Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Der Akkus; Betrieb Des Ratschenschraubers - Westfalia 11 27 55 Bedienungsanleitung

7,2 v lithium-ionen akku – ratschenschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Laden der Akkus

Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme.
Lithium-Ionen Akkus haben keinen Memory-Effekt - anders als bei Ni-Cd- oder
Ni-MH-Akkus. Im Gegensatz zu anderen Akkus sinkt die abgegebene Leistung
nicht kontinuierlich ab, sondern bleibt konstant, bis die Elektronik die
Entladung abbricht.
Der Akku kann unabhängig vom Ladezustand jederzeit geladen werden, ohne
die Zellen zu schädigen.
1. Verbinden Sie zuerst das Ladegerät mit einer Steckdose. Achten Sie
darauf, dass die Hausspannung den Spannungsangaben auf dem Lade-
gerät entspricht.
2. Verbinden Sie dann den Ratschenschrauber mit dem Ladegerät (24). Die
Ladebuchse (18) befindet sich am unteren Ende des Handgriffs. Beim
Ladevorgang leuchtet die rote Ladekontrolllampe (26) neben der Lade-
buchse.
3. Die Ladekontrolllampe leuchtet grün wenn der Akku komplett aufgeladen
ist. Ziehen Sie das Ladekabel wieder ab.
Vor dem ersten Einsatz sollte der Ratschenschrauber komplett aufgeladen
werden.
Die Ladezeit für einen leeren Akku beträgt ca. 3-5 Stunden.

Betrieb des Ratschenschraubers

1. Setzen Sie die gewünschte Stecknuss auf den
¼" Antrieb des Ratschenschraubers.
2. Zum Festziehen oder Lösen von Schrauben
setzen Sie ein entsprechendes Bit mit Hilfe
eines Bit Adapters (nicht im Lieferumfang) auf.
3. Stellen Sie mit dem Richtungswahlschalter
(25) die Laufrichtung des Ratschenschraubers
ein. Drehen Sie den Richtungswahlschalter
gegen den Uhrzeigersinn, so dreht die Ratsche bei Betätigung des Start-
knopfes (17) im Rechtslauf / im Uhrzeigersinn. Drehen Sie den Rich-
tungswahlschalter im Uhrzeigersinn, so dreht die Ratsche bei Betätigung
des Startknopfes gegen den Uhrzeigersinn / im Linkslauf.
Hinweis: Sollten sich stark festsitzende Schrauben und Muttern nicht mit dem
Antrieb des Ratschenschraubers lösen lassen, können Sie diese auch per
Hand lösen. Bei nicht gedrücktem Startknopf verriegelt der Antrieb, so dass
der Ratschenschrauber als „mechanische" Ratsche verwendet werden kann.
Betrieb
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis