN-Buchse ........
  • Seite 92 Index R–Y-Signaleingang ....... 18 HEADPHONES-Buchse ......9 Nicht-linearer Schnittbetrieb ....5 HEADPHONES-Regler ......9 NOT EDITABLE-Anzeige ..... 13, 29 Hinweise zum sachgemäßen Betrieb ..85 S VIDEO IN-Buchse ......19 S VIDEO OUT-Buchse ......19 SC PHASE-Regler ....... 15 OPERATIONAL FUNCTION (Menü) 46 Schnittprobleme ........
  • Seite 93 U-BIT-Anzeige ........12 UB BINARY GP. (Menü) ..... 50 Überspielen im QSDI-Format ....42 Übertragung mit hoher Geschwindigkeit ....... 6 V, W, X Versand ..........85 VIDEO CONTROL (Menü) ....52 VIDEO IN 75 Ω-Abschlußschalter ..18 VIDEO IN-Buchsen ......18 VIDEO OUT 1-Buchse ......
  • Seite 96 Sony Corporation Printed in Japan...

Diese Anleitung auch für:

Dsr-80p

Inhaltsverzeichnis