Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Digital
Videocassette
Recorder
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des
Geräts bitte genau durch, und bewahren Sie sie zum
späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Istruzioni per l'uso
Prima di utilizzare l'apparecchio, leggere con
attenzione questo manuale e conservarlo per
riferimenti futuri.
DSR-40P
 1999 by Sony Corporation
DE
Seite 2
IT
pagina 2
3-865-349-25(1)
DE
IT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony DSR-40P

  • Seite 1 Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. Istruzioni per l’uso pagina 2 Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere con attenzione questo manuale e conservarlo per riferimenti futuri. DSR-40P  1999 by Sony Corporation...
  • Seite 2 Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur oder des Programmeigentümers. qualifiziertem Fachpersonal. Kompatible Farbsysteme Der DSR-40P ist für die Aufnahme und Wiedergabe mit dem PAL-Farbsystem konzipiert. Aufnahmen von Videoquellen in anderen Farbsystemen sind nicht unbedingt möglich. Für Kunden in Europa Dieses Produkt besitzt die CE-Kennzeichnung und erfüllt...
  • Seite 3: Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheitsmaßnahmen Sicherheit • Dieses Gerät arbeitet mit 220 – 240 V Wechselstrom bei 50 Hz. Achten Sie darauf, daß die Betriebsspannung des Geräts der lokalen Stromversorgung entspricht. • Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, lösen Sie das Netzkabel. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1 Übersicht Merkmale und Funktionen ..........6 Hinweise zu Videokassetten ..........8 Hinweise zum Aufnehmen/Wiedergeben ......9 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ..10 Vorderseite ................. 10 Rückseite ................14 Kapitel 2 Wiedergabe ..............16 Wiedergabe und Anschlüsse für die Wiedergabe .........
  • Seite 5 Kapitel 4 Verwenden des Verwenden des Geräts als Aufnahmegerät zusammen mit dem FXE-100P/120P ..........49 Gerät als Aufnahmegerät in einem Schnittsystem Kapitel 5 Menüeinstellungen Ändern von Menüeinstellungen ........51 Ändern der Einstellungen im Menü SET UP MENU ..51 Menüoptionen ..............51 Empfohlene Einstellungen im Menü...
  • Seite 6: Merkmale Und Funktionen

    Verarbeitung der Videosignale, die in Aus diesem Grund entspricht das DVCAM-Format in Farbdifferenz- und Luminanzsignale getrennt werden. ausreichendem Maße den Anforderungen an Sie können diesen Videorecorder an die Sony Edit Zuverlässigkeit und Präzision beim professionellen Station™ anschließen und so ein leistungsstarkes, Schneiden von Videos.
  • Seite 7: Funktionen Für Hocheffizienten Schnitt

    Videomonitor angezeigt werden. Analoge Ausgabeschnittstellen Das Gerät ist mit analogen Ausgabeschnittstellen ausgestattet und kann an analoge Video- und Audiogeräte angeschlossen werden......................................... professioneller Videorecorder/Videowiedergabegeräte 1) SIRCS (Sony Integrated Remote Control System) von Sony. Ein Befehlsprotokoll für die Fernsteuerung Kapitel 1 Übersicht...
  • Seite 8: Merkmale Und Funktionen

    Merkmale und Funktionen Hinweise zu Videokassetten Geeignete Kassetten Verwenden Sie mit diesem Videorecorder Standard-DVCAM-Kassetten oder Mini-DVCAM-Kassetten. Mit der PDV-184ME können Sie 184 Minuten lang, mit der PDVM-40ME 40 Minuten lang aufnehmen. Wenn Sie DVCAM-Kassetten benutzen, erzeugt dieser digitale Videorecorder Bilder in höchster Qualität. Bei anderen Kassetten ist die Qualität möglicherweise nicht ganz so gut.
  • Seite 9: Hinweise Zum Aufnehmen/Wiedergeben

    Spannen des Bandes Drehen Sie die Spule mit einer Büroklammer o. ä. vorsichtig in Pfeilrichtung. Wenn sich die Spule nicht mehr bewegt, ist das Band gespannt. Legen Sie die Kassette in das Kassettenfach ein, und nehmen Sie sie nach etwa 10 Sekunden heraus. Büroklammer usw.
  • Seite 10: Lage Und Funktion Der Teile Und Bedienelemente

    Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Vorderseite 6 Taste COUNTER RESET 1 Kassettenfach 2 Bedienfeld für Bandtransport- steuerung (siehe Seite 12) 7 Taste EJECT 2 Schalter ON/STANDBY und Anzeige ON/ STANDBY 1 Display (siehe Seite 11) COUNTER AUDIO...
  • Seite 11 1 Display 1 Tonaussteuerungs- 2 Anzeige für Zeitzähler anzeige HOURS MINUTES SECONDS FRAMES TIMER NS AUDIO INPUT DV – 3 Anzeigen für Mini CH 1/3 CH 2/4 Fs32k Fs48k S VIDEO Videoeingangssignal 4 Anzeige NS AUDIO 9 Anzeige Mini 5 Anzeigen für Tonmodus 8 Kassettenanzeige 7 Anzeige DVCAM 6 Anzeige TIMER...
  • Seite 12: Bedienfeld Für Bandtransportsteuerung

    Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente 2 Bedienfeld für Bandtransportsteuerung Wiedergabepausemodus. Der Wiedergabepausemodus Hinweis wird nach der Zeitspanne beendet, die Sie im Menü Wenn beim Vorwärts- oder Zurückspulen das Ende “STILL TIMER” eingestellt haben (siehe Seite 52). des Bandes erreicht wird, schaltet das Gerät in den 2 Taste DUP 1 Bandtransportanzeigen STOP...
  • Seite 13: Bedienfeld Innen

    3 Bedienfeld innen 6 Schalter REMOTE/LOCAL 7 Taste MENU 8 Taste SET 9 Pfeiltasten (˘ ≥) AUDIO COUNTER MONITOR SELECT INPUT TIMER REMOTE CH-1/2 SELECT REPEAT COUNTER MENU CH-3/4 TAPE REMAIN LOCAL 5 Schalter TIMER 4 Wählschalter AUDIO MONITOR 3 Wählschalter COUNTER SELECT 2 Taste CL 1 Taste INPUT SELECT 5 Schalter TIMER...
  • Seite 14: Rückseite

    Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente 7 Taste MENU 8 Taste SET Rufen Sie mit dieser Taste das Menü auf dem Monitor Mit dieser Taste speichern Sie die Einstellungen auf. Wenn Sie die Taste erneut drücken, erscheint statt ausgewählter Menüoptionen im Gerät. des Menüs wieder die normale Anzeige.
  • Seite 15 Standbildern weitgehend vermeiden. Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum jeweiligen Gerät. Hinweis ist ein Warenzeichen der Sony Corporation und gibt an, daß dieses Produkt den Spezifikationen von IEEE1394-1995 und deren Revisionen entspricht. 8 Netzeingang AC IN Hier wird das mitgelieferte Netzkabel angeschlossen.
  • Seite 16: Wiedergabe

    Wiedergabe Wiedergabe In diesem Abschnitt werden die Anschlüsse, Einstellungen und Verfahren erläutert, die zur Wiedergabe von Videos auf diesem Gerät erforderlich sind. Die Einstellungen und Verfahren gelten unabhängig davon, ob Sie das Gerät als Teil eines Schnittsystems, zum Überspielen oder ganz einfach als eigenständiges Videowiedergabegerät einsetzen.
  • Seite 17: Anschließen An Ein Videogerät Ohne Dv-Buchse

    Anschließen an ein Videogerät ohne DV-Buchse Dieser Videorecorder Monitor (Zuspielgerät) Aufnahmegerät an S- INPUT INPUT OUTPUT OUTPUT REF.VIDEO INPUT REF.VIDEO INPUT Videoeingangs- VIDEO VIDEO buchse S VIDEO S VIDEO an Videoeingangs- VIDEO VIDEO buchse AUDIO CH-1/3 AUDIO CH-1/3 AUDIO CH-2/4 AUDIO CH-2/4 CH-1 CH-1...
  • Seite 18: Einstellungen Für Die Wiedergabe

    Wiedergabe Einstellungen für die Wiedergabe Vorbereitungen am Zuspielgerät (dieser Videorecorder) Schalten Sie den Videomonitor ein, und stellen Sie den Eingang des Monitors je nach den Eingangssignalen vom Aufnahmegerät ein. Bereiten Sie das Aufnahmegerät vor. Einzelheiten dazu finden Sie unter “Vorbereitungen am Aufnahmegerät” weiter unten.
  • Seite 19: Wiedergabeverfahren

    Wiedergabeverfahren Hinweise • Wenn Sie dieses Gerät über ein Schnittsteuergerät steuern, das an den Anschluß REMOTE angeschlossen ist, stellen Sie den Schalter REMOTE/LOCAL auf REMOTE. Andernfalls stellen Sie ihn auf LOCAL. • Schieben Sie die Kassette nicht mit Gewalt ins Kassettenfach ein. Andernfalls kann der Videorecorder beschädigt werden.
  • Seite 20: Wiedergabefunktionen

    Sie in der Bedienungsanleitung zu dem jeweiligen Gerät. Anzeigen von Bandinformationen (nur DSRM-20) Wenn Sie ein Band mit dem digitalen Camcorder DSR-200P/200AP/ PD100P von Sony aufnehmen, können Camcorder-Daten (Verschlußzeit, Program AE-Modus, Weißwert, Blende und Gain) auf dem Band aufgezeichnet werden. Diese Daten können Sie während der Wiedergabe auf diesem Videorecorder anzeigen lassen.
  • Seite 21 Automatisches Wiederholen (Auto Repeat) Mit diesem Videorecorder können Sie das ganze Band oder einen Teil davon wiederholt wiedergeben lassen. Stellen Sie den Schalter TIMER am Bedienfeld vorne auf REPEAT. Die Anzeige TIMER an der Vorderseite leuchtet. Spulen Sie das Band mit REW an den Anfang zurück. Drücken Sie PLAY.
  • Seite 22 Wiedergabe Hinweise • Der Videorecorder kann nicht nach einem Indexsignal oder unbespielten Bandbereich suchen, das bzw. der sich auf den ersten 20 Sekunden ab dem Bandanfang befindet. • Während das Band läuft, schalten Sie das Gerät nicht über einen externen Timer aus.
  • Seite 23: Aufnahme

    Aufnahme In diesem Abschnitt werden die Anschlüsse, Einstellungen und Verfahren erläutert, die zum Aufnehmen von Videos auf diesem Gerät erforderlich sind. Die Einstellungen und Verfahren gelten unabhängig davon, ob Sie das Gerät als Teil eines Schnittsystems, zum Überspielen oder ganz einfach als eigenständiges Aufnahmegerät einsetzen.
  • Seite 24 Aufnahme Anschließen an ein Videogerät ohne DV-Buchse Dieser Videorecorder Monitor Zuspielgerät (Aufnahmegerät) INPUT INPUT OUTPUT OUTPUT REF.VIDEO INPUT REF.VIDEO INPUT an S-Videoausgangsbuchse VIDEO VIDEO S VIDEO S VIDEO an Videoausgangsbuchse VIDEO VIDEO AUDIO CH-1/3 AUDIO CH-1/3 AUDIO CH-2/4 AUDIO CH-2/4 CH-1 CH-1 CH-1/3...
  • Seite 25: Einstellungen Für Die Aufnahme

    Einstellungen für die Aufnahme Vorbereitungen am Aufnahmegerät (dieser Videorecorder) Hinweise • Stellen Sie vor dem Aufnehmen die Uhr am Videorecorder ein, so daß die Aufnahmeuhrzeit mit dem Indexsignal gespeichert werden kann. Die Uhr können Sie über das Menü CLOCK SET einstellen (siehe Seite 53). •...
  • Seite 26: Vorbereitungen Am Zuspielgerät

    Aufnahme Wenn Sie über die Line-Verbindungen aufnehmen (INPUT- Anschlüsse), wählen Sie den Tonmodus aus. Wählen Sie den gewünschten Modus über das Menü AUDIO MODE aus. Tonmodus Einstellung der Option im Menü 2-Kanal-Modus Fs48k 4-Kanal-Modus Fs32k Hinweise zum Arbeiten mit dem Menü finden Sie in Kapitel 5, “Menüeinstellungen”.
  • Seite 27: Aufnahmeverfahren

    Aufnahmeverfahren Überprüfen Sie zunächst, ob sich der Schutzschalter der Kassette in der Überspielposition befindet und das Band der Kassette gespannt ist. Halten Sie die Kassette dann so, daß das Fenster nach oben weist, und legen Sie sie in dieses Gerät ein. Näheres zum Schutzschalter der Kassette finden Sie auf Seite 8.
  • Seite 28 Aufnahme Kopieren Wenn Sie eine Ausgangskassette mit der Taste DUP (Kopieren) an diesem Videorecorder kopieren, werden die auf der Ausgangskassette aufgezeichneten Zeitcodes unverändert übernommen. So können Sie sich problemlos eine Arbeitskassette mit denselben Zeitcodes wie auf der Ausgangskassette erstellen. Die Kopierfunktion an diesem Videorecorder arbeitet nur, wenn Sie eine im DVCAM-Format aufgezeichnete Ausgangskassette verwenden und eine DV-Verbindung herstellen.
  • Seite 29 Taste STOP den Kopiervorgang stoppen. Das Ausgangsbild wird möglicherweise ein bißchen länger als erwartet aufgenommen. • Wenn Sie ein Band mit zwei DSR-40P-Videorecordern kopieren, setzen Sie DV EE OUT im Menü des Zuspielgeräts auf OFF (siehe Seite 52). • Beim Starten des Kopierens werden keine Indexsignale aufgezeichnet.
  • Seite 30: Hinweise Zur Verwendung In Einem Schnittsystem

    Hinweise zur Verwendung in einem Schnittsystem Wenn Sie das Gerät in einem Schnittsystem einsetzen, gelten die folgenden Funktionseinschränkungen. Allgemeine Hinweise • Farbdifferenzsignale werden nur während der Wiedergabe ausgegeben, oder wenn Sie den DV-Eingang wählen. Das Gerät kann nicht zum Konvertieren von analogen Eingangssignalen in Farbdifferenzausgangssignale eingesetzt werden.
  • Seite 31: Einstellungen Am Schnittsteuergerät

    Einstellungen am Schnittsteuergerät Wenn Sie ein Schnittsteuergerät anschließen, nehmen Sie je nach Modell die folgenden Einstellungen vor. FXE-100P/120P Stellen Sie Videorecorderkonstanten folgendermaßen ein: 00 7D 05 05 0A 8A 0A 08 FE 00 80 5A FF BVE-600 Stellen Sie Videorecorderkonstanten folgendermaßen ein: 00 7D 05 05 0A 8A 0A 09 FE 00 80 5A FF...
  • Seite 32: Anschlüsse Für Ein Digitales, Nicht Lineares Schnittsystem

    DV IN/OUT MONITOR MONITOR AUDIO VIDEO Audioeingang FBAS-Videoeingang 1 75-Ohm-Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) 2 Kabel mit RCA-Cinchsteckern (nicht mitgeliefert) Videomonitor 3 i.LINK-Kabel (DV-Verbindungskabel) (nicht mitgeliefert) Einstellung am DSR-40P Schalter Einstellung REMOTE/LOCAL LOCAL Kapitel 3 Verwenden des Geräts als Zuspielgerät in einem Schnittsystem...
  • Seite 33: Anschlüsse Für Ein Einzelszenenschnittsystem

    FBAS-Ausgangssignal ein Durchschleifsignal. • Am RM-450CE muß eine Vorlaufzeit von mehr als 5 Sekunden eingestellt werden. • Stellen Sie im Menü SET UP des DSR-40P die Option RS-422 CUE-UP MODE auf WITH VIDEO ein, um die Schnittgenauigkeit zu erhöhen. REF. VIDEO OUT REF.
  • Seite 34 Anschlüsse für ein Einzelszenenschnittsystem Einstellungen am Schnittsteuergerät Einzelheiten zu den Einstellungen am Schnittsteuergerät finden Sie unter “Justieren des Schnitt-Timing” auf Seite 40. Einstellungen am DSR-40P (Zuspielgerät) und am DSR-85P (Aufnahmegerät) Schalter Aufnahmegerät Zuspielgerät REMOTE/LOCAL REMOTE REMOTE Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung zum DSR-85P.
  • Seite 35: Anschlüsse Für Ein A/B-Schnittsystem

    Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein A/B-Schnittsystem mit dem DSR-40P und dem DSR-85P. In dieser Konfiguration fungiert der DSR-40P als Zuspielgerät 1, das UVW-1600P (ein analoges Betacam-Videowiedergabegerät) als Zuspielgerät 2 und der DSR-85P als Aufnahmegerät. Wenn das fertig geschnittene Band (ein Band mit dem vollständigen Programm) im...
  • Seite 36: Anschließen Eines Audiomonitorsystems

    75-Ohm-Abschlußwiderstands- VIDEO BLACK BURST OUT schalter REF. VIDEO IN: ON 75-Ohm-Abschlußwiderstandsschalter REF. VIDEO IN: ON DSR-40P (Zuspielgerät 1) REF. VIDEO INPUT REF. VIDEO IN UVW-1600P (Zuspielgerät 2) Verwenden Sie für alle Anschlüsse 75-Ohm-Koaxialkabel. Kapitel 3 Verwenden des Geräts als Zuspielgerät in einem Schnittsystem...
  • Seite 37: Steuersignalanschlüsse

    Konfiguration können Sie mit dem Schnittsteuergerät alle anderen Geräte in einem A/B-Schnittsystem steuern. Einstellung an allen mit dem Schnittsteuergerät gesteuerten Geräten Schalter Einstellung REMOTE/LOCAL REMOTE Steuermoduswählschalter des Signalmischgeräts: PARALLEL DSR-40P (Zuspielgerät 1) Schnittsteuergerät PVE-500 9poliges Fernbedienungskabel MIXER PLAYER 1 REMOTE PLAYER 2 9poliges Fernbedienungskabel 9poliges Fernbedienungskabel RECORDER...
  • Seite 38 MIC/LINE AUDIO OUT CH-1 CH-2 COMPONENT 1 OUTPUT UVW-1600P (Zuspielgerät 2) 1 12poliges y 3xBNC-Kabel (nicht mitgeliefert) (Wenden Sie sich bitte an Ihren Sony- Händler.) 2 12poliges Kopierkabel (nicht mitgeliefert) AUDIO OUTPUT CH-2 CH-1 3 Kabel mit XLR-Anschlüssen (nicht mitgeliefert) Einstellungen am DSR-85P (Aufnahmegerät)
  • Seite 39: Anschließen Eines Videomonitors

    Anschließen eines Videomonitors Nehmen Sie die folgenden Anschlüsse vor, wenn Sie die Video- und Audiosignale über einen Videomonitor kontrollieren wollen. Zusätzlich zu den Videosignalen können Sie Zeitdaten, den Betriebsmodus des DSR-40P und weitere Informationen als Text auf dem Monitor anzeigen lassen. Videomonitor DSR-40P 75-Ohm-Abschlußwiderstandsschalter:...
  • Seite 40: Justieren Des Schnitt-Timing

    Justieren des Schnitt-Timing Wenn Sie dieses Gerät als Zuspielgerät zusammen mit der RM-450CE verwenden Stellen Sie den Wählschalter SYNCHRO auf ON. Stellen Sie den rechten SYSTEM PRESET-Schalter Nummer 3 auf OFF (werkseitige Einstellung ist OFF). Wenn Sie die Einstellung OFF wählen, wird die Synchronisation des Recorders justiert.
  • Seite 41: Einstellen Des In-Punkts

    Einstellen des IN-Punkts Wenn der eigentliche Schnittpunkt nicht exakt mit dem voreingestellten Schnittpunkt übereinstimmt, nehmen Sie über das Menü SETUP des Schnittsteuergeräts eine Feinjustierung des Schnitt-Timing vor. So können Sie eine größere Schnittgenauigkeit erzielen. Rufen Sie im Menü SETUP die Option 301 (302) [401 für Zuspielgerät 1, 402 für Zuspielgerät 2] DEVICE TYPE PLAYER1 (DEVICE TYPE PLAYER2) auf, und ändern Sie die Einstellung von DISABLE in ENABLE.
  • Seite 42 Justieren des Schnitt-Timing Nehmen Sie einen Probeschnitt vor, und überprüfen Sie das Ergebnis der Justierung. Wiederholen Sie Schritt 3 und 4, bis Sie das bestmögliche Ergebnis erzielen. Wenn Sie dieses Gerät als Aufnahmegerät zusammen mit dem FXE-120P verwenden • Weitere Informationen zur Verwendung dieses Geräts als Aufnahmegerät finden Sie auch in Kapitel 4, “Verwenden des Geräts als Aufnahmegerät in einem Schnittsystem”.
  • Seite 43 So berechnen Sie den Justierungswert Wenn der eigentliche IN-Punkt gegenüber dem am Zuspielgerät voreingestellten IN-Punkt nach vorn verschoben ist IN-Punkt OUT-Punkt Zuspielgerät Justierungswert Aufnahmegerät OUT-Punkt IN-Punkt 08 (Standardeinstellung) – Anzahl der in Schritt 2 errechneten Frames Beispiel: Justierung um 5 Frames 08 –...
  • Seite 44: Einstellen Der Synchronisations- Und Hilfsträgerphase

    Schnittpunkten zu Bildinstabilität oder Farbausfällen kommen. Nachdem Sie das Schnittsystem konfiguriert haben, stellen Sie mit Hilfe eines Vektorskops die Synchronisations- und Hilfsträgerphase des Aufnahmegeräts und der Zuspielgeräte ein. Die Hilfsträger- Phaseneinstellung ist nur bei FBAS- oder Y/C-Signalen erforderlich. DSR-40P (Zuspielgerät 1) Umschaltgerät COUNTER AUDIO TIMER...
  • Seite 45: Durchführen Der Phaseneinstellung

    Durchführen der Phaseneinstellung Drücken Sie die Taste SCH am Vektorskop. Das Vektorskop wechselt in den Modus “SCH”. Drücken Sie die Taste für den Kanal B am Vektorskop. Damit wird das Schwarz-Burst-Signal vom Umschaltgerät angezeigt. Drücken Sie die Taste EXT am Vektorskop. Das Vektorskop wechselt in den Modus für externe Synchronisation.
  • Seite 46 Einstellen der Synchronisations- und Hilfsträgerphase Stellen Sie am Zuspielgerät 1 die Hilfsträgerregelung ein. Mit dem Menü SC 0/180 nehmen Sie die Grobeinstellung vor, mit dem Menü SC PHASE die Feineinstellung, so daß das Ausgangssignal vom Zuspielgerät 1 auf Kanal (A) mit dem Schwarz-Burst-Signal auf Kanal (B) phasensynchron ist (siehe Seite 53).
  • Seite 47: Einstellen Der Signale

    Videoeingang Videoeingang Videoausgang Einstellen des Farbdifferensignalpegels Starten Sie die Wiedergabe am DSR-40P, und lassen Sie Signale von den OUTPUT-Anschlüssen Y, R–Y und B–Y ausgeben. Das Bild erscheint auf dem Oszilloskop. Stellen Sie den Y-Signalpegel im Menü PB COMPONENT Y LEVEL ein (siehe Seite 53).
  • Seite 48: Einstellen Des Gain-Werts Des Chrominanzsignals Bei Fbas-Signalen

    Einstellen der Signale Einstellen des Gain-Werts des Chrominanzsignals bei FBAS-Signalen Starten Sie die Wiedergabe am DSR-40P, und lassen Sie Signale vom OUTPUT-Anschluß VIDEO ausgeben. Das Bild erscheint auf dem Vektorskop. Stellen Sie den Gain-Wert für das R–Y-Signal im Menü COMPOSITE R–Y GAIN ein (siehe Seite 53).
  • Seite 49: Verwenden Des Geräts Als Aufnahmegerät Zusammen Mit Dem Fxe-100P/120P

    FXE-KIT1 aufgerüsteten FXE-100P) REMOTE INTERFACE des FXE-120P die Option RECORDER auf OTHERS. Wenn Sie dieses Gerät als Aufnahmegerät zusammen mit einem mit dem FXE-KIT1 aufgerüsteten FXE-100P verwenden RS-422 LANC DSR-200AP IF-FXE2 Audio-/ DSR-40P Audioausgang Videoausgang Video- ausgang RS-422 COUNTER AUDIO INPUT...
  • Seite 50: Kapitel 4 Verwenden Des Gerät Als Aufnahmegerät In Einem Schnittsystem

    Verwenden des Geräts als Aufnahmegerät zusammen mit dem FXE-100P/120P Wenn Sie dieses Gerät als Aufnahmegerät zusammen mit dem FXE-120P verwenden LANC DSR-200AP Audio-/ Videoausgang DSR-40P Audioausgang Video- ausgang RS-422 COUNTER AUDIO TIMER INPUT SELECT MONITOR REMOTE SELECT CH-1/2 REPEAT COUNTER...
  • Seite 51: Ändern Von Menüeinstellungen

    Ändern von Menüeinstellungen Dieser Videorecorder verfügt über zahlreiche Funktionen, die Sie auf dem Bildschirm anzeigen lassen und einstellen können. Stellen Sie zunächst jedoch die Uhr über das Menü CLOCK SET ein. Sie können die Menüeinstellungen im Menü SET UP MENU ändern. Ändern Sie die Einstellungen gegebenenfalls manuell.
  • Seite 52: Kapitel 5 Menüeinstellungen

    Ändern von Menüeinstellungen Menüoption Einstellung Beschreibung AUTO OFF • Zum automatischen Ausschalten des Videorecorders, wenn das Gerät nicht bedient wird und das Band eine Stunde lang gestoppt ist (automatische Ausschaltfunktion). • Zum Deaktivieren der automatischen Ausschaltfunktion. AUTO REWIND • Zum automatischen Zurückspulen des Bandes an den Anfang, wenn das Bandende erreicht ist (automatische Rückspulfunktion).
  • Seite 53 Menüoption Einstellung Beschreibung NEXT MODE FROM STILL STEP FWD • Das Band wird im Standbildmodus nach der unter STILL TIMER eingestellten Zeitspanne um ein Frame weitertransportiert. STB OFF • Das Gerät schaltet nach der unter STILL TIMER eingestellten Zeitspanne vom Standbildmodus in den Modus Betriebsbereitschaft-aus. H PHASE COARSE —...
  • Seite 54: Empfohlene Einstellungen Im Menü Set Up

    Ändern von Menüeinstellungen Empfohlene Einstellungen im Menü SET UP Je nach Position des Schalters REMOTE/LOCAL sollten Sie die Menüoptionen folgendermaßen einstellen: Menüoption Standard LOCAL REMOTE LOCAL ENABLE ALL DISABLE Standard Standard RS-422 CUE-UP MODE WITH VIDEO Standard Standard AUTO OFF AUTO REWIND INDEX WRITE AUTO...
  • Seite 55: Warnmeldungen

    Warnmeldungen Verschiedene Meldungen können auf dem Monitorbildschirm erscheinen. Dabei wird “Err” im Display angezeigt. Lesen Sie in der folgenden Liste die entsprechende Bedeutung/Abhilfemaßnahme nach. Meldung Bedeutung/Abhilfemaßnahme PLEASE CONFIRM THE SAFETY SWITCH Überprüfen Sie, ob der Schutzschalter in der Position steht, in OF THE CASSETTE der die rote Markierung sichtbar ist.
  • Seite 56: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Symptom Ursache/Abhilfe Das Gerät läßt sich nicht einschalten. Der Netzstecker wurde herausgezogen. n Schließen Sie den Stecker an. Das Gerät ist eingeschaltet, funktioniert aber nicht. • Der Schalter REMOTE/LOCAL steht auf REMOTE. n Stellen Sie ihn auf LOCAL (siehe Seite 13) . •...
  • Seite 57: Hinweise Zur Verwendung Des Geräts

    Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, in diesem Fall gegen neue aus. Wenden Sie sich bitte trockenen Tuch an Ihren Sony-Händler. Bei hartnäckiger Verschmutzung reinigen Sie es mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet haben, und reiben es anschließend mit einem weichen Tuch trocken.
  • Seite 58: Digitaler Betriebsstundenmesser

    Stelle anzubringen. Andernfalls kann es beim Wartungsmaßnahmen. Videorecorder zu Fehlfunktionen kommen. Allgemeine Hinweise zu erforderlichen, regelmäßigen Wartungsüberprüfungen erhalten Sie bei Ihrem Sony- Nach dem Gebrauch einer Kassette Händler. Spulen Sie eine Kassette nach dem Gebrauch unbedingt ganz zurück, um Bild- und Tonverzerrungen Der digitale Betriebsstundenmesser verfügt über...
  • Seite 59: Selbstdiagnosefunktion

    Nehmen Sie die Kassette heraus, und lassen Sie das Im Gerät hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen. Gerät mindestens 1 Stunde lang unbenutzt stehen. Wenn sich das Problem nicht beheben läßt, wenden Sie sich bitte mit der Service-Nummer an Ihren Sony-Händler oder Ihren autorisierten Sony-Kundendienst. Kapitel 6 Wartung und Störungsbehebung...
  • Seite 60: Technische Daten

    Technische Daten System MONITOR VIDEO: BNC-Buchse Aufnahmeformat DVCAM-Format, Ausgangssignal: 1 Vp-p Schrägspurverfahren mit zwei (75 Ohm, unsymmetrisch) rotierenden Köpfen, digitale AUDIO CH1/3: Cinchbuchse Aufnahme (Farbdifferenzsignale) Ausgangspegel: 2 V effektiver Videosignal CCIR-Standard, Farbsystem PAL Mittelwert (volle Bitzahl) Ausgangsimpedanz: weniger als Video 10 kOhm Quantisierung 8 Bit...
  • Seite 61 Allgemeines Sonderzubehör Betriebsspannung Fernbedienung DSRM-10/20 220 – 240 V Wechselstrom, 50 Hz 9poliges Fernbedienungskabel Leistungsaufnahme RCC-5G/10G/30G (Länge: 5 m/ 40 W, 220 – 240 V Wechselstrom, 10 m/30 m) 50 Hz (während der Wiedergabe) Digitale Videokassette Spitzenstrom Standardkassette: PDV-64ME/ Gemessen in EN55103-1: 12A 94ME/124ME/184ME (230V) Mini-Kassette: PDVM-12ME/...
  • Seite 62: Kompatibilität Von Dvcam- Und Dv-Format

    Kompatibilität von DVCAM- und DV-Format Das DVCAM-Format arbeitet noch zuverlässiger als das Consumer-DV-Format und gilt aus diesem Grund als Higher-End-Format. Zum DVCAM- und DV-Format finden Sie im folgenden erläutert: Unterschiede, Kompatibilität und Einschränkungen beim Schneiden. Unterschiede zwischen DVCAM- und DV-Format Option DVCAM 15 µm...
  • Seite 63 Kompatibilität beim Schneiden mit einer DV-Verbindung Wenn dieser digitale Videorecorder über die DV-Anschlüsse mit einem anderen DVCAM- oder DV-Gerät verbunden ist, hängt das Aufnahmeformat der geschnittenen Kassetten wie unten dargestellt vom Format des Aufnahmegeräts ab. Ausgangskassette Format des Zuspielgeräts Format des Aufnahmegeräts Aufnahmeformat DV-formatiert DVCAM DVCAM...
  • Seite 64: Glossar

    Glossar A/B-Schnitt EE-Modus Linearer Schnitt Ein Schnittverfahren, bei dem mit zwei EE ist eine Abkürzung für “Elektronisch Schneiden während der Wiedergabe von oder mehr Zuspielgeräten gearbeitet wird, zu Elektronisch”. Video- und Audiosignale Video- und Audiosignalen, die auf einem um Spezialeffekte wie Auflöse- und werden an die internen Schaltkreise des Videoband aufgezeichnet sind.
  • Seite 65 Servosynchronisierung Zeitcode Synchronisierung der Auf dem Band aufgezeichnete Signale, die Trommelrotationsphase und der Informationen zur Bandposition enthalten, Bandtransportphase mit Hilfe eines z. B. Stunden, Minuten, Sekunden und Referenzsignals während der Wiedergabe Frames. Diese Signale dienen als und der Aufnahme, so daß die Videoköpfe Hilfestellung beim Definieren von das Band während Wiedergabe und Schnittpunkten oder beim Suchen...
  • Seite 66: Index

    Index A/B-Schnittsystem ......... 35 Geeignete Kassetten ........ 8 Tonmodus ..........11 Anschlüsse und Einstellungen A/B-Schnittsystem ......35 U, V Audiomonitorsystem ....... 36 Hilfsträgerphase einstellen ....45 Uhr ............53 Audiosignale ........38 Unsynchronisierter Modus ....62 digitales, nicht lineares Schnittsystem ......32 I, J Einzelszenenschnittsystem ....
  • Seite 67 Index...
  • Seite 68 Sistemi di colore compatibili Il modello DSR-40P è stato progettato per registrare e riprodurre con il sistema di colore PAL. La registrazione di sorgenti video basate su altri sistemi di colore non è...
  • Seite 69 Precauzioni Sicurezza • Questo apparecchio funziona con corrente 220 – 240 V CA, 50 Hz. Verificare che la tensione operativa dell’apparecchio corrisponda a quella della rete locale. • Se oggetti solidi o liquidi dovessero penetrare all’interno del rivestimento, scollegare l’apparecchio e farlo controllare da personale qualificato prima di riutilizzarlo.
  • Seite 70 Indice Capitolo 1 Presentazione Caratteristiche ..............6 Note sulle videocassette ............8 Note sulla registrazione/riproduzione ......... 9 Posizione e funzione delle parti ........10 Pannello anteriore .............. 10 Pannello posteriore ............14 Capitolo 2 Riproduzione ..............16 Riproduzione e Collegamenti per la riproduzione ........16 registrazione Impostazioni per la riproduzione........
  • Seite 71 Capitolo 4 Uso dell’unità come registratore con FXE-100P/120P............49 dell’apparecchio come registratore in un sistema di editing Capitolo 5 Impostazioni di Modifica delle impostazioni di menu ......51 menu Modifica delle impostazioni di SET UP MENU ....51 Contenuto dei menu ............51 Impostazioni consigliate del menu SET UP ......
  • Seite 72: Caratteristiche

    Caratteristiche Caratteristiche Il modello DSR-40P è un videoregistratore digitale di Ampio passo di traccia di pollice che utilizza il formato di registrazione digitale DVCAM. Questo formato consente Il passo di traccia della registrazione è di 15 µm, più un’immagine di qualità ottima e stabile elaborando...
  • Seite 73: Altre Caratteristiche

    I risultati di tali verifiche sono visibili nel monitor del video......................................... Un protocollo di comando per teleguidare registratori e 1) SIRCS (Sony Integrated Remote Control System = riproduttori di videocassette professionali Sony. Controllo a distanza di sistema integrato Sony) Capitolo 1 Presentazione...
  • Seite 74: Caratteristiche

    Caratteristiche Note sulle videocassette Cassette utilizzabili Con questo videoregistratore utilizzare cassette Standard-DVCAM o cassette Mini-DVCAM. Il modello PDV-184ME può registrare programmi per 184 minuti e il modello PDVM-40ME per 40 minuti. La migliore qualità d’immagine con questo registratore digitale di videocassette si ottiene utilizzando cassette DVCAM.
  • Seite 75: Note Sulla Registrazione/Riproduzione

    Controllo dell’allentamento del nastro Girare delicatamente la bobina nella direzione della freccia usando una graffetta o un oggetto simile. Se la bobina non gira significa che il nastro non è allentato. Inserire la cassetta nel suo scomparto ed estrarla dopo circa 10 secondi.
  • Seite 76: Posizione E Funzione Delle Parti

    Posizione e funzione delle parti Posizione e funzione delle parti Pannello anteriore 6 Tasto COUNTER RESET 1 Scomparto cassetta 2 Sezione di comando di trasporto del nastro (vedere a pagina 12) 7 Tasto EJECT 2 Interruttore ON/ STANDBY e spia ON/ STANDBY 1 Sezione del display (vedere...
  • Seite 77 1 Sezione del display 1 Misuratore del 2 Display del contatore temporale livello audio HOURS MINUTES SECONDS FRAMES TIMER NS AUDIO INPUT DV – 3 Indicatori dei segnali Mini CH 1/3 CH 2/4 Fs32k Fs48k S VIDEO d’ingresso video 4 Indicatore NS AUDIO 9 Indicatore Mini 5 Indicatori del modo audio 8 Indicatore della cassetta...
  • Seite 78 Posizione e funzione delle parti 2 Sezione di comando di trasporto del nastro L’apparecchio esce dal modo di pausa riproduzione Nota quando è trascorso il tempo impostato nel menu Quando il nastro raggiunge l’inizio o la fine mediante “STILL TIMER” (vedere a pagina 52). le funzioni di riavvolgimento o di avanzamento rapido, l’apparecchio entra nel modo di pausa riproduzione.
  • Seite 79 3 Interno dello sportellino 6 Interruttore REMOTE/LOCAL 7 Tasto MENU 8 Tasto SET 9 Tasti direzionali (˘ ≥) AUDIO COUNTER MONITOR SELECT INPUT TIMER REMOTE CH-1/2 SELECT REPEAT COUNTER MENU CH-3/4 TAPE REMAIN LOCAL 5 Interruttore TIMER 4 Interruttore AUDIO MONITOR 3 Interruttore COUNTER SELECT 2 Tasto CL 1 Tasto INPUT SELECT...
  • Seite 80: Tasto Menu

    Posizione e funzione delle parti 7 Tasto MENU 8 Tasto SET Premere questo tasto per visualizzare il menu sullo Premere questo tasto per salvare nella memoria schermo. Premere nuovamente per ritornare dal dell’apparecchio le voci di menu selezionate. display dei menu al display normale. 9 Tasti direzionali (J j) Nota Utilizzare questi tasti per spostarsi fra le voci di menu.
  • Seite 81 Per maggiori informazioni, consultare le istruzioni per l’uso dell’apparecchio che si sta utilizzando. Nota è un marchio di fabbrica di Sony Corporation e indica che questo prodotto è conforme alle specifiche IEEE1394-1995 e successive revisioni. 8 Connettore AC IN Collegare ad una presa di alimentazione CA usando il cavo di alimentazione in dotazione.
  • Seite 82: Riproduzione

    Riproduzione Riproduzione Questa sezione descrive i collegamenti, le impostazioni e le operazioni necessari per eseguire la riproduzione su questo apparecchio. Le medesime impostazioni e operazioni sono valide sia che si utilizzi l’apparecchio come parte di un sistema di editing, per la duplicazione o come singolo riproduttore di videocassette.
  • Seite 83 Agli apparecchi video senza la presa DV Questo videoregistratore Monitor (Riproduttore) Registratore alla presa di INPUT INPUT OUTPUT OUTPUT REF.VIDEO INPUT REF.VIDEO INPUT VIDEO VIDEO ingresso S-video S VIDEO S VIDEO alla presa di VIDEO VIDEO ingresso video AUDIO CH-1/3 AUDIO CH-1/3 AUDIO CH-2/4 AUDIO CH-2/4...
  • Seite 84: Impostazioni Per La Riproduzione

    Riproduzione Impostazioni per la riproduzione Preparazione sul riproduttore (questo videoregistratore) Accendere il monitor del video, quindi impostare gli interruttori di ingresso del monitor in base ai segnali di ingresso dal registratore. Impostare il registratore. Per maggiori informazioni, vedere la sezione “Preparazione sul registratore” più...
  • Seite 85: Procedura Di Riproduzione

    Procedura di riproduzione Note • Quando questo apparecchio viene controllato da un’unità di controllo di editing collegata al connettore REMOTE, impostare l’interruttore REMOTE/LOCAL su REMOTE. Diversamente, impostarlo su LOCAL. • Non inserire la cassetta forzatamente onde evitare danni al videoregistratore. Dopo avere verificato che il nastro non sia allentato, tenere la cassetta in modo che la finestra del nastro sia rivolta verso l’alto, quindi inserirla nell’apparecchio come illustrato sotto.
  • Seite 86: Funzioni Di Riproduzione

    Visualizzazione delle informazioni relative al nastro (solo DSRM-20) Se si effettua una registrazione usando una videocamera digitale Sony DSR-200P/200AP/PD100P, i dati della videocamera (la velocità di otturazione, il modo programma AE, il bilanciamento del bianco, il diaframma e il guadagno) possono essere registrati sul nastro.
  • Seite 87: Auto Repeat

    Auto Repeat Questo videoregistratore può ripetere la riproduzione di tutto o di parte del nastro. Impostare l’interruttore TIMER sul pannello anteriore su REPEAT. L’indicatore TIMER sul pannello anteriore si accende. Premere REW per riavvolgere il nastro fino all’inizio. Premere PLAY. La riproduzione viene avviata.
  • Seite 88 Riproduzione Note • Il videoregistratore non può ricercare un indice o parti non registrate nei primi 20 secondi dall’inizio del nastro. • Se il nastro sta girando, non spegnere l’alimentazione usando il timer CA per evitare di danneggiare il videoregistratore e il nastro. Quando si scollega l’alimentazione del videoregistratore, assicurarsi di premere prima STOP su questo videoregistratore per arrestare lo scorrimento del nastro e solo dopo scollegare l’alimentazione.
  • Seite 89: Registrazione

    Registrazione Questa sezione descrive i collegamenti, le impostazioni e le operazioni necessari per eseguire la registrazione su questo apparecchio. Le medesime impostazioni e operazioni sono valide sia che si utilizzi l’apparecchio come parte di un sistema di editing, per la duplicazione o come singolo registratore.
  • Seite 90 Registrazione Ad un’apparecchiatura video senza presa DV Questo videoregistratore Monitor Riproduttore (Registratore) INPUT INPUT OUTPUT OUTPUT REF.VIDEO INPUT REF.VIDEO INPUT alla presa di uscita VIDEO VIDEO S-video S VIDEO S VIDEO alla presa di uscita video VIDEO VIDEO AUDIO CH-1/3 AUDIO CH-1/3 AUDIO CH-2/4 AUDIO CH-2/4...
  • Seite 91: Impostazioni Per La Registrazione

    Impostazioni per la registrazione Preparazione sul registratore (questo videoregistratore) Note • Prima di registrare, impostare l’orologio sul videoregistratore in modo che l’ora di registrazione possa essere riportata nel segnale di indice. L’orologio può essere impostato nel menu CLOCK SET (vedere a pagina 53).
  • Seite 92 Registrazione Quando si usano i collegamenti in linea (connettori INPUT), selezionare il modo audio. Selezionare il modo desiderato impostando il menu AUDIO MODE. Modo audio Impostare il menu su Modo a 2 canali Fs48k Modo a 4 canali Fs32k Per l’uso del menu, vedere il capitolo 5 alla sezione “Impostazioni di menu”. Note •...
  • Seite 93: Procedura Di Registrazione

    Procedura di registrazione Dopo avere verificato che l’interruttore di sicurezza della cassetta sia impostato sulla posizione di registrazione abilitata e avere controllato l’allentamento del nastro, tenere la cassetta con la finestra del nastro rivolta verso l’alto, quindi inserirla nell’apparecchio. Per maggiori informazioni sull’interruttore di sicurezza della cassetta, vedere a pagina 8.
  • Seite 94 Registrazione Duplicazione Quando si effettua una copia di un nastro sorgente usando il tasto DUP (duplicazione) su questo videoregistratore, è possibile copiare i codici temporali registrati sul nastro sorgente. Disponendo degli stessi codici temporali del nastro sorgente, la creazione di un nastro viene notevolmente semplificata.
  • Seite 95 Per interrompere la duplicazione Premere il tasto STOP. Note • Durante la duplicazione, non modificare la velocità del nastro del riproduttore o impostarlo sul modo di pausa, altrimenti il codice temporale del nastro registrato non sarà più in sequenza e non sarà possibile utilizzarlo durante l’editing.
  • Seite 96: Note Sull'uso Del Sistema Di Editing

    Note sull’uso del sistema di editing Se si usa questo apparecchio in un sistema di editing, le seguenti funzioni saranno limitate. Note generali • I segnali componente vengono trasmessi solo durante la riproduzione o quando viene selezionato l’ingresso DV. Questo apparecchio non può essere utilizzato come convertitore di segnali di ingresso analogico in segnali di uscita componente.
  • Seite 97 Impostazioni sull’unità di controllo di editing Quando si collega un’unità di controllo di editing, eseguire le seguenti impostazioni, in base al modello utilizzato. FXE-100P/120P Impostare le costanti del videoregistratore come segue: 00 7D 05 05 0A 8A 0A 08 FE 00 80 5A FF BVE-600 Impostare le costanti del videoregistratore come segue:...
  • Seite 98: Collegamenti Per Un Editing Digitale Non Lineare

    2 Cavo con prese fono RCA (non in dotazione) Schermo video 3 Cavo i.LINK (cavo di collegamento DV) (non in dotazione) Impostazioni del modello DSR-40P Interruttore Impostazione REMOTE/LOCAL LOCAL Capitolo 3 Uso dell’unità come lettore in un sistema di montaggio...
  • Seite 99: Collegamenti Per Il Sistema Di Montaggio Degli Eventi

    La figura seguente mostra la configurazione di un sistema di montaggio degli eventi che utilizza questo apparecchio come riproduttore e un apparecchio DSR-85P come registratore. Per maggiori informazioni sul collegamento di apparecchi diversi dal DSR-40P, consultare il manuale di istruzioni dell’apparecchio stesso. Note •...
  • Seite 100 Collegamenti per il sistema di montaggio degli eventi Impostazioni sull’unità di controllo di editing Per maggiori informazioni sulle impostazioni dell’unità di controllo di editing, consultare la sezione “Regolazione della sincronizzazione del montaggio” a pagina 40. Impostazioni sui modelli DSR-40P (riproduttore) e DSR-85P (registratore) Interruttore Registratore Riproduttore...
  • Seite 101: Collegamenti Per Un Sistema Di Montaggio A E B

    Segue un esempio di configurazione di un sistema di montaggio A e B con i modelli DSR-40P e DSR-85P. In questa configurazione, l’apparecchio DSR-40P viene usato come riproduttore 1, l’apparecchio UVW-1600P (un riproduttore di videocassette Betacam analogico) come riproduttore 2, e l’apparecchio DSR-85P come registratore.
  • Seite 102 Interruttore di terminazione REF. VIDEO VIDEO IN 75 Ω: ON BLACK BURST OUT Interruttore di terminazione REF. VIDEO IN 75 Ω: ON DSR-40P (riproduttore 1) REF. VIDEO INPUT REF. VIDEO IN UVW-1600P (riproduttore 2) Per tutti questi collegamenti usare cavi coassiali 75 Ω.
  • Seite 103 Interruttore Impostazione REMOTE/LOCAL REMOTE Interruttore del modo di controllo Mixer: PARALLEL DSR-40P (riproduttore 1) Unità di controllo di editing PVE-500 Cavo a 9 piedini del controllo a distanza MIXER PLAYER 1 REMOTE PLAYER 2 Cavo a 9 piedini del controllo a distanza...
  • Seite 104 CH-2 COMPONENT 1 OUTPUT UVW-1600P (riproduttore 2) 1 Cavo a 12 piedini y 3×BNC (non in dotazione) (Contattare il proprio rivenditore Sony per questo cavo.) 2 Cavo di duplicazione a 12 piedini (non in dotazione) AUDIO OUTPUT CH-2 CH-1 3 Cavo con connettori XLR (non in dotazione) Impostazioni dell’apparecchio DSR-85P (registratore)
  • Seite 105 Eseguire i seguenti collegamenti per poter verificare i segnali video e audio su un monitor. Oltre ai segnali video, è possibile controllare i dati temporali, il modo di funzionamento del DSR-40P, i messaggi d’allarme e altre informazioni, che verranno visualizzate sullo schermo sotto forma di testo.
  • Seite 106: Regolazione Della Sincronizzazione Del Montaggio

    Regolazione della sincronizzazione del montaggio Usando questo apparecchio come riproduttore con il modello RM-450CE Impostare l’interruttore SYNCHRO su ON. Impostare il numero 3 dell’interruttore destro SYSTEM PRESET su OFF (preimpostazione di fabbrica su OFF). Impostando questo interruttore su OFF la sincronizzazione del registratore viene regolata.
  • Seite 107 Regolazione del punto IN Se il punto reale della registrazione non coincide esattamente con il punto di editing preimpostato, eseguire la regolazione fine della sincronizzazione dell’editing nel menu SETUP dell’unità di controllo di editing. Così facendo la precisione dell’editing sarà migliore. Visualizzare la voce 301 (302) [401 come riproduttore 1, 402 come riproduttore 2] DEVICE TYPE PLAYER1 (DEVICE TYPE PLAYER2) nel menu SETUP, e impostarlo da DISABLE su ENABLE.
  • Seite 108 Regolazione della sincronizzazione del montaggio Eseguire un editing di prova e confermare il risultato della regolazione. Ripetere quanto indicato ai punti 3 e 4 fino ad ottenere il risultato migliore. Usando questo apparecchio come registratore con il modello FXE-120P • Quando si usa questo apparecchio come registratore, consultare inoltre il capitolo 4 alla sezione “Uso dell’apparecchio come registratore in un sistema di editing”.
  • Seite 109 Come calcolare il valore della regolazione Quando il punto IN effettivo si sposta in avanti sul punto IN preimpostato sul riproduttore Punto IN Punto OUT Videoregistratore riproduttore Valore della regolazione Videoregistratore registratore Punto OUT Punto IN 08 (valore di default) – numero di fotogrammi ottenuti al punto 2 Esempio: Per regolare 5 fotogrammi 08 –...
  • Seite 110: Regolazione Delle Fasi Di Sottoportante E Sincronismo

    Dopo avere configurato il sistema di editing, usare un indicatore di vettore per regolare le fasi di sincronismo e di sottoportante sul registratore e sui riproduttori. Il regolamento della fase di sottoportante è necessario quando si usano segnali compositi o segnali Y/C. DSR-40P (riproduttore 1) Commutatore COUNTER AUDIO...
  • Seite 111: Regolazione Della Fase

    Regolazione della fase Premere il tasto SCH sull’indicatore di vettore. L’indicatore di vettore entra in modo “SCH”. Premere il tasto del canale B sull’indicatore di vettore. Viene visualizzato il segnale black burst dal commutatore. Premere il tasto EXT sull’indicatore di vettore. L’indicatore di vettore entra in modo di sincronizzazione esterna.
  • Seite 112 Regolazione delle fasi di sottoportante e sincronismo Sul riproduttore 1, regolare il comando SC usando il menu SC 0/180 per la regolazione approssimata ed il menu SC PHASE per la regolazione fine, in modo che la fase dell’uscita dal riproduttore 1 sul canale (A) sia allineata correttamente con il segnale black burst sul canale (B) (vedere a pagina 53).
  • Seite 113: Regolazione Dei Segnali

    Regolazione del livello del segnale componente Riprodurre il DSR-40P e trasmettere i segnali dai connettori Y, R–Y e B–Y dei connettori OUTPUT. L’immagine viene visualizzata sul monitor della forma d’onda. Regolare il livello del segnale Y nel menu PB COMPONENT Y LEVEL (vedere a pagina 53).
  • Seite 114 Regolazione dei segnali Regolazione del livello del guadagno del segnale di crominanza del segnale composito Riprodurre il DSR-40P ed emettere i segnali dal connettore VIDEO del connettore OUTPUT. L’immagine viene visualizzata nell’indicatore di vettore. Regolare il livello del guadagno del segnale R–Y nel menu COMPOSITE R–Y GAIN (vedere a pagina 53).
  • Seite 115: Uso Dell'unità Come Registratore Con Fxe-100P/120P

    112: quando si usa il FXE-100P aggiornato con il FXE-KIT1) REMOTE INTERFACE del FXE-120P. Quando si usa questo apparecchio come registratore con il FXE-100P (aggiornato con il FXE-KIT1) RS-422 LANC DSR-200AP IF-FXE2 DSR-40P Uscita audio Uscita video Uscita audio/ video RS-422 COUNTER AUDIO...
  • Seite 116 Uso dell’unità come registratore con FXE-100P/120P Quando si usa questo apparecchio come registratore con il FXE-120P LANC DSR-200AP Uscita audio Uscita video Uscita audio/ DSR-40P video RS-422 COUNTER AUDIO TIMER INPUT SELECT MONITOR REMOTE SELECT CH-1/2 REPEAT MENU COUNTER TAPE...
  • Seite 117: Modifica Delle Impostazioni Di Menu

    Modifica delle impostazioni di menu Questo videoregistratore dispone di diverse funzioni che possono essere impostate e verificate sullo schermo. Prima di far funzionare l’apparecchio, impostare l’orologio usando il menu CLOCK SET. È possibile modificare le impostazioni di menu sulla schermata SET UP MENU.
  • Seite 118 Modifica delle impostazioni di menu Opzioni di menu Impostare questa Descrizione delle impostazioni opzione su AUTO OFF • Per spegnere automaticamente il videoregistratore se non vengono effettuate operazione e il nastro rimane fermo per un’ora (spegnimento automatico). • Per disattivare la funzione di autospegnimento. AUTO REWIND •...
  • Seite 119 Opzioni di menu Impostare questa Descrizione delle impostazioni opzione su NEXT MODE FROM STILL STEP FWD • Per far avanzare il nastro di un fotogramma dopo che il tempo impostato STILL TIMER è trascorso durante il modo di fermo immagine. STB OFF •...
  • Seite 120: Impostazioni Consigliate Del Menu Set Up

    Modifica delle impostazioni di menu Impostazioni consigliate del menu SET UP In base alla posizione dell’interruttore REMOTE/LOCAL, impostare le opzioni di menu come segue: Opzioni di menu Default LOCAL REMOTE LOCAL ENABLE ALL DISABLE Default Default RS-422 CUE-UP MODE WITH VIDEO Default Default AUTO OFF...
  • Seite 121: Messaggi D'allarme

    Messaggi d’allarme Sullo schermo appaiono diversi messaggi (nella finestra del display appare “Err”). Controllarli a fronte del seguente elenco. Messaggio Significato / Rimedio PLEASE CONFIRM THE SAFETY SWITCH Verificare che la linguetta di protezione sia spostata in modo che OF THE CASSETTE la parte rossa sia visibile.
  • Seite 122: Soluzione Dei Problemi

    Soluzione dei problemi Sintomo Causa / Rimedio L’alimentazione non si accende. La spina di alimentazione è scollegata. n Collegare la spina. L’apparecchio non funziona anche se • L’interruttore REMOTE/LOCAL è impostato su REMOTE. l’alimentazione è accesa. n Impostarlo su LOCAL (vedere a pagina 13) . •...
  • Seite 123: Note Sull'uso

    In questo caso è necessario sostituirle con testine nuove. Rivolgersi al Pulire il rivestimento con un panno morbido e rivenditore Sony. asciutto Se il rivestimento è molto sporco, pulirlo con un panno morbido e asciutto leggermente inumidito con una soluzione detergente delicata e poi asciugarlo con un panno asciutto.
  • Seite 124: Formazione Di Condensa

    Dopo l’uso di una cassetta Generalmente, consultare il rivenditore Sony per Dopo l’uso, assicurarsi di riavvolgere completamente informazioni sui necessari controlli periodici di il nastro per evitare distorsioni del suono e manutenzione.
  • Seite 125: Funzione Di Autodiagnostica

    Rimuovere la cassetta e non usare l’apparecchio per Si è formata condensa. almeno un’ora. Se il problema non può essere risolto, rivolgersi al rivenditore Sony o al servizio qualificato di assistenza locale Sony e comunicare il numero di assistenza visualizzato. Capitolo 6 Manutenzione e soluzione dei problemi...
  • Seite 126: Caratteristiche Tecniche

    Caratteristiche tecniche Sistema MONITOR VIDEO: Tipo BNC Formato di registrazione Segnale di uscita: 1 Vp-p Formato DVCAM, sistema di (75 ohm non bilanciato) ricerca elicoidale a rotazione a 2 AUDIO CH1/3: Presa fono testine, registrazione componente Livello di uscita: 2 Vrms (bit digitale completo) Segnale video...
  • Seite 127 Generali Accessori opzionali Alimentazione 220 – 240 V CA, 50 Hz Unità di controllo a distanza Consumo 40 W, 220 – 240 V CA, 50 Hz DSRM-10/20 (durante la riproduzione) Cavo per controllo a distanza RCC- Corrente di punta di entrata 5G/10G/30G a 9 piedini Corrente di entrata a commutazione (lunghezza 5m/10m/30m)
  • Seite 128: Compatibilità Dei Formati Dvcam E Dv

    Compatibilità dei formati DVCAM e DV Il formato DVCAM è stato sviluppato per essere il più affidabile e il più facile da usare per gli utenti finali rispetto al formato DV. Segue una descrizione dei formati DVCAM e DV: le differenze, la compatibilità e le limitazioni in fase di editing.
  • Seite 129 Compatibilità delle operazioni di editing mediante il collegamento DV Quando questo videoregistratore digitale è collegato all’altro apparecchio video DVCAM o DV mediante i connettori DV, il formato di registrazione delle cassette per cui sono state realizzate operazioni di editing viene definito in base al formato dell’apparecchio che effettua la registrazione, come descritto più...
  • Seite 130: Glossario

    Glossario Audio PCM Editing non lineare Modo senza salto fotogramma PCM è l’acronimo di “pulse code L’editing durante la riproduzione di Modo di avanzamento del codice modulation”. Nell’audio PCM i segnali segnali video e audio registrati su disco temporale in maniera tale che la differenza audio sono stati elaborati con modulazione rigido.
  • Seite 131 Segnale B–Y Sottoportante Un segnale di crominanza determinato Un’onda sinusoidale imposta sulla sottraendo il segnale di luminanza Y porzione di luminanza di un segnale video (luminanza) dal segnale B (blu). Uno dei e modulata in modo da portare segnali componente. informazioni sul colore.
  • Seite 132: Indice Analitico

    I, J, K T, U, V, W, X, Y, Z i.LINK ........... 15 Impostazioni dell’unità di controllo Tempo residuo ........11 di editing ........33, 35 Timer CA ..........21 Indicazioni ..........20 lineare ............ 32 Sony Corporation Printed in Japan...

Inhaltsverzeichnis